Freigeben über


Berichterstellung und Analyse

Dieser Artikel hilft Ihnen, die Berichterstellungs- und Analysefunktionen im FinOps Framework zu verstehen und dies in der Microsoft Cloud zu implementieren.


Definition

Berichte und Analysen beziehen sich auf die Analyse von Clouddaten und die Erstellung von Berichten, um Einblicke in Nutzungs- und Ausgabenmuster zu gewinnen, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und fundierte Entscheidungen über Cloudressourcen zu unterstützen.

Bietet Transparenz und Einblick in Cloudnutzung und -kosten für verschiedene Abteilungen, Teams und Projekte. Zur organisatorischen Ausrichtung sind Metadaten und Hierarchien für die Kostenzuordnung erforderlich, und Transparenz erfordert eine strukturierte Zugriffssteuerung für diese Hierarchien.

Berichte und Analysen erfordern ein tiefes Verständnis der Organisationsanforderungen, um jedem Beteiligten ein angemessenes Detailniveau bereitzustellen. Beachten Sie folgende Punkte:

  • Wissens- und Erfahrungsstand der einzelnen Beteiligten
  • Verschiedene Arten von Berichterstellung und Analysen, die Sie bereitstellen können
  • Benötigte Unterstützung bei der Beantwortung ihrer Fragen

Mit den richtigen Tools, Berichten und Analysen können Die Beteiligten verstehen, wie Ressourcen verwendet werden, Kostentrends nachverfolgen und fundierte Entscheidungen bezüglich Ressourcenzuweisung, Optimierung und Budgetplanung treffen.


Wann priorisiert werden muss

Berichte und Analysen sind ein gemeinsamer Bestandteil Ihres iterativen Prozesses. Einige Beispiele für die Priorisierung von Berichten und Analysen sind:

  • Es werden neue Datasets verfügbar, die für die Beteiligten vorbereitet werden müssen.
  • Es werden neue Anforderungen zum Hinzufügen oder Aktualisieren von Berichten gestellt.
  • Einführung einer Multicloud-Umgebung und die Notwendigkeit, einen einzigen Bericht für den Zugriff auf cloudübergreifende Informationen zu haben.
  • Es werden Maßnahmen zur Erhöhung der Kostentransparenz implementiert, um das Bewusstsein zu schärfen.

Wenn Sie mit FinOps noch nicht vertraut sind, empfehlen wir, mit der Berichterstellung und Analyse mit nativen Cloudtools zu beginnen, während Sie mehr über die Daten und die spezifischen Anforderungen Ihrer Projektbeteiligten erfahren. Sie überprüfen diese Funktion erneut, wenn Sie neue Tools und Datasets einführen. Daten können in einen benutzerdefinierten Datenspeicher aufgenommen oder von einer Drittanbieterlösung aus dem Marketplace verwendet werden.


Voraussetzungen

Um die Nutzung und Kosten effektiv analysieren zu können, müssen Sie sich damit vertraut machen, wie die von Ihnen genutzten Dienste abgerechnet werden. Wenn Sie die Faktoren verstehen, die zu den Kosten beitragen, z. B. Compute, Speicher, Netzwerk, Datenübertragung oder Ausführung, können Sie verstehen, was Ihnen letztendlich in Rechnung gestellt wird. Wenn Sie wissen, wie sich Ihre Dienstnutzung den verschiedenen Preismodellen zuordnen lässt, können Sie auch verstehen, was Ihnen in Rechnung gestellt wird. Diese Muster variieren von Dienst zu Dienst, was zu unerwarteten Kosten führen kann, wenn Sie nicht genau wissen, was Ihnen in Rechnung gestellt wird und wie Sie die Abrechnung beenden können.

