Freigeben über


Phase 2: Planen der Bewertung

Die Planungsphase einer Leistungsbewertung besteht größtenteils aus der Festlegung spezifischer Meilensteine für den Abschluss der während der Bereichsphase identifizierten Ergebnisse. Die Planphase ist das "Wann" zum "Was" der Bereichsphase. Drittanbietersoftware und physische Logistik sind "Wie"- und "Wo"-Aspekte, die auch in der Planungsphase berücksichtigt werden sollten, da diese Aspekte möglicherweise zusätzliche Vorlaufzeit für die Implementierung erfordern.

In diesem Thema werden die verschiedenen Aspekte der Planphase einer Leistungsbewertung beschrieben.

Lösungsmeilensteine Zeitleiste

Wichtig ist eine klare und präzise Aufzeichnung der Meilensteine für die Leistungsbewertung. Das Festlegen bestimmter Meilensteine erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Lösung rechtzeitig abgeschlossen wird. Erwägen Sie die Erstellung eines Visio-Zeitleiste, um Datumsangaben, Meilensteine und Aufgaben, die der Leistungsbewertung zugeordnet sind, visuell darzustellen. Halten Sie die Zeitleiste einfach genug, um leicht verständlich und dennoch detailliert genug zu sein, um Meilensteine effektiv zu kommunizieren. Die tatsächlichen Meilensteine sollten von allen Beteiligten vereinbart und regelmäßig überprüft werden. Ein Visio-Zeitleiste-Beispiel wird unten angezeigt:

Beispielleistungsbewertung Visio Zeitleiste Beispielleistungsbewertung Visio Zeitleiste

Hinweis

Weitere Informationen zum Erstellen eines Zeitleiste mit Visio 2010 finden Sie im Artikel Project Zeitleiste HYPERLINK "" (https://go.microsoft.com/fwlink/?LinkID=208367).

In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse und weitere Details zusammengefasst, die den Meilensteinen in der vorherigen Abbildung zugeordnet sind.

Meilenstein Ergebnisse Weitere Details
Labplanungsaufruf Beginnen der Dokumentation Bestätigen Sie die während des Bereichs definierten Ziele, weisen Sie Den Lieferdaten Datumsangaben zu, um Aufgaben und Meilensteine zu erstellen.
Lab-Anforderung Hardware-/Softwarediagramm und -spezifikation Das Hardware-/Softwarediagramm und die Spezifikation werden vom Lab-Team benötigt, um die Hardware gemäß der angegebenen Softwarespezifikation zu beschaffen und zu erstellen.
Verfügbare Labhardware Labhardware sollte jetzt für alle Projektbeteiligten zugänglich sein. Zur Veranschaulichung wurde angenommen, dass ein Systembuildteam verfügbar ist, um das Lab zu erstellen. In Wirklichkeit ist dies möglicherweise nicht der Fall, und die Verantwortung für den Aufbau der Labhardware kann auf einem oder mehreren Mitgliedern des Teams, das an der Leistungsbewertung teilnimmt, liegt.
BizTalk Server Umgebung bereit – BizTalk Server muss vollständig bereitgestellt und konfiguriert werden.
– Die BizTalk Server zu testenden Anwendung sollte vollständig bereitgestellt werden.
Funktionale Überprüfung der Lösung abgeschlossen An dieser Stelle sollten alle funktionstüchtigen Abläufe durch das System getestet werden. Im Idealfall erfolgt dies mithilfe automatisierter Funktionstests, sodass dieser Vorgang bei Bedarf problemlos wiederholt werden kann.
Abschluss des Labs geplant - Leistungsziele sollten an diesem Punkt erreicht werden
- Die Dokumentation sollte mit allen bisher angewendeten Optimierungs- und Konfigurationseinstellungen auf dem neuesten Stand sein.
Zusammenfassung des Leistungsbewertungsdokuments abgeschlossen Der abschließende Labbericht wird übermittelt.

