Freigeben über


Messung und Feedback: Einrichten von Feedbackschleifen

Erfolgreiche Plattform-Engineering-Initiativen umfassen effektive Mess- und Feedbackprozesse. In diesem Artikel wird die Entwicklung dieser Prozesse von ad hoc und inkonsistenter Datensammlung bis hin zu strukturierteren und abgestimmten Ansätzen untersucht, die den Erfolg genau messen und Benutzerfeedback integrieren. Durch die Einbindung von Projektbeteiligten, die Analyse von Feedback und das Dokumentieren von Erkenntnissen können Organisationen sicherstellen, dass ihre Plattform-Engineering-Anstrengungen datengesteuert sind und auf die Benutzeranforderungen reagieren.

Schwerpunktbereiche sind Feedbackprozesse, Analyse und Synthesierung von Feedback, ansprechende Projektbeteiligte und Dokumentieren von Erkenntnissen.

PHASEN

Ad-hoc-Verteilung

Messungen werden inkonsistent gesammelt, häufig auf benutzerdefinierte Weise, ohne klare Ausrichtung zwischen diesen Metriken und den breiteren Zielen der Organisation. Ergebnis: Ergebnisse und Erfolgskennzahlen sind fragmentiert und verfügen über übergreifende Konsistenz. Benutzerfeedback ist überhaupt informell und anekdotal, was zu Entscheidungen auf der Grundlage unvollständiger oder irrelevanter Daten führt, was wiederum zu fehlgeleiteten Prioritäten führt und die wahren Auswirkungen auf produktivitäts- oder geschäftswert nicht erfassen kann.

Messen des Erfolgs: Der Ansatz des Kunden zur Messung der Rendite ist fragmentiert und inkonsistent. Sie basieren häufig auf grundlegenden, aktivitätsbasierten Metriken, z. B. der Anzahl der behobenen Fehler oder Codezeilen, die begrenzte Einblicke in die breiteren Auswirkungen der Plattform auf die Organisationsziele bieten. Infolgedessen wird die Kosten der Plattform häufig gegen diese oberflächlichen Metriken abgewogen, wodurch es schwierig ist, ihren tatsächlichen Wert genau zu bewerten. Darüber hinaus werden Feedback von Benutzern selten an die Entwicklungsprozesse der Plattform ausgerichtet, was zu reaktiven Ad-hoc-Änderungen führt, die nicht in die Gesamtstrategie oder langfristigen Ziele der Plattform passen.

Einrichten von Feedbacksammlungsprozessen: Feedback wird informell gesammelt, häufig als Reaktion auf bestimmte Probleme oder Anfragen.

Analysieren und Synthetisieren von Feedback: Feedback wird selten ausführlich analysiert. Entscheidungen werden auf Der Grundlage von anekdotalen Nachweisen oder unvollständigen Daten getroffen, was häufig zu reaktiven Änderungen führt.

Binden Sie Projektbeteiligte in Feedbackschleifen ein: Minimales Engagement mit Projektbeteiligten; Feedback wird häufig aus einer begrenzten Gruppe von Benutzern gesammelt.

Dokumentieren und teilen Sie Erkenntnisse: Wenig bis keine Dokumentation von Feedbackprozessen oder Ergebnissen. Die gelernten Lehren werden nicht systematisch erfasst.

Weitere Informationen zu relevanten Themen: