Freigeben über


ImportExportData-Makroaktion

Gilt für: Access 2013, Office 2013

Verwenden Sie die ImportierenExportierenDaten -Aktion zum Importieren oder Exportieren von Daten zwischen der aktuellen Access-Datenbank (MDB oder ACCDB) oder dem aktuellen Access-Projekt (ADP) und anderen Datenbanken. Microsoft Access-Datenbanken lassen auch das Verknüpfen einer Tabelle mit der aktuellen Access-Datenbank aus anderen Datenbanken zu. Mit einer verknüpften Tabelle haben Sie Zugriff auf die Daten in der Tabelle, während die Tabelle selbst in der anderen Datenbank verbleibt.

Hinweis

Diese Aktion ist nicht zulässig, wenn die Datenbank nicht vertrauenswürdig ist.

Einstellungen

Die ImportierenExportierenDaten-Aktion hat die folgenden Argumente.

Aktionsargument

Beschreibung

Transfertyp

Der Transfertyp, den Sie vornehmen möchten. Wählen Sie Importieren, Exportieren oder Verknüpfen im Feld Transfertyp des Abschnitts Aktionsargumente des Bereichs "Makro-Generator" aus. Die Standardeinstellung ist Importieren.

HINWEIS: Der Link-Transfertyp wird für Access-Projekte (ADP) nicht unterstützt.

Datenbankformat

Der Typ der Datenbank für den Import, Export oder die Verknüpfung. Sie können im Feld Datenbankformat die Option Microsoft Access oder eines der verschiedenen anderen Datenbankformate auswählen. Die Standardeinstellung ist Microsoft Access.

Datenbankname

Der Name der Datenbank für den Import, Export oder die Verknüpfung. Schließen Sie den vollständigen Pfad ein. Dies ist ein erforderliches Argument. Geben Sie bei Datenbankformaten, bei denen für jede Tabelle gesonderte Dateien verwendet werden (wie FoxPro, Paradox oder dBASE), das Verzeichnis ein, das die Datei enthält. Geben Sie den Dateinamen für das Argument Quelle (zum Importieren oder Verknüpfen) oder für das Argument Ziel (zum Exportieren) ein. Geben Sie für ODBC-Datenbanken den vollständigen ODBC-Verbindungszeichenfolge ein.

Verknüpfen Sie eine externe Tabelle mit Access, um ein Beispiel für eine Verbindungszeichenfolge anzuzeigen:

  1. Geben Sie im Dialogfeld Externe Daten abrufen den Pfad Ihrer Quelldatenbank in das Feld Dateiname ein.

  2. Klicken Sie auf Erstellen Sie eine Verknüpfung zur Datenquelle, indem Sie eine verknüpfte Tabelle erstellen, und klicken Sie dann auf OK.

  3. Wählen Sie im Dialogfeld Tabellen verknüpfen eine Tabelle aus, und klicken Sie auf OK.

Öffnen Sie die neu verknüpfte Tabelle in der Entwurfsansicht, und zeigen Sie die Tabelleneigenschaften an, indem Sie auf der Registerkarte Entwurf unter Extras auf Eigenschaftenblatt klicken. Der Text in der Eigenschaftseinstellung Description ist der Verbindungszeichenfolge für diese Tabelle.

Weitere Informationen zu ODBC-Verbindungszeichenfolgen finden Sie in der Hilfedatei oder in einer anderen Dokumentation für den ODBC-Treiber dieses Odbc-Datenbanktyps.

Objekttyp

Der zu importierende oder exportierende Objekttyp. Wenn Sie Microsoft Access für das Argument Datenbankformat auswählen, können Sie im Feld Objekttyp die Option Tabelle, Abfrage, Formular, Bericht, Makro, Modul, Datenzugriffsseite, Serversicht, Datenbankdiagramm, Gespeicherte Prozedur oder Funktion auswählen. Die Standardeinstellung ist Tabelle. Wenn Sie ein anderes Datenbankformat auswählen oder wenn Sie im Feld Transfertyp die Option Verknüpfen auswählen, wird dieses Argument ignoriert. Wenn Sie eine Auswahlabfrage in eine Access-Datenbank exportieren, wählen Sie Tabelle in diesem Argument aus, um das Resultset der Abfrage zu exportieren, und wählen Sie Abfrage aus, um die Abfrage selbst zu exportieren. Wenn Sie eine Auswahlabfrage in einen anderen Datenbanktyp exportieren, wird dieses Argument ignoriert, und das Resultset der Abfrage wird exportiert.

Source

Der Name der zu importierenden, exportierenden oder verknüpfenden Tabelle, der Auswahlabfrage oder des Access-Objekts. Bei einigen Datenbankformaten (z. B. FoxPro, Paradox oder dBASE) handelt es sich hierbei um einen Dateinamen. Schließen Sie die Dateinamenerweiterung (wie DBF) in den Dateinamen ein. Dies ist ein erforderliches Argument.

