Ad-hoc-Analysen zu Anlagevermögen, Projekten und Dienstleistungen durchführen
Aktiviert für | Öffentliche Vorschauversion | Allgemeine Verfügbarkeit |
---|---|---|
Benutzende, automatisch | - |
![]() |
Geschäftswert
Sie können Berichte und Ad-hoc-Datenanalysen zu Transaktionen von Anlagen, Projekten und dem Servicemanagement durchführen. Sie können Daten auch gruppieren, zusammenfassen und pivotieren, um die benötigten Erkenntnisse zu erhalten, ohne einen Bericht ausführen zu müssen.
Einzelheiten zur Funktion
Im 2. Veröffentlichungszyklus 2023 wurde die Möglichkeit eingeführt, Datenanalysen für eine AL-Abfrage durchzuführen. Der 2. Veröffentlichungszyklus 2024 bietet nun sofort einsatzbereite Abfragen, die die Ad-hoc-Analyse für Anlagen, Projekte und Dienstleistungen vereinfachen.
- Die Abfrage für Anlagen wird in Version 25.0 veröffentlicht
- Die Abfrage für das Service Management wird in 25.1 veröffentlicht
Viele der ersten Beispiele sind Postentabellen (z. B. Anlagen- oder Projektsachkontoposten), die mit relevanten Tabellen verknüpft sind (dies sind normalerweise die Tabellen, mit denen ein Codefeld im Hauptbuch verknüpft werden kann). Hierbei können zusätzliche Felder die Analyseszenarien bereichern, die Benutzer normalerweise auf Listenseiten mit Sachkontoposten durchführen.
Beispiel: Ad-hoc-Analysen von Anlagen
Die Ad-hoc-Analyseabfrage für Anlagen verknüpft Daten aus Anlagenposten mit Stammdatentabellen, wie etwa den Tabellen „Anlagen“, „Anlagenklasse“, „Anlagenunterklasse“, „Anlagenstandort“ und „AfA-Buch“. Wenn Sie die Abfrage öffnen, können Sie die Daten zu Anlagen per Slice & Dice beliebig aufteilen und analysieren. Das folgende Bild zeigt die verfügbaren Optionen.