Freigeben über


Konfigurieren von IMS für TCP/IP

In diesem Abschnitt werden die erforderlichen Schritte zum Konfigurieren von IMS für TCP/IP beschrieben. Es kann auch erforderlich sein, den Hostwebdienst einzurichten und zu konfigurieren. Informationen hierzu finden Sie in Der IBM-Dokumentation.

TCP/IP-Plattformanforderungen für IMS

  • TCP/IP Version 3R2

  • IMS Version 4 oder höher

Verbindungen mit IMS mithilfe von TCP/IP

IMS verwendet einen Listener (Programm EZAIMSLN), um eine Interaktion mit TCP/IP herzustellen. Der Listener in einer IMS Batch Message Processing (BMP) erleichtert den Verbindungsvorgang. Wenn der Listener gestartet wird, erhält er einen Socket, auf dem er auf Verbindungsanforderungen von TCP/IP "lauschen" kann. Der Listener bindet den Socket an einen angegebenen Port und wartet dann auf eine Clientanforderung für diesen Port.

TCP/IP verwaltet eine Beziehung zwischen einer Portnummer und einer IMS Listener BMP. Wenn ein Client eine Anforderung an einen Port stellt, der IMS zugeordnet ist, wird die Verbindungsanforderung von TCP/IP an den Listener in dieser BMP weitergeleitet.

TCP/IP-to-IMS-Konfiguration

Eine TCP/IP-Portnummer ist einer IMS Batch Processing Region (BPR) im TCP/IP-Profildatensatz (hlq.PROFILE.TCPIP) zugeordnet. Die Portanweisung wird verwendet, um diese Beziehung zu definieren. Die folgende Port-Anweisung ordnet beispielsweise Port 3000 einer IMS-Batchregion mit dem Auftragsnamen WNWIBR1 zu:

3000 TCP WNWIBPR1  
  

IMS-zu-TCP/IP-Konfiguration

Sie können ein IMS-Nachrichtenverarbeitungsprogramm starten, indem Sie den Programmnamen des von IBM bereitgestellten Listenerprogramms (EZAIMSLN) angeben. Der Listener liest eine Konfigurationsdatei, die durch die DD-Anweisung LSTNCFG identifiziert wird. Dieses Konfigurationsdatensatz enthält mindestens eine der folgenden Startparameteranweisungen (einen Satz für jede Transaktion, die für mindestens eine Befehlsregion definiert ist):

  • TCPIP-Anweisung Gibt den Auftragsnamen für den TCP/IP-Adressraum an, der die Verbindung für den Listener verwaltet.

  • LISTENER-Anweisung Gibt die Portnummer an, die der Listener verwendet. Diese Anweisung gibt auch andere portbezogene Parameter an, z. B. Backlog, Timeoutwerte usw.

  • TRANSACTION-Anweisung Definiert eine Liste von Transaktionen, die der Listener starten kann. Außerdem wird definiert, ob der implizite oder explizite Verbindungsmodus verwendet wird.

    Der Listener verwendet die drei zuvor aufgeführten Parameteranweisungen, um TCP/IP darüber zu informieren, welcher Port verwendet werden soll und auf welche Transaktionen über TCP/IP zugegriffen werden kann.

    Im Folgenden ist ein Beispiel für eine IMS-zu-TCP/IP-Hostdefinition aufgeführt:

TCPIP ADDRSPC=WNWTCP31  
LISTENER PORT=4000 BACKLOG=50  
TRANSACTION NAME=TRANIMPL TYPE=IMPLICIT  
TRANSACTION NAME=TRANEXPL TYPE=EXPLICIT  
  

Weitere Informationen

Ausführen von TI über TCP/IP