Aufrufbare TPs und SNA-Dienstkonfigurationen (CPI-C)
Damit ein SNA-Dienst Zuordnungsanforderungen von einem aufrufenden Transaktionsprogramm (TP) auf einem anderen System empfängt und diese Anforderungen an einen aufrufbaren TP weitergibt, müssen bestimmte Parameter ordnungsgemäß konfiguriert werden:
Der SNA-Dienst muss über eine Verbindung mit dem System verfügen, von dem die Anforderung des aufrufenden TP gesendet wird.
Der SNA-Dienst muss über eine Logische Remoteeinheit (LU) verfügen, die die eingehende Anforderung empfangen kann. Diese Remote-LU kann explizit oder implizit konfiguriert werden.
Bei expliziter Konfiguration besteht eine explizite Übereinstimmung zwischen einem Remote-LU-Alias im SNA-Dienst und dem Alias der LU, der die Anforderung des aufrufenden TP übermittelt.
Bei impliziter Konfiguration wird eine implizit eingehende Remote-LU (mit dem impliziten eingehenden Modus) verwendet. Dies bedeutet, dass mehrere Elemente zusammenarbeiten müssen. Zunächst muss der in der eingehenden Anforderung angegebene LU-Alias (der für den aufrufbaren TP angeforderte LU-Alias) mit einem lokalen LU-Alias für den SNA-Dienst übereinstimmen, der die Anforderung empfängt. Zweitens muss der lokalen LU auf dem Server eine implizit eingehende Remote-LU zugewiesen sein. Die Eigenschaften der impliziten eingehenden Remote-LU werden für diese LU-Sitzung verwendet.
Entsprechende lokale LUs müssen in der SNA-Dienstkonfiguration definiert werden. Beschreibungen zu verschiedenen Möglichkeiten zum Einrichten dieser lokalen LUs finden Sie unter Anordnen von TPs innerhalb eines SNA-Netzwerks.