Freigeben über


Hierarchieebene des Unternehmens speichern

Das Datenmodellschema für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) verfügt über einen robusten Tabellensatz zum Speichern der Details der Entitäten, die auf dem ESG-Weg Ihres Unternehmens eine Schlüsselrolle spielen. Es ist wichtig, die Metadaten und Beziehungen zwischen jeder dieser Entitäten zu erfassen. Dieser Aufwand gewährleistet Genauigkeit beim Hinzufügen von Filtern, Durchführen von Rollups, Drilldowns, Aggregationen, Berechnungen und Melden von ESG-Kennzahlen.

Hier sind einige der wichtigsten Organisationstabellen im Schema des ESG-Datenmodells .

Name der Tabelle Eigenschaft
Juristische Person Eine juristische Person ist eine nicht-menschliche Einheit, die vom Gesetz für bestimmte Zwecke wie eine Person behandelt wird, beispielsweise eine eingetragene Organisation. Das Gesetz gestattet ihnen, für bestimmte begrenzte Zwecke als natürliche Personen aufzutreten, am häufigsten in Rechtsstreitigkeiten, bei Eigentumsfragen und bei Verträgen. Eine juristische Person besitzt eine „Rechtspersönlichkeit“, d. h. die Fähigkeit einer Organisation, Rechtsgeschäfte abzuschließen, beispielsweise Eigentum zu besitzen oder Schulden einzugehen.
Facility Der Basisstandort, an dem Sie Ihre Daten zu Kohlenstoffemissionen, Wasserverbrauch oder Abfallerzeugung messen. Kann eine Gruppe mehrerer Gebäude, Geräte oder unterstützender Vermögenswerte sein. Normalerweise die niedrigste Ebene, auf der Sie Ihre ESG-Kennzahlen melden können.
Parteiorganisation Die innerhalb eines Unternehmens oder einer Organisation geschaffenen strukturellen oder virtuellen Unterteilungen. Es handelt sich um eine Geschäftseinheit, Organisationseinheit oder Abteilung, in der Daten auf jeder Ebene aggregiert, zusammengefasst oder gemeldet werden können.
Partei Party ist ein Konzept, das die Verknüpfung oder Definition von Einzelpersonen, Organisationen, juristischen Personen, sozialen Organisationen und Geschäftseinheiten im Kontext von Rollen, Ereignissen und Beziehungen ermöglicht. Damit können Sie "verankern" unterschiedliche Instanzen oder Implementierungen jeder dieser Optionen auf eine gemeinsame oder einzelne Instanz dieser Einzelperson, Organisation, juristischen Person, sozialen Organisation oder Geschäftseinheit zusammenfassen.
Verbundene Partei Speichert die Beziehung zwischen zwei Parteien während des zugehörigen Zeitraums.

Die Organisationshierarchie Ihrer Organisation kann einem dieser beiden Typen angehören:

  • Einfache Baumstruktur (jede Entität hat nur ein einzelnes übergeordnetes Element)
  • Graphstruktur (eine Entität kann mehr als ein übergeordnetes Element haben)

Einfache Baumorganisationsstruktur

Diagramm einer einfachen Baumorganisationsstruktur.

  1. Parteidatensätze erstellen. Erstellen Sie für jede Entität in Ihrer Organisationshierarchie einen Parteidatensatz. Geben Sie als Vertragspartnertyp eine der folgenden Optionen an: Einrichtung, Organisationseinheit oder juristische Person. Wenn die Entität keinem dieser Parteitypen zugehörig ist, können Sie Ihren eigenen Parteityp als Referenzwert hinzufügen. Führen Sie dazu die unter Referenzwerte erstellen, konfigurieren und harmonisieren beschriebenen Schritte aus.

    Anmerkung

    Das Hinzufügen benutzerdefinierter Partytypen erfordert möglicherweise Anpassungen der vorgefertigten Nachhaltigkeitsdatenlösungen in Microsoft Fabric Notebooks. Sofern Sie Ihre ESG-Messdaten nicht mit einer niedrigeren Granularität als eine Einrichtung erfassen, wird empfohlen, dass Sie „Einrichtung“ als Parteityp für alle Entitäten auf der untersten Ebene Ihrer Organisationsstruktur verwenden.

  2. Speichern Sie Standortdaten für jede Party. Erstellen Sie für jede Entität in Ihrer Organisationshierarchie einen Datensatz in der Standorttabelle mit ihren Standortdetails wie Adresse, Staat, Stadt, Länderkennung, Postleitzahl usw. Erstellen Sie basierend auf dem Parteityp des Parteidatensatzes einen nachfolgenden Datensatz in den Tabellen „Juristische Person“, „Einrichtung“ oder „Parteiorganisation“ (Parteityp = Organisationseinheit), der die Werte der Partei-ID und der Standort-ID verknüpft.