Hinweis

Viele wissen beispielsweise: „VMs werden nicht in Rechnung gestellt, wenn sie nicht laufen.“ Dies ist jedoch nur teilweise richtig. Bei VMs gibt es eine kleine Nuance, bei der eine „gestoppte“ VM weiterhin in Rechnung gestellt wird, da der Cloudanbieter diese Kapazität weiterhin für Sie reserviert. Um die Abrechnung zu beenden, müssen Sie die Zuordnung der VM aufheben. Sie müssen aber auch bedenken, dass Computezeit nicht die einzige Gebühr für eine VM ist. Es fallen auch Kosten für Netzwerkbandbreite, Datenträgerspeicher und andere verbundene Ressourcen an. Im einfachsten Beispiel wird ihnen für eine freigegebene VM immer der Datenträgerspeicher in Rechnung gestellt, selbst wenn die VM nicht ausgeführt wird. Je nachdem, mit welchen anderen Dienste Sie verbunden sind, können auch andere Gebühren anfallen. Daher ist es wichtig, dass Sie sich darüber im Klaren sind, wie Ihnen die von Ihnen verwendeten Dienste und Features in Rechnung gestellt werden.

Es wird auch empfohlen, sich darüber zu informieren, wie Kostendaten in Microsoft Cost Management nachverfolgt, gespeichert und aktualisiert werden. Beispiele hierfür sind:

  • Welche Abonnementtypen (oder Angebote) werden unterstützt. Beispielsweise sind Daten zu klassischen CSP- und Sponsorship-Abonnements nicht in Cost Management verfügbar und müssen aus anderen Datenquellen abgerufen werden.
  • Welche Gebühren sind inbegriffen. Beispielsweise sind Steuern nicht inbegriffen.
  • Wie Tags verwendet und nachverfolgt werden. Zum Beispiel unterstützen einige Ressourcen keine Tags, und die Vererbung von Tags muss manuell aktiviert werden, damit Tags von Abonnements und Ressourcengruppen geerbt werden.
  • Wann „effektive“ und „amortisierte“ Kosten verwendet werden sollen.
    • "Ist"-Kosten zeigen Gebühren an, wie sie waren oder wie sie auf der Rechnung angezeigt werden. Verwenden Sie effektive Kosten für den Rechnungsausgleich.
    • „Amortisierte“ Kosten entsprechen den effektiven Kosten von Ressourcen, auf die ein zusagenbasierter Rabatt (Reservierungs- oder Sparplan) angewendet wurde. Verwenden Sie amortisierte Kosten für die Kostenzuteilung, um große Einkäufe zu "glätten", die wie Nutzungsspitzen aussehen könnten, und zahlreiche engagementbasierte Rabattszenarien.
  • Wie Guthaben angewendet werden. Beispielsweise werden Guthaben bei der Rechnungserstellung und nicht bei der Verfolgung des Verbrauchs angewendet.

Das Verständnis Ihrer Kostendaten ist entscheidend für ein genaues und aussagekräftiges Showback für alle Projektbeteiligten.

Erwägen Sie die Verwendung des Projekts FinOps Open Cost & Usage Specification (FOCUS) als Standardabrechnungsschema für Ihren Bericht, wenn Sie aus mehreren Quellen berichten müssen, z. B.:

  • Verschiedene Cloudanbieter
  • Konfigurationsverwaltungsdatenbanken (CONFIGURATION Management Databases, CMDB)
  • IT Asset Management (ITAM)-Systeme

Erste Schritte

Wenn Sie mit der Verwaltung der Kosten in der Cloud beginnen, verwenden Sie die nativen Tools:

  • Die Kostenanalyse hilft Ihnen, Ihre Kosten zu untersuchen und schnelle Antworten zu Kostenfragen zu erhalten.
  • Power BI unterstützt Sie beim Erstellen erweiterter Berichte, die mit anderen Cloud- oder Geschäftsdaten zusammengeführt werden.
  • Mit der Abrechnung können Sie Rechnungen überprüfen und Guthaben verwalten.
  • Azure Monitor unterstützt Sie bei der Analyse von Ressourcennutzungsmetriken, Protokollen und Ablaufverfolgungen.
  • Azure Resource Graph hilft Ihnen bei der Untersuchung von Ressourcenkonfiguration, Änderungen und Beziehungen.

Zum Einstieg konzentrieren wir uns auf Tools, die im Azure-Portal und Microsoft 365 Admin Center verfügbar sind.

