Freigeben über


Hinweise zu IBM i-Computern sowie lokalen und Remotenamen

Der folgende Leitfaden enthält weitere Informationen zu IBM i-Computern zusammen mit lokalen und Remotenamen.

IBM i-Computer

Um eine Verbindung mit einem IBM i-Computer herzustellen, geben Sie sowohl lokale Knoten- als auch Remoteknotenparameter für die Eigenschaften Netzwerkname und Control Point Name an. Sie können diese Eigenschaften in den folgenden einzelnen Feldern konfigurieren:

  • Eigenschaften des lokalen Knotens (Server)

    Geben Sie auf dem Computer, auf dem Host Integration Server (HIS) ausgeführt wird, im Feld Servereigenschaften den Namen des Kontrollpunkts und den Netzwerknamen ein.

    Der Netzwerkname des Servers muss dem RMTNETID-Parameter in der Beschreibung des IBM i APPC-Controllers entsprechen. Der Standardwert für die NETZWERK-ID des IBM i-Computers ist in der Regel APPN. Wenn dieser Wert auf *SAME festgelegt ist, sehen Sie sich den Parameter Local Network ID im Bildschirm IBM i Network Attributes an, den Sie mit dem Befehl dspneta anzeigen können. Der Name des Kontrollpunkts des Servers muss mit dem RMTCPNAME-Parameter in der Beschreibung des IBM i APPC-Controllers übereinstimmen.

    Wenn Sie unter Verbindungseigenschaften einen CPNAME angeben, setzt dieser Wert den CPNAME im Feld Servereigenschaften außer Kraft. Der CPNAME in Servereigenschaften ist der Standardwert und wird verwendet, es sei denn, dies wird in Connections Properties geändert.

  • Eigenschaften von Remoteknoten (Verbindung)

    Geben Sie im Feld Eigenschaften für eine IP-DLC-Verbindung für die Felder Netzwerkname (Remoteknoten) und Steuerungspunktname (Remoteknoten) den Netzwerknamen und den Kontrollpunktnamen (CP-Name) des IBM i-Computers ein.

    Sie finden den IBM i-Netzwerknamen und den Namen des lokalen Kontrollpunkts auf dem Bildschirm IBM i-Netzwerkattribute, den Sie mit dem DSPNETA-Befehl anzeigen können. Weitere Informationen zu diesen Feldern finden Sie im Feld Eigenschaften der Verbindung, und wählen Sie Hilfe aus.

    Geben Sie auf einem IBM i-Computer den Netzwerknamen auf dem Bildschirm Netzwerkattribute, im Parameter Lokale Netzwerk-ID und in der APPC-Controllerbeschreibung im RMTNETID-Parameter an. Weitere Informationen finden Sie in der APPN-Dokumentation.

Remoteknotenbezeichner für Verbindungen

Um den Remoteknoten anzugeben, auf dem eine Verbindung hergestellt werden soll, können Sie mehrere Parametertypen verwenden:

Netzwerkname (Remoteknoten) und Kontrollpunktname (Remoteknoten)

Diese beiden Parameter funktionieren zusammen. Wenn ein Parameter angegeben wird, stellen Sie sicher, dass Sie auch den anderen Parameter angeben. Diese Parameter werden nur für Format 3 Exchange Identifications (XIDs) verwendet, eine von zwei Arten von Austauschidentifikation. Format 3 XIDs werden in der Regel für APPC verwendet. Wenn eine Verbindung keine Format-3-XIDs verwendet, müssen diese Parameter nicht angegeben werden.

Als allgemeine Richtlinie gilt: Wenn der Administrator des Remotehosts, Peers oder Downstreamsystems diese Parameter verwendet, verwenden Sie dieselben Parameter.

Remoteknoten-ID

Sie können diesen Parameter in einem Format 0 XID oder Format 3 XID verwenden, bei dem es sich um die beiden Typen des Identifikationsaustauschs handelt. Format 0 XID wird in der Regel für die 3270-Kommunikation und für LUA verwendet, während Format 3 XID im Allgemeinen für APPC verwendet wird.

Als allgemeine Richtlinie gilt: Wenn der Administrator des Remotehosts, Peers oder Downstreamsystems diesen Parameter verwendet, verwenden Sie denselben Parameter.

Lokale und Remotenamen

Netzwerkname und Kontrollpunktname für den Remoteknoten unterscheiden sich von Netzwerkname und Kontrollpunktname für den lokalen Knoten. Geben Sie den Remotenetzwerknamen und den Namen des Kontrollpunkts im Feld Verbindungseigenschaften an. Sie geben den lokalen Netzwerknamen und den Namen des Kontrollpunkts im Feld Servereigenschaften an.

Primärer Konfigurationsserver

Der primäre Konfigurationsserver ist der HIS-Computer, der die domänenweite Konfigurationsdatei enthalten soll. Die Konfigurationsdatei spiegelt die HIS-Ressourcen für die SNA-Unterdomäne wider, einschließlich aller HIS-Computer, Linkdienste, LUs, 3270 Benutzer usw. In der Unterdomäne kann nur ein primärer Server vorhanden sein.

Sicherungskonfigurationsserver

Der Sicherungskonfigurationsserver ist ein HIS-Computer, auf dem die Konfigurationsdatei vom HIS repliziert wird. Sie können über mehrere Sicherungsserver in einer SNA-Unterdomäne verfügen. Wenn der primäre HIS-Computer ausfällt, lädt HIS die Kopie der Konfigurationsdatei auf einem HIS-Sicherungscomputer. In diesem Fall können Sie Server und Verbindungen starten und beenden, aber sie können die Konfiguration nicht ändern oder speichern.

Bezeichner in eingehenden XIDs

Wenn Sie den Typ des Remoteknotenbezeichners auswählen, der für eine Verbindung angegeben werden soll, die eingehende Anrufe akzeptiert, ist es möglicherweise hilfreich, zu erfahren und zu verstehen, wie HIS Exchange Identifications (XIDs) aus eingehenden Anrufen verwendet.

Wenn HIS eine XID von einem eingehenden Anruf empfängt, sucht his in der XID nach einem Bezeichner des Remotesystems, das den Anruf getätigt hat. HIS vergleicht diesen Bezeichner in der in der folgenden Liste beschriebenen Reihenfolge mit bezeichnern, die in der HIS-Konfiguration gespeichert sind. Wenn HIS eine Übereinstimmung findet, nimmt HIS den Anruf an. Wenn HIS feststellt, dass Bezeichner in der Konfiguration oder in der XID nicht angegeben sind und die Verbindung eine SDLC-Verbindung ist, nimmt HIS den Anruf an, bis weitere Informationen ausgetauscht werden.

HIS vergleicht Bezeichner in der folgenden Reihenfolge:

  1. Wenn die eingehende XID Das Format 3 aufweist, untersucht HIS die XID auf einen Netzwerknamen und einen Kontrollpunktnamen des Remoteknotens.

    Wenn diese Parameter sowohl in der eingehenden XID als auch in der HIS-Konfiguration vorhanden sind und sie übereinstimmen, nimmt HIS den Aufruf an. Wenn die Parameter vorhanden sind, aber nicht übereinstimmen, lehnt HIS den Aufruf ab.

  2. Wenn die Parameter für den vorherigen Schritt nicht verfügbar sind, untersucht HIS als Nächstes Remoteknoten-IDs.

    Diese IDs können in Format 0 oder Format 3 XIDs verwendet werden. Wenn eine Remoteknoten-ID sowohl in der eingehenden XID als auch in der HIS-Konfiguration vorhanden ist und diese übereinstimmen, nimmt HIS den Anruf an. Wenn die Parameter vorhanden sind, aber nicht übereinstimmen, lehnt HIS den Aufruf ab.

Weitere Informationen

Grundlegendes zur Konnektivität