Prüfliste für das Microsoft eCDN-Onboarding
Kompatibilität & Integration
Diese Checkliste wurde erstellt, um microsoft eCDN-Integrationen in Kundenproduktionsworkflows zu optimieren.
Aufgabe | Description |
---|---|
Zugreifen auf die Admin-Konsole | Nachdem Sie eine Lizenz erworben haben, stellen Sie sicher, dass Sie Zugriff auf https://aka.ms/ecdn/admin |
Technische Dokumentation überprüfen | Technische Übersicht, Sicherheitsübersicht, Netzwerkanforderungen, Übersicht über Analysen, Übersicht über die Subnetzzuordnungs-Benutzeroberfläche und vieles mehr |
Microsoft eCDN aktivieren | Aktivieren Sie Microsoft eCDN mandantenweit. Stellen Sie sicher, dass Sie Microsoft eCDN für den Produktionsmandanten konfigurieren. |
Netzwerkkonfiguration
Aufgabe | Description |
---|---|
Microsoft eCDN-Konnektivität | In der Dokumentation zu Netzwerkanforderungen finden Sie eine Liste der zulässigen Hostnamen, Domänen und Ports. Überprüfen Sie dann, ob der Microsoft eCDN-Dienst für alle Benutzer zugänglich ist. |
Ermittlung lokaler IP-Adressen | Wir können automatisch die lokalen IP-Adressen von Endbenutzern für Zuschauer abrufen, die an einem Ereignis mit dem Teams-Client teilnehmen. Browserbenutzer müssen jedoch mDNS für Microsoft eCDN-Domänen deaktivieren. |
VPN-Konfiguration | Es ist suboptimal für VPN-Benutzer, am Peering teilzunehmen. Deaktivieren Sie das Peering für VPN-Benutzer. Weitere Informationen finden Sie unter Übersicht über die Benutzeroberfläche für die Subnetzzuordnung. |
Einschränkungen für standortübergreifende Netzwerke | Um standortübergreifendes Peering zu verhindern und die Abladungsleistung zu maximieren, laden Sie die CSV-Datei Ihrer Subnetze auf die Benutzeroberfläche für die Subnetzzuordnung hoch. Anweisungen finden Sie im Übersichtsdokument . |
Subnetzgruppierung | Die Subnetzzuordnung trägt nicht nur zur Maximierung der Peeringeffizienz (Offload) bei, sie bietet auch Analysen pro Standort. |
Testen & Optimierung
Unbeaufsichtigter Test: Simulieren Sie den Liveereignisdatenverkehr, und bewerten Sie Ihr Netzwerk. Anweisungen finden Sie in der Anleitung zum automatischen Testen .
Testen von Liveereignissen. In dieser hilfreichen Videoanleitung finden Sie Anweisungen zum Erstellen eines Teams Live-Ereignisses .
Hinweis
Anstelle von Teams Live Event, da es veraltet ist, verwenden Sie bitte Town Hall Live Events zu Testzwecken.
Beachten Sie die folgenden Hinweise.
Eine Teams-Besprechung zählt nicht als "Liveereignis", sodass microsoft eCDN nicht genutzt wird.
Nur Teilnehmer profitieren vom Peer-to-Peer-Netzwerk von Microsoft eCDN. Organisatoren, Produzenten und Referenten interagieren nicht mit der Lösung.
Viewer müssen in Ihrem Mandanten authentifiziert werden . Nicht authentifizierte oder anonyme Viewer werden daran gehindert, Microsoft eCDN zu verwenden.
Erste Testeinstellungen und Lieferumfang
Erstellen eines organisationsweiten Liveereignisses.
Teilnehmerlink für 20 Benutzer im Büro freigeben.
- Alle 20 Benutzer, die über die Teams-Desktopanwendung beitreten sollen
Dokumentieren Sie die folgenden Informationen.
- Peeringeffizienz/Auslagerungsrate (ziel: min. 30 %)
- Rebuffering rate (ziel auf unter 1%)
- Subnetze werden angezeigt (wenn Sie hochgeladen haben)
- Insgesamt 20 Geräte, die in Analyse-Dashboard angezeigt werden sollen
- Unter "Endbenutzeranwendung" wird Teams Desktop zum Erstellen eines Balkendiagramms verwendet.
Zweite Testeinstellungen und Lieferumfang
Erstellen eines organisationsweiten Liveereignisses.
Teilnehmerlink für 20 Benutzer im Büro freigeben.
- 10 Benutzer, die über die Teams-Desktop-App beitreten
- 10 Benutzer, die über den Browser beitreten
Dokumentieren Sie die folgenden Informationen.
- Peeringeffizienz/Auslagerungsrate (ziel: min. 30 %)
- Rebuffering rate (ziel auf unter 1%)
- Subnetze werden angezeigt (wenn Sie hochgeladen haben)
- Insgesamt 20 Geräte, die in Analyse-Dashboard angezeigt werden sollen
- Unter "Endbenutzeranwendung", Teams Desktop und Microsoft Edge, um Balkendiagramme zu erstellen