  • Machen Sie sich mit den integrierten Ansichten in der Kostenanalyse vertraut, konzentrieren Sie sich auf Ihre wichtigsten Kostenverursacher, und gehen Sie der Frage nach, welche Faktoren zu diesen Kosten beitragen.
    • Verwenden Sie die Ansicht "Dienste", um die größeren Dienste (nicht einzelne Cloudressourcen) zu verstehen, die in Ihrer Umgebung erworben oder verwendet wurden. Diese Ansicht bietet Projektbeteiligten einen umfassenden Überblick über die Ressourcennutzung, auch wenn sie nicht mit den technischen Besonderheiten der Unterstützung der Geschäftsziele der einzelnen Ressourcen vertraut sind.
    • Verwenden Sie die Ansichten "Abonnements" und "Ressource", um zu ermitteln, welche Abteilungen, Teams oder Projekte die höchsten Kosten anfallen, basierend auf der Organisation Ihrer Ressourcen.
    • Verwenden Sie die Ansicht „Ressourcen“, um zu ermitteln, welche bereitgestellten Ressourcen die höchsten Kosten verursachen.
    • Verwenden Sie die Ansicht „Reservierungen“, um die Auslastung eines Abrechnungskontos oder Abrechnungsprofils zu überprüfen oder um den Verbrauch auf die einzelnen Ressourcen aufzuschlüsseln, die den Reservierungsrabatt erhalten haben.
    • Verwenden Sie immer die Ansicht, die für die Beantwortung Ihrer Frage vorgesehen ist. Vermeiden Sie die Verwendung der detailliertesten Ansicht zum Beantworten aller Fragen, da es dann länger dauert und aufwändiger ist, die benötigte Antwort zu finden.
    • Nutzen Sie Drilldown, Filterung und Gruppierung, um die benötigten Daten einzugrenzen, einschließlich der Kostenrechner einer einzelnen Ressource.
  • Speichern Sie angepasste Ansichten und geben Sie sie frei, um sie später wieder aufzurufen, mit Projektbeteiligten zusammenzuarbeiten und das Bewusstsein für die aktuellen Kosten zu schärfen.
    • Verwenden Sie private Ansichten für sich selbst und freigegebene Ansichten, die andere sehen und verwalten können.
    • Heften Sie Ansichten an das Dashboard im Azure-Portal an, um eine Übersichtsanzeige zu erstellen, wenn Sie sich am Portal anmelden.
    • Um schnellen Zugriff von externen E-Mails, Dokumenten und anderen Informationen zu ermöglichen, laden Sie ein Bild des Diagramms herunter, und kopieren Sie einen Link zur Ansicht. Hinweis: Empfänger müssen sich anmelden und Zugriff auf die Kostendaten haben.
    • Laden Sie zusammengefasste Daten herunter, um sie für andere Personen freizugeben, die keinen direkten Zugriff haben.
    • Abonnieren Sie geplante Warnungen, um täglich, wöchentlich oder monatlich E-Mails mit einem Diagramm und/oder Daten an Projektbeteiligte zu senden.
  • Notieren Sie sich beim Überprüfen der Kosten die Fragen, die Sie mit den rohen Cloudnutzungs- und Kostendaten nicht beantworten können. Um sicherzustellen, dass mehr Metadaten über Tags und Bezeichnungen hinzugefügt werden, geben Sie dies wieder in Ihre Kostenzuordnungsstrategie ein.
  • Verwenden Sie die verschiedenen optimierten Tools, um die Details bereitzustellen, die Sie benötigen, um ein ganzheitliches Bild Ihrer Ressourcenkosten und -nutzung zu erhalten.
  • Wenn Sie erweiterte Berichte erstellen oder Kostendaten mit anderen Cloud- oder Geschäftsdaten zusammenführen müssen, verwenden Sie das FinOps-Toolkit Power BI-Berichte.

