Was ist der SAP-Einrichtungsassistent?
Der SAP-Einrichtungsassistent führt Sie durch eine Checkliste mit manuellen und automatisierten Schritten, damit Sie Ihre Power Platform- und SAP-Beschaffungsinstallation so schnell wie möglich einrichten und ausführen können.
Der Assistent ist in Phasen, Aktivitäten und Schritte unterteilt. Jede Phase hat mindestens eine Aktivität mit bestimmten Schritten, die Sie ausführen müssen. Sie durchlaufen diese Phasen zum Beispiel mit dem SAP-Einrichtungsassistenten.
- Einführung: Lernen Sie die SAP-Beschaffungsvorlage und den SAP-Einrichtungsassistenten kennen.
- Voraussetzungen: Stellen Sie sicher, dass Sie über die erforderliche Lizenzierung und Umgebungseinrichtung verfügen.
- Installation und Konfiguration: Importieren und stellen Sie die SAP-Beschaffungsvorlagenlösung bereit.
- Optionale Aktivitäten: Aktivieren Sie zusätzliche Features, um Ihre Bereitstellung und Endbenutzererfahrung zu optimieren.
- Bereitstellung und nächste Schritte: Gehen Sie die Phasen des Installationsprogramms durch, starten Sie die App und sehen Sie sich die nächsten Schritte an.
Um die bestmöglichen Chancen auf eine erfolgreiche Installation und Bereitstellung der SAP-Beschaffungsvorlage zu gewährleisten, ist es wichtig, in jeder Phase so viele Aktivitätsschritte wie möglich zu erledigen, bevor Sie mit der nächsten Phase weitermachen.
Zugriff auf den SAP-Setup-Assistenten
Die Vorlage für den SAP-Einrichtungsassistenten ist in Microsoft AppSource verfügbar.
Um zu vermeiden, dass heruntergeladene Dateien zwischen den Computern übertragen werden müssen, empfehlen wir, den SAP-Einrichtungsassistenten auf dem virtuellen Windows-Computer auszuführen, auf dem das Datengateway eingerichtet ist.
Paket des SAP-Einrichtungsassistenten
Das Vorlagenpaket besteht aus einer Lösung, welche die grundlegenden Komponenten enthält, die für den SAP-Einrichtungsassistenten verwendet werden:
- Eine Canvas-App:
- Bei dem SAP-Einrichtungsassistenten handelt es sich um die Canvas-App, die den Benutzenden durch verschiedene Phasen, Aktivitäten und Schritte führt.
- Einen Copilot:
- SAP-Setup-Assistent-Copilot: Unterstützt mit In-App-Wissen.
- Zwei Möglichkeiten
- Der Batch-Typ „Installationsvorlage“ ist die richtige Wahl, die bei der Batchverarbeitung hilft.
- ISO-Sprachcode ist die Auswahl, welche die Abkürzungen für die verfügbaren Sprachcodes speichert.
- Acht Cloud-Flows
- InstallTemplateGetCurrentEnvironment
- InstallTemplateImportSolutionFile
- InstallTemplateSAPMenuItem
- InstallTemplateSAPProcess
- InstallTemplateSAPProcessBatchRun
- InstallTemplateSAPStrings
- InstallTemplateShareApps
- InstallTemplateShareFlows
- Sieben Verbindungsreferenzen
- SAP-Setup-Assistent – Dataverse
- SAP-Einrichtungsassistent – Office 365 Outlook
- SAP-Setup-Assistent – Office 365-Benutzende
- SAP-Setup-Assistent – Power Apps für Erstellende
- SAP-Setup-Assistent – Power Automate Verwaltung
- SAP-Setup-Assistent – Power Platform for Admins
- SAP-Einrichtungsassistent – Power Query Dataflows
- Eine Sicherheitsrolle
- Vorlageninstallationsprogramm
- Dreizehn Dataverse-Tabellen
- Aktivitätsschritt
- Aktivitätsschrittressource
- Aktivitätsschrittwert
- Bereitstellungsteam
- Installationsprozess
- Asynchroner Prozess Installationsvorlage
- Element asynchroner Prozess Installationsvorlage
- Prozessphase
- SAP-Werteliste
- SAP-Lokalisierung
- SAP-Menüelement
- Phasenaktivität
- Drei Webressourcen
- Symbol „Liste der Werte“
- Symbol für Menüelemente
- Welt-Symbol
Nächster Schritt
Die Vorlage des SAP-Einrichtungsassistenten installieren und einrichten