Verwenden der Power BI REST-APIs
Die Power BI-REST-APIs stellen Dienstendpunkte für einbetten, verwalten, governance und Benutzerressourcen bereitstellen.
Mit Power BI REST-APIs können Sie folgende Aktionen ausführen:
Verwalten von Power BI-Inhalten
Ausführen von Administratorvorgängen
Einbetten von Power BI-Inhalten
Anmerkung
Einige der Power BI-APIs beziehen sich auf Arbeitsbereiche als Gruppen. Jeder Verweis auf Gruppen bedeutet, dass Sie mit Arbeitsbereichen arbeiten.
Beim Zugriff auf die Power BI REST-API werden Ihre Anforderungs- und Antwortinhalte und -daten möglicherweise von Rechenzentren in anderen Regionen als der Heimregion Ihres Power BI-Mandanten verarbeitet.
Bereiche
Um die Power BI-REST-APIs zu verwenden, müssen Sie eine Azure Active Directory (Azure AD)-Anwendung in Azure registrieren. Die Azure AD-App richtet Berechtigungen für Power BI-REST-Ressourcen ein und ermöglicht den Zugriff auf die Power BI-REST-APIs. Informationen zum Registrieren einer App finden Sie unter Registrieren einer Azure AD-Anwendung für die Verwendung mit Power BI.
Nachdem Sie eine Azure AD-App registriert haben, können Sie sich mit Azure AD (v1.0) authentifizieren. ADAL) oder die Microsoft Identity Platform (v2.0; MSAL)-Endpunkte. Weitere Informationen zur Funktionsweise dieser Authentifizierungsmethoden finden Sie unter Warum auf Microsoft Identity Platform (v2.0) aktualisieren?
Weitere Informationen zu Power BI-Zugriffsberechtigungen finden Sie unter Berechtigungen und Zustimmungen im Microsoft Identity Platform-Endpunkt.
Verwenden eines Dienstprinzipals
Bereiche sind nicht erforderlich, wenn Sie einen Dienstprinzipalverwenden. Nachdem Sie die Verwendung eines Dienstprinzipals mit Power BI aktiviert haben, werden die AD-Berechtigungen der Anwendung nicht mehr wirksam. Bei Verwendung eines Dienstprinzipals werden die Berechtigungen der Anwendung über das Power BI-Verwaltungsportal verwaltet. Weitere Informationen finden Sie unter Aktivieren der Power BI-Dienstadministratoreinstellungen.
Hinzufügen von Bereichen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Ihrer Azure AD-App Berechtigungen hinzuzufügen:
Öffnen Sie Ihre App in Azure.
Wählen Sie auf der linken Seite unter VerwaltenAPI-Berechtigungenaus.
Wählen Sie Berechtigungs-hinzufügen aus.
Wählen Sie im Fenster Api-Berechtigungen anfordernPower BI-Dienstaus.
Wählen Sie Delegierte Berechtigungenaus. Eine Liste der APIs wird angezeigt.
Erweitern Sie die API, der Sie Berechtigungen hinzufügen möchten, und wählen Sie die Berechtigungen aus, die Sie hinzufügen möchten.
Wählen Sie Berechtigungenhinzufügen aus.
Entfernen von Bereichen
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Berechtigung aus Ihrer Azure AD-App zu entfernen:
Öffnen Sie Ihre App in Azure.
Wählen Sie auf der linken Seite unter VerwaltenAPI-Berechtigungenaus.
Wählen Sie Kontextmenü (Berechtigungsellipse) aus.
Wählen Sie Berechtigungentfernen aus.
Drosselnd
Power BI verwendet Drosselung, um optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Um die Übernutzung von Ressourcen von einzelnen Benutzern zu verhindern, schränkt Power BI die Anzahl der API-Aufrufe innerhalb eines Zeitfensters pro Benutzer ein.
Wenn ein Benutzer eine Reihe von Anforderungen sendet, die ein vordefiniertes Limit während eines Zeitfensters überschreiten, drosselt Power BI alle weiteren Anforderungen dieses Benutzers für einen kurzen Zeitraum.
Wenn Anwendungen eine Einschränkung erleben, gibt Power BI den HTTP-Statuscode 429 (Zu viele Anforderungen) mit einem Retry-After HTTP-Header in der Antwort zurück, der angibt, wie viele Sekunden die aufrufende Anwendung warten muss, bevor eine neue Anforderung gestellt wird.
Herunterladen über geografische Regionen
Vorgänge, die das Herunterladen von Dateien in einer anderen Region als der Region umfassen, in der der Aufruf ausgeführt wurde, kann länger als erwartet dauern.
REST-Vorgangsgruppen
In dieser Tabelle sind die Power BI REST-API-Vorgangsgruppen aufgeführt.
Anmerkung
Um Power BI Embedded-Kapazitäten zu verwalten, verwenden Sie die Rest-APIs von Power BI Embedded Azure Resource Manager.
Vorgangsgruppe | Beschreibung |
---|---|
Administrator- | Vorgänge für das Arbeiten mit administrativen Aufgaben. |
Apps | Vorgänge für die Arbeit mit Apps. |
Verfügbare Features | Vorgänge, die verfügbare Features zurückgeben. |
Kapazitäten | Vorgänge für die Arbeit mit Kapazitäten. |
Dashboards | Vorgänge zum Arbeiten mit Dashboards. |
Dataflow-Speicherkonten | Vorgänge für das Arbeiten mit Datenspeicherkonten. |
Dataflows- | Vorgänge zum Arbeiten mit Datenflüssen. |
Datasets | Vorgänge zum Arbeiten mit Datasets. |
Einbettungstoken- | Vorgänge zum Arbeiten mit Einbettungstoken. |
Gateways | Vorgänge für das Arbeiten mit Gateways. |
Gruppen- | Vorgänge für das Arbeiten mit Gruppen. |
Importe | Vorgänge für das Arbeiten mit Importen. |
Pipelines | Vorgänge für die Arbeit mit Bereitstellungspipelines. |
Push-Datasets | Vorgänge zum Arbeiten mit Push-Datasets. |
Berichte | Vorgänge zum Arbeiten mit Berichten. |
Vorlagen-Apps | Vorgänge für das Arbeiten mit Vorlagen-Apps. |
Benutzer | Vorgänge für das Arbeiten mit Benutzern. |