Auf den Grundlagen aufbauen

An diesem Punkt verwenden Sie wahrscheinlich die systemeigenen Berichterstellungs- und Analyselösungen im Portal und haben möglicherweise mit dem Erstellen erweiterter Berichte in Power BI begonnen. Wenn Sie über die Grundlagen hinausgehen, sollten Sie die folgenden Punkte berücksichtigen, um Ihre Berichts- und Analysefunktionen zu skalieren:

  • Sprechen Sie mit Ihren Projektbeteiligten, um sicherzustellen, dass Sie deren Ziele genau kennen.
    • Unterscheiden zwischen „Aufgaben“ und „Zielen“. Aufgaben werden ausgeführt, um Ziele zu erreichen, und ändern sich mit der Weiterentwicklung der Technologie und ihrer Nutzung, während Ziele im Zeitverlauf konsistenter sind.
    • Überlegen Sie, was sie tun, nachdem Sie ihnen die Daten gegeben haben. Können Sie ihnen dabei helfen, dies durch Automatisierung oder Bereitstellen von Links zu anderen Tools oder Berichten zu erreichen? Wie können sie Kostendaten mit anderen Geschäftsmetriken (den Vorteilen, die ihre Ressourcen bieten) vergleichen?
    • Verfügen Sie über alle Daten, die Sie benötigen, um sie bei der Erreichung ihrer Ziele zu unterstützen? Wenn dem nicht so ist, sollten Sie erwägen, andere Datasets zu erfassen, um ihren Workflow zu optimieren. Das Hinzufügen anderer Datasets ist ein häufiger Grund für den Wechsel von der portalinternen Berichterstellung zu einer benutzerdefinierten Lösung oder einer Drittanbieterlösung zur Unterstützung anderer Datasets.
  • Berücksichtigen Sie die Berichtsanforderungen der einzelnen Funktionen. Beispiele:
    • Kostenaufschlüsselungen, die auf Metadaten und Hierarchien der Kostenzuteilung ausgerichtet sind.
    • Optimierungsberichte, die auf bestimmte Dienste und Preismodelle abgestimmt sind.
    • Zusagenbasierte Rabattnutzung, Abdeckung, Einsparungen und Rückbuchung.
    • Berichte zum Nachverfolgen und Untersuchen von KPIs für jede Funktion.
  • Wie können Sie Ihre Berichte und KPIs zu einem festen Bestandteil des Tagesgeschäfts und des Betriebs machen?
    • Bewerben Sie Dashboards und KPIs bei wiederkehrenden Besprechungen und Überprüfungen.
    • Erwägen Sie sowohl Bottom-up- als auch Top-down-Ansätze, um FinOps durch Daten voranzutreiben.
    • Verwenden Sie Warnungssysteme und Tools für die Zusammenarbeit, um das Bewusstsein für die Kosten auf einer wiederkehrenden Basis zu erhöhen.
  • Bewerten Sie regelmäßig die Qualität der Daten und Berichte.
    • Erwägen Sie die Einführung eines Feedbackmechanismus, um zu erfahren, wie Projektbeteiligte die Berichte nutzen und wann sie ihren Bedürfnissen nicht gerecht werden können oder nicht gerecht werden. Verwenden Sie dies als KPI für Ihre Berichte.
    • Legen Sie großen Wert auf Datenqualität und -konsistenz. Viele Probleme, die in den Berichtstools auftauchen, resultieren aus den zugrundeliegenden Datenerfassungs-, Normalisierungs- und Kostenzuordnungsprozessen. Leiten Sie das Feedback an die richtigen Projektbeteiligten weiter, und schärfen Sie das Bewusstsein für Probleme, die sich auf die End-to-End-Kostentransparenz, Verantwortlichkeit und Optimierung auswirken.

Weitere Informationen erhalten Sie von der FinOps Foundation.

Diese Funktion ist Teil des FinOps-Frameworks der FinOps Foundation, einer gemeinnützigen Organisation, die sich der Förderung der Verwaltung und Optimierung von Cloudkosten widmet. Weitere Informationen zu FinOps, einschließlich nützlicher Playbooks, Schulungen und Zertifizierungsprogramme, und mehr finden Sie im Artikel zur Berichterstellungs- und Analysefunktion in der FinOps Framework-Dokumentation.

Sie finden auch verwandte Videos auf dem YouTube-Kanal der FinOps Foundation:


Verwandte FinOps-Funktionen:

Verwandte Produkte:

Verwandte Lösungen:

Weitere Ressourcen: