Freigeben über


Microsoft Cloud for Nonprofit im 2. Veröffentlichungszyklus 2021 planen und vorbereiten

Wichtig

This content is archived and is not being updated. For the latest documentation, go to Dynamics 365 nonprofit accelerator. For the latest release plans, go to Dynamics 365 and Microsoft Power Platform release plans.

Wichtig

Der Plan des 2. Veröffentlichungszyklus 2021 umfasst alle neuen Funktionen, die von Oktober 2021 bis März 2022 auf den Markt gebracht werden sollen. In diesem Artikel finden Sie die Produktübersicht sowie Neuerungen und geplante Funktionen für Microsoft Cloud for Nonprofit.

Übersicht

Microsoft Cloud for Nonprofit ermöglicht eine skalierbare und transformative Verbesserung der Ergebnisse, indem es gemeinnützige Organisationen dabei unterstützt, mit ihren Spender*innen und Unterstützer*innen in Kontakt zu treten, effektive Programme zu liefern und die Missionsergebnisse zu beschleunigen.

Durch die Kombination von Fundraising und Engagement mit Dynamics 365 Marketing können gemeinnützige Organisationen und UN-Organisationen wertvolle Spender*innenbeziehungen über einen geführten Kontaktverlauf zur Kampagnensegmentierung und -analyse pflegen. Unsere App für das Freiwilligenmanagement ermöglicht Nonprofit-Organisationen gemeinsam mit einer Power Apps-Portal-App die Ausführung wichtiger Funktionen in einem nahtlosen Erlebnis – einschließlich Programmausführung, Projektmanagement, Programmdesign und Freiwilligenmanagement. Außerdem hilft Microsoft Cloud for Nonprofit Organisationen dabei, Daten aus unterschiedlichen Systemen und Anwendungen, einschließlich CRM-Daten, zu integrieren.

RSS-Abonnement Updates zu Microsoft Cloud for Nonprofit, 2. Veröffentlichungszyklus 2021

Schwerpunkte

Schwerpunkte

Die eigenen Spender*innen und Unterstützer*innen kennen und verstehen
Nonprofit-Entwicklungsvorgänge und Datenbankadministrator*innen profitieren von einer schnelleren und sichereren Spendenverarbeitung. Da wir weiterhin in die Nutzung der Funktionalitäten der Microsoft-Plattform investieren, haben wir die Architektur von Fundraising und Engagement weiter umgestaltet, um sicherzustellen, dass die Echtzeitverarbeitung und die Transaktionssicherheit über Azure zur Verfügung stehen.

Nonprofit-Organisationen und UN-Organisationen, die Dynamics 365 Marketing und Cloud for Nonprofit nutzen, profitieren von einer Nonprofit-Marketingvorlage, die einen geführten Verlauf zur Kampagnensegmentierung und -analyse bietet.

Microsoft Cloud for Nonprofit bietet:

  • Kund*innenmanagement: Gewinnen, halten und vergrößern Sie Spender*innen- und Unterstützer*innengruppen.

  • Personalisierte Bindung: Binden Sie Ihre Kund*innen durch überzeugende Inhalte, und nutzen Sie die bewährten Kanäle.

  • Spenden- und Vergabemanagement: Zahlungsverarbeitung, Fondsbuchhaltung und Zuweisungsverwaltung zur Unterstützung der Fundraising-Effizienz für einfache bis komplexe Spendenarten.

Effektive Programme bereitstellen
Mitarbeiter*innen von gemeinnützigen und UN-Programmen haben viele Aufgaben: Programmdurchführung, Projektmanagement, Programmgestaltung und Freiwilligenmanagement. Im 2. Veröffentlichungszyklus 2021 führen wir zwei Anwendungen für Freiwilligenarbeit ein:

  • Eine modellgesteuerte Power-App für das Freiwilligenmanagement für gemeinnützige Mitarbeiter*innen, um Engagement-Möglichkeiten zu verwalten. Das Freiwilligenmanagement ermöglicht es Freiwilligenkoordinator*innen und Freiwilligen, zusammenzuarbeiten und Fähigkeiten mit Bedürfnissen abzugleichen.

  • Eine Microsoft Power Apps-Portal-App, die sich in gemeinnützige Websites integrieren lässt, um sicherzustellen, dass die Rekrutierungsbemühungen von Freiwilligen ausgedehnt sind und dass die unterschiedlichsten und engagiertesten Mitglieder*innen des Publikums ihre Zeit und ihr Talent einsetzen. Ehrenamtliche Führungskräfte, die Microsoft Teams nutzen, werden in der Lage sein, Engagement-Möglichkeiten zu verwalten und die Einarbeitung von Freiwilligen zu optimieren, ohne Teams dabei überhaupt verlassen zu müssen.

Die Missionsergebnisse beschleunigen
Datenverwaltung ist für jede gemeinnützige Organisation auf dem Planeten von entscheidender Bedeutung, und gemeinnützigen Organisationen wird seit langem „Datenwahrheit“ ohne die Lieferung versprochen.

Microsoft Cloud for Nonprofit zeichnet sich durch folgendes Funktionsspektrum aus:

  • Einheitliche Daten: Vereinheitlichen Sie Fundraising, Programm, Finanzen, Betrieb und unterschiedliche Daten im Backoffice und für kund*innennahe Mitarbeiter*innen.

  • Konstituentenanalyse: Verstehen Sie, welche Unterstützer*innen und Wähler*innen sich am ehesten über welche Kanäle und zu optimalen Zeiten engagieren.

  • Programmauswirkung: Gewinnen Sie Programmzustandskennzahlen und Missionseinblicke, indem Sie Daten über Fundraising, Programme, Finanzen, Betrieb, Backoffice und für kund*innennahe Mitarbeiter*innen vereinheitlichen.

Wenn Sie mehr über den gesamten Funktionsumfang erfahren möchten, der während dieses Veröffentlichungszyklus bereitgestellt wird, sehen Sie sich den Veröffentlichungsplan für Microsoft Cloud for Nonprofit unten an:

Für Anwendungsadministrator*innen

Automatisch aktivierte Funktionen mit Auswirkungen auf die Nutzungserfahrung
Funktionen mit Auswirkungen auf die Nutzungserfahrung sollten von Anwendungsadministrator*innen überprüft werden. Dies erleichtert die Verwaltung des Änderungsmanagements von Versionen und das erfolgreiche Onboarding neuer Funktionen, die auf den Markt gebracht werden. Suchen Sie im Veröffentlichungsplan nach allen mit „Benutzer*innen, automatisch“ markierten Funktionen, um die vollständige Liste zu erhalten.

Funktionen, die von Anwendungsadministrator*innen aktiviert werden müssen
Dieser Veröffentlichungszyklus enthält Funktionen, die von Administrator*innen, Ersteller*innen oder Geschäftsanalyst*innen aktiviert oder konfiguriert werden müssen, damit sie ihren Benutzer*innen zur Verfügung stehen. Suchen Sie im Veröffentlichungsplan nach allen mit „Benutzer*innen durch Administrator*innen, Maker*innen oder Analyst*innen“ markierten Funktionen, um die vollständige Liste zu erhalten.