Freigeben über


Power BI-Implementierungsplanung: BI-Strategie

Hinweis

Dieser Artikel ist Teil der Artikelreihe zur Power BI-Implementierungsplanung. Diese Reihe konzentriert sich in erster Linie auf die Power BI-Erfahrung in Microsoft Fabric. Eine Einführung in die Artikelreihe finden Sie unter Power BI-Implementierungsplanung.

In diesem Artikel wird die Reihe von Artikeln zur Business Intelligence-Strategie (BI) vorgestellt. Die BI-Strategiereihe richtet sich an mehrere Zielgruppen:

  • Führungskräfte: Personen, die für die Definition von Unternehmenszielen und -strategien verantwortlich sind, z. B. leitende Microsoft Fabric- oder Power BI-Sponsor*innen oder Chief Executive Officers (CEO), Chief Information Officers (CIO) oder Chief Data Officers (CDO).
  • BI- und Analyseleiter oder -Manager: Entscheidungsträger, die für die Überwachung des BI-Programms und die strategische BI-Planung verantwortlich sind.
  • Center of Excellence (COE), IT- und BI-Teams: Die Teams, die für die taktische Planung sowie die Messung und Überwachung des Fortschritts im Hinblick auf die BI-Schlüsselergebnisse verantwortlich sind. Diese Teams planen auch wichtige Initiativen und Lösungen.
  • Fachliche Ansprechpartner (SMEs) und Inhaltsbesitzer und -ersteller: Die Teams und Einzelpersonen, die Analysen in einem Team oder einer Abteilung unterstützen und die BI-Lösungsplanung durchführen. Diese Teams und Einzelpersonen sind für die Unterstützung der Strategie- und Datenanforderungen ihres Geschäftsbereichs verantwortlich.

Das Definieren Ihrer BI-Strategie ist wichtig, um den größtmöglichen geschäftlichen Nutzen aus Daten und Analysen zu ziehen. Eine klar definierte BI-Strategie ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Bemühungen an den Prioritäten der Organisation ausgerichtet sind. Unter bestimmten Umständen ist dies besonders wichtig.

Wir empfehlen Ihnen, diesen Artikeln besondere Aufmerksamkeit zu schenken, wenn Ihre Organisation:

  • Zu Fabric oder Power BI wird erstmals migriert, oder diese werden erstmals implementiert: Eine klare BI-Strategie ist entscheidend für die erfolgreiche Implementierung aller neuen Plattformen oder Tools.
  • Eine erhebliche Zunahme der Nutzung von Fabric oder Power BI tritt auf: Eine BI-Strategie sorgt für Klarheit und Struktur der organischen Einführung und hilft dabei, Benutzer*innen zu unterstützen und gleichzeitig Risiken zu mindern.
  • Datengesteuert werden oder eine digitale Transformation erreichen ill: Eine BI-Strategie ist wichtig, um Ihre Organisation zu modernisieren und Ihnen dabei zu helfen, einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
  • Erhebliche geschäftliche oder technologische Veränderungen durchläuft: Die Planung Ihrer BI-Strategie stellt sicher, dass Ihr Unternehmen den Wandel als Impuls nutzen kann und nicht als Hindernis sieht.
  • Ihrer Geschäftsstrategie neu bewertet: Ihre Geschäftsstrategie sollte Ihre BI-Strategie beeinflussen, was wiederum zu Änderungen in Ihrer Geschäftsstrategie führen kann. Alle Strategien sollten in Einklang stehen, damit Sie Ihre Organisationsziele erreichen.

Kurz gesagt: In dieser Artikelreihe geht es um das Definieren einer BI-Strategie. Es wird beschrieben, was eine BI-Strategie ist, warum sie wichtig ist und wie Sie Ihre BI-Strategie planen können. Die Artikel in dieser Reihe sollen die Roadmap für die Fabric-Einführung ergänzen.

Mit einer BI-Strategie datengesteuert werden

Die erfolgreiche Einführung und Implementierung von Analyselösungen hilft einer Organisation, ihre Geschäftsziele zu erreichen. Um eine erfolgreiche Einführung und Implementierung zu erreichen, benötigen Sie eine BI-Strategie. Eine BI-Strategie kann auch als Analysestrategie oder datengesteuert werden beschrieben werden.

