Freigeben über


Filtern, Sortieren und Durchsuchen von Galerien mit Copilot (Vorschauversion)

[Dieser Artikel ist Teil der Dokumentation zur Vorabversion und kann geändert werden.]

Mit Copilot können Sie die Elemente in Canvas-App-Katalogen schnell filtern, sortieren und durchsuchen. Copilot verwendet einen Ausdruck in natürlicher Sprache, den Sie eingeben, um eine Abfrage für die Datenbank zu generieren. Diese Abfrage legt den Bereich der aktuellen Ansicht der Datensätze in einem Katalog oder Raster fest, sodass Sie die benötigten Datensätze schnell finden können.

Dieses Feature unterstützt drei Haupttypen von Befehlen:

  • Filtern Sie die Liste der Datensätze nach einer bestimmten Menge, indem Sie komplexe Kriterien festlegen. Verwenden Sie z. B. und- und oder-Anweisungen sowie relationale Operatoren wie gleich und größer als.
  • Sortieren Sie die Liste der Datensätze. Datensätze können z. B. in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge angezeigt werden.
  • Suchen Sie mithilfe von beginnt mit nach einem bestimmten Satz von Datensätzen.

Copilot unterstützt keine aggregierten Abfragen wie oben, Minimum, Maximum, Summe und Durchschnitt, da die Ergebnisse nicht als Liste von Datensätzen angezeigt werden können.

Dieses Feature bietet fünf Hauptvorteile:

  • Copilot ermöglicht Befehle in natürlicher Sprache. Benutzende können Befehle (Filtern, Sortieren und Suchen) in natürlicher Sprache formulieren. Die Prompt-Benutzeroberfläche (UI) unterstützt Benutzende beim Formulieren von Sätzen, indem sie verschiedene Beispiele für funktionierende Sätze in natürlicher Sprache anzeigt.
  • Copilot ermöglicht Abfragen über das gesamte Abfrageergebnis. Benutzende können Felder filtern, sortieren und durchsuchen, auch wenn die Anwendung keine Benutzeroberflächen-Steuerelemente für diese Aufgaben bereitstellt. Beispielsweise können Benutzende auch dann nach Datensätzen suchen, wenn die Anwendung keine Suchleiste hat.
  • Copilot spart Entwicklungszeit. Autoren sparen bei der Entwicklung von Apps Zeit, da sie nicht alle UI-Steuerelemente entwickeln müssen, die für die App erforderlich sind. Stattdessen können sie sich bei dieser Funktionalität auf Copilot verlassen.
  • Copilot ist abfragesicher. Copilot generiert nur Abfragen, die auf dem Server ausgeführt werden können. Autoren müssen sich keine Gedanken darüber machen, ob ihre Anfragen delegiert werden können.
  • Copilot schützt private Daten. Copilot funktioniert nur mit den Daten, die normalerweise an die Anwendung zurückgegeben werden. Er greift nicht auf Felder zu, die nicht in einem Katalog/Raster oder einem Formular an die App zurückgegeben werden.

Wichtig

  • Diese Funktion ist noch nicht verfügbar, aber der Rollout wird voraussichtlich Ende Juni beginnen. Wenn das Feature veröffentlicht wird, wird es standardmäßig aktiviert. Sie können die Funktion jedoch vor der Veröffentlichung deaktivieren. In diesem Fall sollte sie deaktiviert bleiben, wenn sie für Sie eingeführt wird.
  • Um dieses Feature verwenden zu können, muss sich Ihre Umgebung in einer Region befinden, die über Grafikprozessorkapazität (GPU-Kapazität) verfügt, oder das Kontrollkästchen Daten zwischen Regionen verschieben muss für Ihren Mandanten aktiviert sein. Um mehr zu erfahren, gehen Sie zu Copiloten und generative KI-Funktionen aktivieren.
  • Um diese Funktion nutzen zu können, muss die Browsersprache US-Englisch sein.
  • Diese Funktion wird unterstützt von Azure OpenAI Service.
  • Für diese Funktion gelten möglicherweise Nutzungsbeschränkungen oder Kapazitätseinschränkungen.
  • Copilot wird nicht unterstützt und funktioniert nicht in Umgebungen mit einem kundenseitig verwalteten Schlüssel (CMK) oder mit Lockbox.
  • Funktionen in der Vorschauversion sind nicht für den Produktionseinsatz gedacht und können eine eingeschränkte Funktionalität aufweisen. Diese Funktionen stehen vor dem offiziellen Release zur Verfügung, damit Kunden früher Zugriff darauf erhalten und Feedback geben können.
  • Dieses Feature wurde für Kataloge entwickelt, die SharePoint als einzige Datenquelle verwenden. SharePoint unterstützt nur Filter, Sortierungen und Suchen. Wir planen, dieses Feature in Zukunft auf weitere Datenquellen auszuweiten. Das Feature unterstützt jedoch weiterhin nur Filter, Sortierungen und Suchen.
  • Das Filtern, Sortieren und Suchen ist auf Aktionen beschränkt, die auf dem Server ausgeführt werden können. Alle Aktionen können delegiert werden. Eine vollständige Liste der Aktionen, die für SharePoint delegiert werden können, finden Sie unter Power Apps-Delegations-Funktionen und Vorgänge für SharePoint.
  • Weitere Informationen zur Vorschauversion finden Sie in unseren Vorschaubestimmungen.

