Wartungspläne terminieren
Die vorbeugende Wartungsplanung erzeugt Kalendereinträge auf Anlagen, basierend auf den auf den Anlagen eingerichteten Wartungsplänen. Sie können Kalendereinträge basierend auf ausgewählten Wartungsplänen, Anlagentypen und Anlagen planen.
Wechseln Sie zu Anlagenverwaltung > Periodisch > Vorbeugende Wartung > Wartungspläne terminieren.
Sie können ein Zeitintervall in den Feldern Periode und Periodenfrequenz auswählen.
Notiz
Die Felder Periode und Periodenhäufigkeit zeigen an, wie weit im Voraus Wartungszeitplanpositionen auf der Grundlage der von Ihnen erstellten Wartungspläne (zeit- oder zählerbezogen) angelegt werden sollen. In der folgenden Abbildung werden Wartungseinteilungen (= Arbeitsauftragsvorschläge) ab dem Tagesdatum und drei Monaten erstellt.
Wählen Sie Ja auf der Umschalttaste Auto anlegen, wenn in der Zeile angegeben, wenn Arbeitsaufträge automatisch gemäß der Wartungsplanposition erstellt werden sollen.
Notiz
Wenn diese Umschalttaste auf Ja gesetzt ist und auch das Kontrollkästchen Automatisch erstellen in Wartungsplanpositionen Wartungspläne aktiviert ist, werden Arbeitsaufträge auf der Grundlage der Wartungsplanpositionen angelegt und Wartungszeitplanpositionen mit dem Status Arbeitsauftrag erstellt werden ebenfalls angelegt. Wenn nur eine Option ausgewählt ist (Auto anlegen, wenn in der Zeile angegeben- Umschaltfläche in diesem Dialog oder Automatisch erstellen-Kontrollkästchen im Formular Wartungspläne), werden nur Wartungszeitpläne mit dem Status Erstellt angelegt. In diesem Fall werden keine Arbeitsaufträge erstellt.
Es ist möglich, Kalendereinträge auf der Grundlage von Wartungsplänen (Uhrzeit oder Zähler), Anlagen, Anlagentypen, funktionale Standorte und Typen funktionaler Standorte zu erzeugen. Wenn nötig, wählen Sie die Schaltfläche Filter aus, und treffen Sie Ihre Auswahl nach Bedarf.
Bezüglich der Terminierung von Wartungsplänen an funktionalen Standorten: Wenn Sie die Einrichtung von Anlagenarten, Herstellern und Modellen zu Wartungsplänen in Alle funktionalen Standorte>Wartungspläne-Inforegister aktualisieren, nachdem Sie Wartungspläne terminiert haben, werden bestehende Wartungszeitplaneinträge zu diesem funktionalen Standort automatisch gelöscht. Um neue Kalendereinträge anzulegen, die dem aktualisierten Wartungsplan auf dem Technischen Standort entsprechen, müssen Sie einen neuen Wartungsplanplan für diesen Technischen Standort erstellen. Weitere Informationen zur Einrichtung von Anlagentypen, Herstellern und Modellen auf Technischen Standorte finden Sie unter Technische Standorte anlegen.
Beispiel: Sie möchten einen Wartungsplan für einen bestimmten funktionalen Standort anlegen, d. h. alle Anlagen, die auf diesem funktionalen Standort zu einem bestimmten Zeitpunkt angelegt wurden, werden bei der Terminierung des Wartungsplans berücksichtigt. In diesem Fall legen Sie einen Wartungsplan an und wählen den jeweiligen Technischen Standort aus, fügen aber keine Anlagen in den Wartungsplan ein. Das Ergebnis ist, dass bei der Terminierung dieses Wartungsplans Wartungseinteilungen für alle Anlagen angelegt werden, die zu diesem Zeitpunkt mit dem Technischen Standort zusammenhängen.
Wenn Sie Änderungen an Anlagentypen, Herstellern und Modellen in Anlagentypen vornehmen, betreffen diese Änderungen nur neue Anlagen, die die aktualisierte Anlagenart verwenden. Lesen Sie mehr über die Einrichtung von Anlagen-Typen unter Anlagen-Typen.
Wählen Sie OK aus, um die Generierung von Wartungszeitplaneinträgen für Anlagen zu starten. Die erzeugten Einträge werden auf der Listenseite Alle Wartungspläne angezeigt. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für das Dialogfeld Wartungspläne terminieren.
- Im Dialog Wartungspläne terminieren können Sie Batch-Jobs auf der Seite Ausführen im Hintergrund FastTab einrichten, um in regelmäßigen Abständen automatisch Kalendereinträge zu erzeugen.
- Wenn Sie vorbeugende Wartung planen, werden keine Wartungszeitplanpositionen mit einem erwarteten Startdatum und einer erwarteten Uhrzeit vor dem Systemdatum und der Systemzeit angelegt.
Die folgende Abbildung ist eine grafische Illustration einer zeitabhängigen Wartungsplankalkulation.
Bezüglich zählerabhängiger Wartungspläne: In den folgenden Abbildungen sind zwei verschiedene Zählerregistrierungszyklen dargestellt. Sie basieren auf einem Wartungsplan eingerichtet für die Anlage V0001, der eine monatliche Laufleistung der Anlage (eines Fahrzeugs) von ca. 2.000 km erwartet.
Im ersten Beispiel werden die erwarteten 2.000 km nicht jeden Monat erreicht. Gemäß dem zählergesteuerten Wartungsplan beträgt der Schwellenwert 2.000 km, d.h. wenn Sie eine Wartungsplanterminierung durchführen, sollte bei jedem Erreichen des Schwellenwerts von 2.000 Kilometern eine Wartungseinteilung angelegt werden. In Beispiel 1 gibt es vier Registrierungszeilen, aber der Schwellenwert von 2.000 Kilometer wird nur einmal erreicht. Dies bedeutet, dass bei der Ausführung von Wartungsplänen für diese Anlage, z. B. für einen Zeitraum von drei Monaten, nur eine Wartungszeitplanposition angelegt wird.
Im zweiten Beispiel werden jeden Monat 2.000 km oder mehr registriert. Daher würden drei Wartungszeilen entstehen, wenn Sie Wartungspläne für diese Anlage für einen Zeitraum von drei Monaten terminieren.
Die hier beschriebenen Beispiele zeigen, dass alle Zählerregistrierungen an einer Anlage einen Trend aufweisen, der die Abnutzung des Anlagenwertes beschreibt. Dieser Trend wird zum Zeitpunkt der Wartungsplanterminierung als Berechnungsgrundlage verwendet.