Eine BI-Strategie ist ein Plan zum Implementieren, Verwenden und Verwalten von Daten und Analysen, damit Ihre Benutzer*innen ihre Geschäftsziele besser erreichen können. Eine effektive BI-Strategie stellt sicher, dass Daten und Analysen Ihre Geschäftsstrategie unterstützen.

Beziehung zwischen BI-Strategie und Geschäftsstrategie

Ihre Geschäftsstrategie sollte Ihre BI-Strategie direkt beeinflussen. Wenn sich Ihre Geschäftsziele weiterentwickeln, müssen sich ihre BI-Prozesse und -Tools möglicherweise auch weiterentwickeln, insbesondere wenn neue Datenanforderungen entstehen. Neue Möglichkeiten und Erkenntnisse aus BI-Lösungen können auch zu Änderungen an Ihrer Geschäftsstrategie führen. Das Verständnis und die Unterstützung der Beziehung zwischen Ihrem Unternehmen und Ihren BI-Strategien sind entscheidend, um wertvolle BI-Lösungen zu entwickeln und sicherzustellen, dass Mitarbeiter sie effektiv nutzen.

Das folgende Diagramm veranschaulicht, wie eine BI-Strategie die Geschäftsstrategie unterstützt, indem sie Geschäftsbenutzer befähigt.

Das Diagramm zeigt den Zweck einer BI-Strategie darin, die Geschäftsstrategie durch die Aktivierung von Geschäftsbenutzern zu unterstützen. Die in der Abbildung gezeigten Konzepte werden in der folgenden Tabelle beschrieben.

Das Diagramm zeigt die folgenden Konzepte.

Element Beschreibung
Element 1 Die Geschäftsstrategie beschreibt, wie die Organisation ihre Geschäftsziele erreicht.
Element 2 Die Geschäftsstrategie informiert direkt über die BI-Strategie. Der Hauptzweck der BI-Strategie besteht darin, die Geschäftsstrategie zu unterstützen – und möglicherweise zu informieren.
Element 3 Eine BI-Strategie ist ein Plan zum Implementieren, Verwenden und Verwalten von Daten und Analysen.
Element 4 BI-Ziele definieren, wie BI die Geschäftsziele unterstützt. BI-Ziele beschreiben den gewünschten zukünftigen Zustand der BI-Umgebung.
Element 5 Um Fortschritte in Bezug auf Ihre BI-Ziele zu erzielen, identifizieren und beschreiben Sie BI-Schlüsselergebnisse, die Sie in einem bestimmten Zeitraum erreichen möchten. Diese Schlüsselergebnisse beschreiben Pfade zu Ihrem gewünschten zukünftigen Zustand.
Element 6 Um Ihre BI-Schlüsselergebnisse zu erreichen, planen und implementieren Sie BI-Lösungen und -Initiativen. Eine Lösung kann von einem zentralen IT- oder BI-Team oder von einem Mitglied der Praxiscommunity als Self-Service-Lösung entwickelt werden.
Element 7 Der Zweck von BI-Lösungen und -Initiativen besteht darin, Geschäftsbenutzer*innen das Erreichen ihrer Schlüsselergebnisse zu ermöglichen.
Element 8 Geschäftsbenutzer verwenden BI-Lösungen und -Initiativen, um fundierte Entscheidungen zu treffen, die zu effektiven Aktionen führen.
Element 9 Geschäftsbenutzer verfolgen die Geschäftsstrategie mit ihren erzielten Ergebnissen. Sie erreichen diese Ergebnisse, indem sie die richtigen Maßnahmen zur richtigen Zeit ergreifen, was teilweise durch eine effektive BI-Strategie ermöglicht wird.

Hinweis

Im OKR-Framework (Objectives and Key Results) sind Ziele klar formulierte, allgemeine Beschreibungen von dem, was Sie erreichen möchten. Im Gegensatz dazu sind Schlüsselergebnisse spezifische, erreichbare Ergebnisse, um den Fortschritt in Richtung eines Ihrer Ziele zu messen.

Darüber hinaus sind Initiativen oder Lösungen Prozesse oder Tools, die Ihnen dabei helfen, ein oder mehrere Schlüsselergebnisse zu erreichen. Lösungen erfüllen bestimmte Datenanforderungen für Benutzer*innen. Eine Lösung kann in verschiedenen Formen vorliegen (z. B. Datenpipeline, Data Lakehouse oder Power BI-Semantikmodell bzw. -Bericht).