    Wenn der Partytyp zu keiner dieser Optionen gehört, erstellen Sie einen Datensatz in der Party-Standorttabelle, um die Werte für die Party-ID und die Standort-ID zu verknüpfen.

  3. Speichern Sie die Beziehungen zwischen den Parteien. Um die Beziehungen zwischen den einzelnen Entitäten zu speichern, erstellen Sie für jede Beziehung in der Tabelle „Verbundene Partei“ einen Datensatz. Das Feld „Zugehörige Partei-ID“ speichert die Partei-ID von übergeordnetes Element und das Feld „Partei-ID“ speichert die Partei-ID von untergeordnetes Element. Sie können den Partnerbeziehungstyp als Eltern-Kind-Beziehung angeben. Sie können die Start- und Endzeitstempel des Parteibeziehungszeitraums verwenden, um die Gültigkeit der Beziehung zu kennzeichnen.

    Anmerkung

    Sie können auch Ihre eigenen Parteibeziehungstypen definieren, indem Sie sie mit den unter Referenzwerte erstellen, konfigurieren und harmonisieren beschriebenen Schritten als Referenzwerte hinzufügen.

Beispiel:

Screenshot eines einfachen Baumbeispiels.

Die Beziehung zwischen der Einrichtung übergeordnetes Element, der Einrichtung untergeordnetes Element 1 und der Einrichtung untergeordnetes Element 2 kann wie in diesen Tabellen angegeben gespeichert werden.

Tabellenname: Party

Attribute Wert Wert Wert
Partei-ID 1 2 3
Name des Teilnehmers übergeordnetes Element-Party Untergeordnetes Element Party 1 Untergeordnetes Element Party 2
Parteityp-ID (FK) 0 (Einrichtung) 0 (Einrichtung) 0 (Einrichtung)

Tabellenname: Standort

Attribute Wert Wert Wert
Speicherort-ID 1 2 3
Name des Speicherorts übergeordnetes Element Standort Untergeordnetes Element 1 Standort Untergeordnetes Element 2 Standort
Länderkennung (FK) 840 250 36

Tabellenname: Einrichtung

Attribute Wert Wert Wert
Einrichtungs-ID 1 2 2
Name des Raums übergeordnetes Element Einrichtung Untergeordnetes Element Einrichtung 1 Untergeordnetes Element Einrichtung 2
Partei-ID (FK) 1 2 3
Standortkennung (FK) 1 2 3

Tabellenname: Verbundene Partei

Attribute Wert Wert
Partei-ID (FK) 2 3
Verbundene Partei-ID (FK) 1 1
Parteibeziehungstyp-ID (FK) 0 0
Zeitstempel für Beginn des Zeitraums der Parteibeziehung 1.1.1900 1.1.1900
Zeitstempel für das Ende des Zeitraums der Parteibeziehung 1.1.2100 1.1.2100

Graph-Organisationsstruktur (mehrere übergeordnetes Element-Knoten)

Diagramm einer grafischen Organisationsstruktur.

  1. Parteidatensätze erstellen. Erstellen Sie für jede Entität in Ihrer Organisationshierarchie einen Parteidatensatz. Geben Sie als Vertragspartnertyp eine der folgenden Optionen an: Einrichtung, Organisationseinheit oder juristische Person. Wenn die Entität keinem dieser Parteitypen zugehörig ist, können Sie Ihren eigenen Parteityp als Referenzwert hinzufügen. Führen Sie dazu die unter Referenzwerte erstellen, konfigurieren und harmonisieren beschriebenen Schritte aus.

    Anmerkung

    Das Hinzufügen benutzerdefinierter Partytypen erfordert möglicherweise Anpassungen der vorgefertigten Nachhaltigkeitsdatenlösungen in Fabric-Notebooks. Sofern Sie Ihre ESG-Messdaten nicht mit einer niedrigeren Granularität als eine Einrichtung erfassen, wird empfohlen, dass Sie „Einrichtung“ als Parteityp für alle Entitäten auf der untersten Ebene Ihrer Organisationsstruktur verwenden.

  2. Speichern Sie Standortdaten für jede Party. Erstellen Sie für jede Entität in Ihrer Organisationshierarchie einen Datensatz in der Standorttabelle mit ihren Standortdetails wie Adresse, Staat, Stadt, Länderkennung, Postleitzahl usw. Erstellen Sie basierend auf dem Parteityp des Parteidatensatzes einen nachfolgenden Datensatz in den Tabellen „Juristische Person“, „Einrichtung“ oder „Parteiorganisation“ (Parteityp = Organisationseinheit), der die Werte der Partei-ID und der Standort-ID verknüpft.

