Beispielfehlerhandler für Vorgänge
Der Fehlerhandler für Beispielvorgänge verfügt über drei Hauptassemblys: OperationsClient, OperationsHandler und OperationsServer.
Die Lösung konfiguriert den Adapter für die Verwendung des OpsClient-Objekts in der OperationsClient-Assembly . Erwartungsgemäß implementiert das OpsClient-Objekt die IOpsAIC-Schnittstelle .
Das OpsClient-Objekt verwendet die IOperationsSystem-Schnittstelle, um das OpsHandler-Objekt über die .NET Framework-Remotingfunktion aufzurufen. Die IOperationsSystem-Schnittstelle wird wie folgt angezeigt:
public interface IOperationsSystem
{
void Initialize(string initData);
void Post(string originMachine, byte[] message);
}
OperationsServer, eine Konsolenanwendung, lauscht auf Anforderungen für das OpsHandler-Objekt und fungiert als Server für die .NET Framework Remotingfunktion. Durch Aufrufen der Execute-Methode des OpsClient-Objekts wird wiederum die Post-Methode des OpsHandler-Objekts aufgerufen.
Die OpsHandler-Methoden reagieren, indem sie ihre Argumentzeichenfolgen mithilfe des Trace-Objekts ausschreiben. Dadurch werden die Fehler in der Konsole ausgegeben. Weitere Informationen zum Trace-Objekt finden Sie unter "Ablaufverfolgungsklasse" in der .NET Framework Klassenbibliothek.
Hinweis
Das Muster ist hier das gleiche wie im OrderHandler , in dem eine Schnittstelle die Methodenaufrufe zwischen einem Client und einem Remoteobjekt angibt. Es gibt jedoch eine zusätzliche Dereferenzierungsebene zwischen OpsClient und OpsHandler.