Weitere Informationen zu OKRs finden Sie unter OKRs (Microsoft Viva Goals).

Betrachten Sie das folgende allgemeine Beispiel für eine hypothetische Organisation.

Bereich Beispiel
Geschäftsstrategie Das Organisationsziel besteht darin, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und die Kundenabwanderung zu reduzieren. Eine Geschäftsstrategie, um dieses Ziel zu erreichen, besteht darin, die Anzahl verspäteter Lieferungen an Kund*innen zu reduzieren.
BI-Strategie BI-Ziel: Um die Geschäftsstrategie zu unterstützen, ist das BI-Ziel, die Effektivität der Berichterstattung über Bestellungen und Lieferungen zu verbessern.

BI-Schlüsselergebnisse: Um das BI-Ziel zu erreichen, definiert die Organisation spezifische BI-Schlüsselergebnisse für das Quartal. Ein solches Schlüsselergebnis besteht darin, den Zeitaufwand für die Erstellung von Berichten über pünktliche Lieferungen um 80 % zu reduzieren, sodass Berichte täglich und nicht wöchentlich verfügbar sind. Ein weiteres Schlüsselergebnis besteht darin, kombinierte Bestands- und Auftragsdaten für das größte Vertriebszentrum bereitzustellen. Bedarfsplaner*innen können Bestandsdaten verwenden, um die Lieferplanung zu verbessern.

BI-Lösungen und -Initiativen: Um diese BI-Schlüsselergebnisse zu erreichen, plant die Organisation BI-Lösungen und -Initiativen, wie z. B. die Implementierung automatisierter Datenpipelines und ein konsolidiertes Data Lakehouse, das geschäftsfähige Auftrags- und Bestandsdaten zur Unterstützung von Berichten und Analysen speichert. Sie setzen ein Schulungsprogramm ein, damit Benutzer*innen die neu verfügbaren Daten optimal nutzen können.
Geschäftsbenutzer Durch diese BI-Lösungen und -Initiativen können Geschäftskunden potenzielle verspätete Lieferungen effektiver identifizieren und minimieren. Diese Lösungen führen zu weniger verspäteten Lieferungen und einer verbesserten Kundenzufriedenheit, sodass die Organisation Fortschritte bei ihren Geschäftszielen erreichen kann.

Beziehung zwischen BI-Strategie und Datenstrategie

Ihre BI-Strategie beschreibt, wie die erfolgreiche Fabric-Einführung und Power BI-Implementierung Ihrer Organisation einen geschäftlichen Mehrwert bieten. Eine BI-Strategie basiert jedoch auf Tools und Technologien. Während Ihre BI-Strategie klein anfangen kann, kann sie so wachsen, dass sie alle Ihre analytischen Daten, Tools und Prozesse umfasst, wenn Sie erfolgreich sind. Darüber hinaus sind die Konzepte einer BI-Strategie auch in einer umfassenderen Datenstrategie wichtig. Während es bei einer BI-Strategie um die Nutzung von Daten und Tools für analytische Zwecke geht, befasst sich eine Datenstrategie mit der umfassenderen Verwaltung und Nutzung von Daten innerhalb der Organisation. Daher ist Ihre BI-Strategie eine Teilmenge Ihrer Datenstrategie, da sie viele verwandte Konzepte teilt.

Das folgende Diagramm zeigt, inwiefern eine BI-Strategie eine Teilmenge einer Datenstrategie ist und welche Konzepte im Zusammenhang mit Datenkultur und -technologie teilt.

Diagramm zeigt, dass eine BI-Strategie eine Teilmenge einer Datenstrategie ist. Die in der Abbildung gezeigten Konzepte werden in der folgenden Tabelle beschrieben.

Das Diagramm zeigt die folgenden Konzepte.

Element Beschreibung
Element 1 Eine Datenstrategie beschreibt die Schwerpunkte und Ziele für die breitere Nutzung und Verwaltung von Daten in einer Organisation. Eine Datenstrategie umfasst mehr als nur BI.
Element 2 Die BI-Strategie ist eine Teilmenge einer Datenstrategie.
Element 3 Datenkultur ist sowohl in einer BI-Strategie als auch in einer Datenstrategie wichtig. Verschiedene Datenkulturbereiche beschreiben eine Vision für Verhaltensweisen, Werte und Prozesse, die es Menschen ermöglichen, effektiv mit Daten zu arbeiten. Ein Beispiel für einen Datenkulturbereich ist die Datenkompetenz.
Element 4 Technologie ist sowohl in einer BI-Strategie als auch in einer Datenstrategie wichtig. Verschiedene technische Bereiche unterstützen die Geschäftsdatenanforderungen und Anwendungsfälle. Ein Beispiel für einen technischen Bereich ist die Datenvisualisierung.