    Falls der Partytyp zu keiner dieser Optionen gehört, erstellen Sie einen Datensatz in der Party-Standorttabelle, um die Werte für die Party-ID und die Standort-ID zu verknüpfen.

  3. Speichern Sie die Beziehungen zwischen den Parteien (mit einzelnen übergeordnetes Element). Um die Beziehungen zwischen den einzelnen Entitäten zu speichern, erstellen Sie für jede Beziehung in der Tabelle „Verbundene Partei“ einen Datensatz. Das Feld „Zugehörige Partei-ID“ speichert die Partei-ID von übergeordnetes Element und das Feld „Partei-ID“ speichert die Partei-ID von untergeordnetes Element. Sie können den Parteibeziehungstyp als über-/untergeordnet angeben. Sie können die Start- und Endzeitstempel des Parteibeziehungszeitraums verwenden, um die Gültigkeit der Beziehung zu kennzeichnen.

  4. Speichern Sie die Beziehungen zwischen Parteien (mit mehreren Eltern).

    1. Erstellen Sie gemeinsame Parteidatensätze für jede Kombination. Erstellen Sie einen Parteidatensatz mit der Parteiart „Gemeinsame Partei der Einrichtungsorganisationseinheit“ oder erstellen Sie Ihre eigenen Parteiarten, indem Sie sie als Referenzwerte hinzufügen. Verwenden Sie dazu die in Referenzwerte erstellen, konfigurieren und harmonisieren. Sämtliche mit dem Zusammenschluss der Parteien in Zusammenhang stehenden Messdaten sind in das gemeinsame Parteienprotokoll aufzunehmen.

    2. Erstellen Sie Datensätze in der Tabelle „Verbundene Parteien“. Um das mehrgliedrige übergeordnete Element Beziehungen zu speichern, erstellen Sie zwei Datensätze in der Tabelle „Verbundene Partei“: einen zum Speichern der Beziehung zwischen Partei übergeordnetes Element 1 und der gemeinsamen Partei und einen anderen zum Speichern der Beziehung zwischen Partei übergeordnetes Element 2 und der gemeinsamen Partei. Die Partei-ID übergeordnetes Element wird im Feld „Verbundene Partei-ID“ gespeichert und die gemeinsame Partei wird im Feld „Partei-ID“ in der Tabelle „Verbundene Partei“ gespeichert. Sie können den Partnerbeziehungstyp angeben als EinrichtungOrganisationEinheitGemeinschaftParteiBeziehung. Sie können die Start- und Endzeitstempel des Parteibeziehungszeitraums verwenden, um die Gültigkeit der Beziehung zu kennzeichnen.

    Anmerkung

    Sie können auch Ihre eigenen Parteibeziehungstypen definieren, indem Sie sie mit den unter Referenzwerte erstellen, konfigurieren und harmonisieren beschriebenen Schritten als Referenzwerte hinzufügen.

Beispiel:

Beispiel einer Graphstruktur.

Die Beziehung zwischen Einrichtung und OU kann wie folgt gespeichert werden:

Tabellenname: Party

Attribute Wert Wert Wert
Partei-ID 1 2 3
Name des Teilnehmers Einrichtungsparty OU-Partei Gemeinsame Party
Parteityp-ID (FK) 0 (Einrichtung) 2 (Seite 1) 3 (Einrichtung Organisationseinheit Gemeinsame Partei)

Tabellenname: Standort

Attribute Wert Wert Wert
Speicherort-ID 1 2 3
Name des Speicherorts Standort der Einrichtung OU-Standort Gemeinsame Partylocation
Länderkennung (FK) 840 250 36

Tabellenname: Einrichtung

Attribute Wert
Einrichtungs-ID 1
Name des Raums Facility
Partei-ID (FK) 1
Standortkennung (FK) 1

Tabellenname: Parteiorganisation

Attribute Wert
Parteiorganisations-ID 1
Name der Parteiorganisation Organisationseinheit
Parteiorganisation Parteikennung (FK) 2
Standortkennung (FK) 2

Tabellenname: Partylocation

Attribute Wert
Partei-ID 3
Speicherort-ID 3
Zeitstempel für den Beginn des Zeitraums 1.1.1900
Zeitstempel für Periodenende 1.1.2100

Tabellenname: Verbundene Partei

Attribute Wert Wert
Partei-ID (FK) 3 3
Verbundene Partei-ID (FK) 1 2
Parteibeziehungstyp-ID (FK) 1 1
Zeitstempel für Beginn des Zeitraums der Parteibeziehung 1.1.1900 1.1.1900
Zeitstempel für das Ende des Zeitraums der Parteibeziehung 1.1.2100 1.1.2100

Nächster Schritt