Überlegungen zu Nicht-Microsoft-Software

Es ist eine bewährte Methode, von Anfang an sehr klar zu sein, welche Beteiligten das erforderliche Fachwissen für jede Drittanbietersoftware bereitstellen, die während der Leistungsbewertung verwendet wird. Beachten Sie Folgendes, wenn Nicht-Microsoft-Software mit der Lösung verwendet wird:

  • Bestimmen Sie, wie die erforderliche Software oder Hardware abgerufen werden soll.

  • Planen Sie Kapazität und Größenanpassung, um sicherzustellen, dass Nicht-Microsoft-Software nicht zu einem Engpass in Ihrer Lösung wird.

  • Ermitteln Sie einen Aktionsplan für die Installation erforderlicher Nicht-Microsoft-Software.

  • Erstellen Sie einen Aktionsplan zum Konfigurieren und Optimieren erforderlicher Nicht-Microsoft-Software.

Physischer Raum und andere Logistik

Der physische Raum ist ein wichtiges Detail, das während der Planungsphase berücksichtigt werden sollte. Um ein Lab durchzuführen, müssen Computer vorhanden sein, auf die zugegriffen werden kann, und die Teilnehmer benötigen Platz, um zu arbeiten und Diskussionen zu führen. Die Teilnehmer profitieren auch von zusätzlichen Räumlichkeiten, in denen Telefonkonferenzen in einem weniger öffentlichen Forum abgehalten werden können.

Einer der wichtigsten Aspekte der physischen Umgebung für das Lab besteht darin, eine Umgebung zu schaffen, in der alle Teilnehmer bequem den gleichen Satz von Bildschirmen sehen können. Dies kann mithilfe von Overheadprojektoren erreicht werden, über die das Team Remotedesktopsitzungen anzeigen kann, die während des Labs verwendet werden, oder durch Schattensitzungen mithilfe der "Schatten"-Funktion des Remotedesktops.

Leistungsbewertungseinsätze können zu unerwarteten Problemen führen, die nur dadurch verstärkt werden, dass der Einsatz in der Regel einen engen Zeitplan hat. Aufgrund der manchmal langen Arbeitstage, die erforderlich sind, um Meilensteine zu erreichen, wird die physische Raumlogistik für den Erfolg des Engagements wichtig.

Zusammenfassend sollten bei der Planung des für die Leistungsbewertung erforderlichen physischen Raums die folgenden Faktoren berücksichtigt werden:

  • Labcomputer müssen für Teammitglieder zugänglich sein.

  • Teammitglieder benötigen Platz, um während des Labs Diskussionen zu führen.

  • Teammitglieder sollten Zugriff auf visuelle Medien haben, die es allen Mitgliedern ermöglichen, denselben Satz von Bildschirmen zu sehen, in der Regel entweder ein Overheadprojektor, der an einen Remotedesktopbildschirm gebunden ist oder die Schattenfunktion des Remotedesktops verwenden.

  • Teammitglieder sollten Zugriff auf einen "Whiteboardbereich" haben, der verwendet wird, um Diskussionen während des Labs zu erleichtern.

  • Teammitglieder sollten Zugang zu einem Bereich haben, in dem Telefonkonferenzen in einem weniger öffentlichen Forum abgehalten werden können.

  • Wenn möglich, sollte der Laborbereich während längerer Zeiten klimagesteuert werden, dies wird bei Bedarf auch außerhalb der Geschäftszeiten zugänglich sein.

  • Jeder muss wahrscheinlich weiterhin mit seinen täglichen Aufträgen kommunizieren, sodass genügend Speicherplatz für Clientcomputer und persönliche Laptops zulässt, 2 für jeden Teilnehmer.

  • Stellen Sie sicher, dass genügend Steckdosen und Netzwerkverbindungen im Lab verfügbar sind. Wenn drahtlos verwendet wird, ordnen Sie den Gastzugriff für die Teilnehmer an.

  • Stellen Sie sicher, dass die Labumgebung außerhalb der Geschäftszeiten sicher ist.

Weitere Informationen

Phasen einer Leistungsbewertung