Eine BI-Strategie kann viele Datenkulturen und technische Bereiche umfassen. Bei der Planung Ihrer BI-Strategie sollten Sie jedoch vorsichtig sein, zunächst nicht zu viele dieser Bereiche zu adressieren. Eine erfolgreiche BI-Strategie beginnt klein. Sie konzentriert sich auf einige Schwerpunktbereiche und erweitert den Umfang mit der Zeit, um einen konsistenten Fortschritt zu gewährleisten. Wenn Sie später einen dauerhaften Erfolg mit Ihrer BI-Strategie erleben, kann sie sich inkrementell weiterentwickeln, um mehr Bereiche zu umfassen.

Wichtig

Diese Reihe von BI-Strategieartikeln konzentriert sich auf die Power BI-Workload in Fabric. Die Planung einer BI-Strategie ist jedoch eine technologieunabhängige Übung. Daher können die in den Artikeln beschriebenen Konzepte unabhängig von den von Ihnen gewählten BI-Tools und -Technologien angewendet werden.

Definieren einer BI-Strategie

Es gibt viele Möglichkeiten, eine BI-Strategie zu definieren. Wenn Sie eine BI-Strategie definieren, legen Sie in der Regel zunächst die Schwerpunktbereiche fest, für die Sie Ihre BI-Ziele beschreiben. Basierend auf diesen Zielen definieren Sie zeitgebundene, priorisierte Aktionen in Schlüsselergebnissen. Um diese Schlüsselergebnisse zu erreichen, erstellen Sie Lösungen und führen bestimmte Initiativen durch. Anschließend skalieren Sie Ihre BI-Strategie inkrementell so, dass sie mehr Schwerpunktbereiche und zusätzliche Ziele umfasst, sobald Erfolge eintreten.

Das folgende Diagramm zeigt, wie Sie Ihre BI-Strategie auf drei verschiedenen Planungsebenen definieren können.

Das Diagramm zeigt die drei Ebenen einer BI-Strategie. Die in der Abbildung gezeigten Konzepte werden in der folgenden Tabelle beschrieben.

Das Diagramm zeigt die folgenden drei Planungsebenen.

Element Beschreibung
Element 1 Strategische Planung: Sie definieren zunächst Ihre strategischen BI-Schwerpunktbereiche und -Ziele sowie, wie diese Ihre Geschäftsstrategie unterstützen. Diese BI-Ziele sind allgemeine Beschreibungen dessen, was Sie erreichen möchten und warum.
Element 2 Taktische Planung: Sie identifizieren dann Ihre spezifischen BI-Schlüsselergebnisse. Diese Schlüsselergebnisse sind spezifische, messbare, kurzfristige Aktionen, die beschreiben, wie Sie Fortschritte bei Ihren langfristigen strategischen BI-Zielen erreichen.
Element 3 Lösungsplanung: Die von Ihnen erstellten BI-Lösungen und -Initiativen sollten ein direktes Ergebnis der taktischen Planung sein. Diese Lösungen helfen Ihnen dabei, Ihre BI-Schlüsselergebnisse zu erreichen und Fortschritte in Bezug auf Ihre BI-Ziele zu machen.

Wichtig

Das Definieren einer BI-Strategie erfordert Priorisierung, Planung und aktive Beteiligung von vielen Teams und Einzelpersonen in Ihrer Organisation.

Beispiel einer BI-Strategie

Im folgenden allgemeinen, hypothetischen Beispiel wird erläutert, wie Sie von Geschäftszielen zu BI-Zielen wechseln können. Anschließend wird erläutert, wie Sie von BI-Zielen zu -Schlüsselergebnissen und dann zu BI-Lösungen und -Initiativen wechseln.

Geschäftsziele und -strategie

In diesem Beispiel hat sich die Organisation das Ziel gesetzt, die Effektivität des Vertriebs zu steigern. Eine Strategie, die das Unternehmen einsetzt, um dieses Ziel zu erreichen, besteht darin, mehr gewinnträchtige Produkte an wichtige Kund*innen zu verkaufen.