Verwenden dieser Funktion

  1. Wählen Sie ein Element im Katalog aus.

  2. Die Option Mit Copilot sortieren, filtern und suchen sollte angezeigt werden. Wählen Sie ihn.

  3. Geben Sie die gewünschte Filter-, Sortier- oder Suchabfrage in das Textfeld ein oder wählen Sie eine der vorgeschlagenen Abfragen aus.

    Anmerkung

    Sie müssen den Abfragetext in englischer Sprache eingeben. Dies Feature unterstützt derzeit nur die englische Sprache.

  4. Wählen Sie die Schaltfläche Senden aus.

  5. Copilot aktualisiert den Katalog für Sie. Überprüfen Sie die angewendeten Filter. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung:

    • Um einen angewendeten Filter zu entfernen, wählen Sie das x auf dem dazugehörigen Tag aus.
    • Um alle angewendeten Filter zu löschen, wählen Sie das Papierkorbsymbol aus.
    • Wenn Sie mit den angewendeten Filtern zufrieden sind, wählen Sie Behalten aus. Sie können später jederzeit zurückkehren, um weitere Filter zu entfernen oder hinzuzufügen.

Sie können die Katalogfilterung für eine App oder eine Umgebung deaktivieren.

Anmerkung

  • Wenn Sie PowerShell-Cmdlets verwenden, müssen Sie die neueste Modulversion der Power Apps Verwaltungs-PowerShell verwenden. Um mehr zu erfahren, gehen Sie zu Erste Schritte mit dem Power Apps-Verwaltungsmodul.
  • Wenn eine Fachkraft für die Administration dieses Feature auf Umgebungsebene deaktiviert, ist es für keine Apps in dieser Umgebung verfügbar.
  • Es kann bis zu zwei Stunden dauern, bis die PowerShell-Cmdlets wirksam werden.
  • Diese Funktion ist noch nicht verfügbar, aber der Rollout wird voraussichtlich Ende Juni beginnen. Wenn das Feature veröffentlicht wird, wird es standardmäßig aktiviert. Sie können die Funktion jedoch vor der Veröffentlichung deaktivieren. In diesem Fall sollte sie deaktiviert bleiben, wenn sie für Sie eingeführt wird.

Sie können diese Einstellung für eine App über das Maker Portal deaktivieren.

  1. Wählen Sie in der App-Liste die drei Punkte rechts neben der App aus, für die Sie die Einstellung ändern möchten.
  2. Wählen Sie Einstellungen.
  3. Deaktivieren Sie den Umschalter Filterunterstützung im Webplayer (Vorschauversion).

Um die Katalogfilterung für eine App zu deaktivieren, führen Sie das folgende PowerShell-Cmdlet aus.

Set-PowerAppSettings -AppName 'AppName' -CanvasGalleryFilteringCopilotEnabled $false

Um die Katalogfilterung für eine bestimmte Umgebung zu deaktivieren, führen Sie das folgende PowerShell-Cmdlet aus.

Set-AdminPowerAppEnvironmentCopilotSettings -EnvironmentName 'EnvironmentName' -CanvasAppGalleryFilterCopilotEnabled $false

Bekannte Probleme