Ziel

Der Name der importierten, exportierten oder verknüpften Tabelle, der Auswahlabfrage oder des Access-Objekts in der Zieldatenbank. Bei einigen Datenbankformaten (z. B. FoxPro, Paradox oder dBASE) handelt es sich hierbei um einen Dateinamen. Schließen Sie die Dateinamenerweiterung (wie DBF) in den Dateinamen ein. Dies ist ein erforderliches Argument. Wenn Sie Importieren für das Argument Transfertyp und Tabelle für das Argument Objekttyp auswählen, wird von Access eine neue Tabelle erstellt, die die Daten der importierten Tabelle enthält. Wenn Sie eine Tabelle oder ein anderes Objekt importieren, fügt Access dem Namen eine Zahl hinzu, falls Konflikte mit vorhandenen Namen auftreten. Wenn beispielsweise beim Importieren von Personal der Name "Personal" bereits vorhanden ist, wird die importierte Tabelle oder das andere Objekt von Access in Personal1 umbenannt. Beim Exportieren in eine Access-Datenbank oder eine andere Datenbank ersetzt Access automatisch vorhandene Tabellen oder andere Objekte mit demselben Namen.

Nur Struktur

Gibt an, ob nur die Struktur einer Datenbanktabelle ohne deren Daten importiert oder exportiert werden soll. Wählen Sie Ja oder Nein aus. Die Standardeinstellung ist Nein.

Hinweise

Sie können Tabellen zwischen Access und Datenbanken anderen Formats importieren oder exportieren. Sie können auch Access-Auswahlabfragen in Datenbanken anderen Formats exportieren. Access exportiert das Resultset einer Abfrage in Form einer Tabelle. Sie können jedes beliebige Datenbankobjekt von Access importieren und exportieren, wenn es sich bei beiden Datenbanken um Access-Datenbanken handelt.

Wenn Sie aus einer anderen Access-Datenbank (MDB oder ACCDB) eine in dieser Datenbank verknüpfte Tabelle importieren, bleibt sie nach dem Import verknüpft. Dies bedeutet, dass nur die Verknüpfung importiert wird, nicht die Tabelle.

Erfordert die Datenbank, auf die Sie zugreifen, ein Kennwort, wird beim Ausführen des Makros ein Dialogfeld angezeigt. Geben Sie in dieses Dialogfeld das Kennwort ein.

Die ImportExportData-Aktion ähnelt den Befehlen auf der Registerkarte Externe Daten unter Importieren oder Exportieren. Mit diesen Befehlen können Sie eine Datenquelle auswählen, z. B. eine Access-Datenbank oder einen anderen Datenbanktyp, ein Arbeitsblatt oder eine Textdatei. Wenn Sie eine Datenbank auswählen, wird mindestens ein Dialogfeld angezeigt, in dem Sie den Typ des zu importierenden oder zu exportierenden Objekts (für Access-Datenbanken), den Namen des Objekts und andere Optionen auswählen, je nachdem, aus welcher Datenbank Sie importieren oder exportieren oder mit der Sie verknüpfen. Die Argumente für die ImportExportData-Aktion spiegeln die Optionen in diesen Dialogfeldern wider.

Wenn Sie Indexinformationen für eine verknüpfte dBASE-Tabelle bereitstellen möchte, verknüpfen Sie zuerst die Tabelle:

  1. Klicken Sie auf dBASE-Datei.

  2. Geben Sie im Dialogfeld Externe Daten im Feld Dateiname den Pfad für die dBASE-Datei ein.

  3. Klicken Sie auf Erstellen Sie eine Verknüpfung zur Datenquelle, indem Sie eine verknüpfte Tabelle erstellen, und klicken Sie dann auf OK.

  4. Geben Sie die Indizes in die Dialogfelder für diesen Befehl ein. Die Indexinformationen werden von Access in einer speziellen Informationsdatei (INF) gespeichert, die sich im Microsoft Office-Ordner befindet.

  5. Die Verknüpfung zur verknüpften Tabelle kann gelöscht werden.

Wenn Sie diese dBASE-Tabelle das nächste Mal mithilfe der ImportierenExportierenDaten -Aktion verknüpfen, werden die von Ihnen angegebenen Indexinformationen von Access verwendet.

Hinweis

[!HINWEIS] Beim Abfragen oder Filtern einer verknüpften Tabelle wird die Groß-/Kleinschreibung beachtet.

Verwenden Sie die ImportierenExportierenDaten -Methode des DoCmd -Objekts, um die TransferDatenbank -Aktion in einem VBA-Modul (Visual Basic für Applikationen) auszuführen.