BI-Schwerpunktbereiche und -Ziele

Um die Geschäftsstrategie zu erreichen, möchte die Organisation, dass die Vertriebsmitarbeiter die datengesteuerte Entscheidungsfindung einsetzen. Zu diesem Zweck arbeitet das BI-Team mit den Vertriebsteams zusammen, um die Datenanforderungen zu verstehen und langfristige strategische BI-Schwerpunktbereiche und -Ziele zu definieren.

In diesem Beispiel sind die BI-Schwerpunktbereich und -Ziele:

  • Datenkompetenz: Verbessern der Fähigkeit der Vertriebsmitarbeiter, Entscheidungen basierend auf Daten- und Berichtsvisualisierungen zu treffen.
  • Inhaltsverantwortung: Verdeutlichen, wer Verantwortlicher der Daten und Berichtselemente für verschiedene Anwendungsfälle ist.
  • Mentoring und Benutzerbefähigung: Vertriebsmitarbeitern die Fähigkeiten und Werkzeuge an die Hand geben, um Fragen mit Daten zu beantworten.
  • Governance: Ein effektiveres Gleichgewicht zwischen Governancerisiko und Befähigung der Vertriebsteams.
  • Datentechnik: Erstellen einer einheitliche Ansicht der Umsatz- und Rentabilitätsdaten für Analysen.

Hinweis

In diesem Beispiel können viele andere Faktoren wichtig sein. Die Organisation hat jedoch diese speziellen Schwerpunktbereiche und Ziele identifiziert, um die Geschäftsstrategie zu unterstützen.

Schlüsselergebnisse

Zum Erreichen der BI-Ziele führt das BI-Team eine taktische Planung durch, um die kurzfristigen Ziele zu ermitteln und zu beschreiben. Das BI-Team entwickelt ein einführendes Programm zur Datenkompetenz für die Vertriebsmitarbeitenden. Außerdem erstellt das BI-Team einen Benutzeraktivierungsplan und einen Verantwortlichkeitsplan für Vertriebsmitarbeiter, die Self-Service-Analysen durchführen möchten. Diese Pläne ermöglichen es den Vertriebsmitarbeitern, Zugriff auf Daten anzufordern, nachdem sie bestimmte Schulungsmaterialien abgeschlossen und eine Self-Service-Benutzerbestätigungsigniert haben.

In diesem Beispiel sind die BI-Schlüsselergebnisse im ersten Quartal:

  • Datenkompetenz: Sicherstellen, dass 90 Prozent der Vertriebsmitarbeiter das Programm zur Datenkompetenz abschließen.
  • Inhaltsbesitz: Identifizieren Sie in jedem Vertriebsteam eine Person, und schulen Sie die Personen darin, eine Verbindung mit zentralisierten Semantikmodellen herzustellen und ihre eigenen Berichte zu erstellen.
  • Mentoring und Benutzerunterstützung: Erstellen Sie im ersten Quartal ein zentrales Portal, um Schulungsressourcen und Vorlagendateien zu teilen, und halten Sie wöchentliche Q&A-Sitzungen zu den Geschäftszeiten ab.
  • Governance: Reduzieren Sie Exportaktivitäten von Vertriebsmitarbeitenden aus zentralisierten Berichten um 20 %.
  • Datentechnik: Wählen Sie eine Architektur für die Konsolidierung von Umsatz- und Rentabilitätsdaten aus.
  • Datensicherheit: Definieren und implementieren Sie die Datensicherheitsregeln für die Umsatz- und Rentabilitätsdaten, die Vertriebsmitarbeitende verwenden.
  • Informationsschutz und Verhinderung von Datenverlusten (DLP): Definieren, wie Inhaltsersteller Inhalte unterstützen sollten, indem sie Datenelemente hochstufen oder zertifizieren. Untersuchen Sie, ob die Organisation Vertraulichkeitsbezeichnungen und DLP-Richtlinien benötigt.

Schlüsselinitiativen und Lösungen

Um die Schlüsselergebnisse zu erreichen, versucht die Organisation, die folgenden Schlüsselinitiativen umzusetzen oder die folgenden BI-Lösungen zu entwerfen und bereitzustellen.

  • Zentrale BI-Teams entwerfen und beginnen eine Machbarkeitsstudie für eine Medallion Lakehouse-Architektur zum Speichern der Umsatz- und Rentabilitätsdaten.
  • Zentrale BI-Teams veröffentlichen ein Semantikmodell für das Unternehmen als Power BI-Dataset, das alle Daten enthält, die für zentrale Berichterstellung und wichtige Self-Service-Berichterstellungsszenarien erforderlich sind.
  • Zentrale BI-Teams entwerfen einen Prototyp einer mandantenweiten Überwachungslösung für Benutzeraktivitäten basierend auf Daten aus dem Power BI-Aktivitätsprotokoll.
  • Sicherheitsregeln, die auf das Power BI-Semantikmodell angewandt werden, erzwingen, dass Vertriebsmitarbeiter*innen nur auf Daten der ihnen zugewiesenen Kund*innen zugreifen können.
  • Zentrale BI-Teams erstellen zentrale Berichte, die aggregierte Umsätze und Rentabilität regionen- und produktgruppenübergreifend darstellen. Diese zentralen Berichte unterstützen komplexere Analysen mithilfe interaktiver Visualisierungen.

Hinweis

In diesem Beispiel wird ein einfaches Szenario zum Erläutern der drei Planungsebenen einer BI-Strategie beschrieben. Ihre strategischen BI-Ziele, Schlüsselergebnisse und -initiativen sowie Lösungen sind tatsächlich wahrscheinlich komplexer.

Iterative Planung einer BI-Strategie

Ihre BI-Strategie sollte sich weiterentwickeln, wenn Sie skalieren und sich die Erfahrungen Ihrer Organisation ändern. Aus diesen Gründen ist die Planung Ihrer BI-Strategie ein kontinuierlicher, iterativer Prozess.

Die iterative Planung Ihrer BI-Strategie ist aus zwei Gründen von Vorteil.

  • Inkrementeller Fortschritt: Definieren Sie Ihre BI-Strategie, indem Sie sich auf Ihre Schwerpunktbereiche konzentrieren und diese in handhabbare Teile unterteilen. Sie können diese Teile in Phasen implementieren und inkrementell über mehrere fortlaufende Verbesserungszyklen abschließen. Mit jedem Zyklus können Sie den Fortschritt und das Gelernte bewerten, um Ihre Strategie zu erweitern. Im Gegensatz dazu kann ein All-in-Ansatz überwältigend sein und sich totlaufen, bevor er einen Nutzen bringt.
  • Wandel überwinden: Halten Sie Schritt mit Änderungen an der Technologie und Ihrer Geschäftsstrategie. Iterative Planungs- und Implementierungsphasen können dazu beitragen, dass Ihre Strategie für Geschäftsdatenanforderungen relevant bleibt. Im Gegensatz dazu können detaillierte strategische Pläne für mehrere Jahre schnell veraltet sein.

Es ist unrealistisch zu erwarten, dass eine umfassende langfristige Planung mehr als 12 bis 18 Monate überdauert. Der Versuch, einen erschöpfenden Drei- bis Fünfjahresplan zu erstellen, kann beispielsweise zu Überinvestitionen führen, dazu, dass Sie mit dem Wandel nicht Schritt halten können und nicht in der Lage sind, Änderungen in Ihrer Geschäftsstrategie zu unterstützen. Stattdessen sollten Sie Ihre Strategien mit Hilfe von iterativen Ansätzen definieren und operationalisieren, mit erreichbaren Ergebnissen in einem Zeitraum von maximal 18 Monaten.

Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre BI-Strategie iterativ zu planen. Ein gängiger Ansatz besteht darin, Planungsrevisionen über Zeiträume zu planen, die mit vorhandenen Planungsprozessen in der Organisation übereinstimmen.

Das folgende Diagramm zeigt Empfehlungen, wie Sie Planungsrevisionen planen können.

Diagramm zeigt, wie Sie eine BI-Strategie iterativ mit unterschiedlichen Planungsperioden planen. Die in der Abbildung gezeigten Konzepte werden in der folgenden Tabelle beschrieben.

Das Diagramm zeigt, wie Sie Ihre BI-Strategie iterativ strukturieren können, um die folgenden Konzepte zu planen.

Element Beschreibung
Element 1 Vermeiden einer detaillierten, langfristigen Planung: Langfristige, detaillierte Pläne können veraltet sein, wenn sich die Technologie- und Geschäftsprioritäten ändern.
Element 2 Strategische Planung (alle 12 bis 18 Monate): Diese allgemeine Planung konzentriert sich auf die Abstimmung von Geschäftszielen und BI-Zielen. Es ist sinnvoll, diese strategische Planung mit anderen annualisierten Geschäftsprozessen, wie z. B. Budgetierungsperioden, abzustimmen.
Element 3 Taktische Planung (alle 1 bis 3 Monate): Monatliche oder vierteljährliche Planungssitzungen konzentrieren sich auf die Bewertung der Definition der spezifischen, umsetzbaren Schlüsselergebnisse, die zeitlich an den Planungszeitraum gebunden sind. Diese Planung sollte iteratives Geschäftsfeedback und Veränderungen im Unternehmen oder bei der Technologie berücksichtigen.
Element 4 Fortlaufende Verbesserung (jeden Monat): Monatliche Sitzungen konzentrieren sich auf Feedback und dringende Änderungen, die sich auf die laufende Planung auswirken. Bei Bedarf können Entscheidungsträger Entscheidungen treffen, Korrekturmaßnahmen ergreifen oder die laufende Planung beeinflussen.

So planen Sie eine BI-Strategie

Diese Artikelreihe stellt ein strukturiertes Framework dar, mit dem Sie die drei Ebenen Ihrer BI-Strategie planen können, wie im folgenden Diagramm dargestellt.

Diagramm zeigt strategische, taktische und Lösungsplanung für Business Intelligence. Jede Art der Planung wird im folgenden Text beschrieben.

Das Diagramm zeigt drei Ebenen der BI-Strategieplanung, die jeweils in separaten Artikeln beschrieben werden. Es wird empfohlen, diese Artikel in der folgenden Reihenfolge zu lesen.

  1. Strategische BI-Planung: In diesem Artikel wird beschrieben, wie Sie ein Arbeitsteam bilden können, das die Initiative zum Definieren Ihrer BI-Strategie leiten soll. Das Arbeitsteam bereitet Workshops mit wichtigen Projektbeteiligten vor, um die Geschäftsstrategie zu verstehen und zu dokumentieren. Das Team bewertet dann die Effektivität von BI bei der Unterstützung der Geschäftsstrategie. Diese Bewertung hilft dabei, die strategischen BI-Schwerpunktbereiche und -Ziele zu definieren. Nach der strategischen Planung fährt das Arbeitsteam mit der taktischen Planung fort.
  2. Taktische BI-Planung: In diesem Artikel wird beschrieben, wie das Arbeitsteam messbare, zeitgebundene Schlüsselergebnisse identifizieren kann, um die BI-Ziele zu erreichen. Im Rahmen dieser Schlüsselergebnisse erstellt das Arbeitsteam ein priorisiertes Backlog von BI-Lösungen und -Schlüsselinitiativen. Schließlich verpflichtet sich das Arbeitsteam, die taktische Planung jedes Quartal zu überarbeiten. Nach der taktischen Planung fahren Sie mit der Lösungsplanung fort.
  3. BI-Lösungsplanung: In diesem Artikel wird beschrieben, wie Sie BI-Lösungen entwerfen und erstellen, die die BI-Schlüsselergebnisse unterstützen. Sie stellen zunächst ein Projektteam zusammen, das für eine Lösung im priorisierten Lösungsbacklog verantwortlich ist. Das Projektteam sammelt danach Anforderungen zum Definieren des Lösungsentwurfs. Als Nächstes plant es die Bereitstellung und führt eine Machbarkeitsstudie der Lösung durch, um Annahmen zu überprüfen. Wenn die Machbarkeitsstudie erfolgreich ist, erstellt und testet das Projektteam Inhalte mit iterativen Zyklen, die schrittweise das Onboarding der Benutzercommunity durchführen. Dann setzt das Projektteam die Lösung in der Produktion ein und unterstützt und überwacht sie nach Bedarf.

Tipp

Bevor Sie die Artikel zur BI-Strategie lesen, empfehlen wir Ihnen, sich mit der Roadmap für die Fabric-Einführung vertraut zu machen. Die Roadmap für die Einführung beschreibt Überlegungen für eine erfolgreiche Fabric-Einführung und eine gesunde Datenkultur. Diese Artikel zur BI-Strategie bauen auf der Einführungsroadmap auf.

Im nächsten Artikel dieser Reihe erfahren Sie etwas über die strategische BI-Planung.