Vorgänge für Anforderungssätze
Ein Anforderungssatz in Oracle E-Business Suite besteht aus einer Reihe von Berichten und gleichzeitigen Programmen, die in verschiedenen Phasen organisiert sind. Sie können einen einzelnen Anforderungssatz verwenden, um eine Reihe von Berichten und gleichzeitigen Programmen auszuführen. Anforderungssätze sind in eine oder mehrere Phasen unterteilt, und jede Phase enthält einen Satz von Berichten und gleichzeitigen Programmen. Diese Phasen sind miteinander verknüpft, und die Reihenfolge der Ausführung der einzelnen Phasen wird definiert. Weitere Oracle-spezifische Informationen zu Anforderungssätzen findest du unter https://go.microsoft.com/fwlink/p/?LinkId=129539.
Mit dem Microsoft BizTalk-Adapter für Oracle E-Business Suite können Sie Anforderungssätze in Oracle E-Business Suite ausführen. Die Anforderungssätze werden als Vorgänge im Oracle E-Business-Adapter verfügbar gemacht. Da ein Anforderungssatz eine Reihe gleichzeitiger Programme enthält, sind diese gleichzeitigen Programme die Eingabeparameter für einen Anforderungssatzvorgang. Zusammen mit den gleichzeitigen Programmen verwendet der Anforderungssatzvorgang vier komplexe Typparameter und einen einfachen Typparameter als Eingabe.
Wichtig
Sie müssen den Anwendungskontext für Anforderungssätze im Oracle E-Business-Adapter festlegen, bevor Sie Vorgänge für Anforderungssätze ausführen können. Dies liegt daran, dass das Festlegen des Anwendungskontexts sichere Transaktionen in Oracle E-Business Suite erleichtert, indem Benutzereinstellungen (z. B. Verantwortungs-, organization- und Spracheinstellungen) und die Zugriffssteuerung für ein Artefakt festgelegt werden. Informationen zum Anwendungskontext und zum Festlegen finden Sie unter Festlegen des Anwendungskontexts.
Komplexe Typparameter
SetRelClassOptions: Ermöglicht ihnen das Festlegen von Planungsoptionen für den Anforderungssatz. Wenn sowohl SetRelClassOptions als auch SetRepeatOptions festgelegt sind, hat SetRelClassOptions Vorrang. SetRelClassOptions verwendet die folgenden Optionen als Parameter:
Anwendung: Gibt den Kurznamen der Anwendung an, die dem Anforderungssatz zugeordnet ist.
ClassName: Gibt den Namen der Klasse an, die dem Anforderungssatz zugeordnet ist.
CanceOrHold: Gibt das Cancel- oder Hold-Flag an.
StaleDate: Gibt das Datum an oder nach dem dieser Anforderungssatz abgebrochen wird, wenn der Anforderungssatz noch nicht ausgeführt wurde.
ContinueOnFail: Gibt an, ob die Übermittlung des Anforderungssatzes fortgesetzt oder eine Ausnahme ausgelöst werden soll, falls SetRelClassOptions fehlschlägt. Sie können "True" (Weiter) oder "False" (Auslösen einer Ausnahme) angeben.
SetPrintOptions: Hiermit können Sie die Druckoptionen für den Anforderungssatz festlegen. SetPrintOptions verwendet die folgenden Optionen als Parameter:
Drucker: Gibt den Druckernamen an, an den die Ausgabe des Anforderungssatzes gesendet werden soll.
Formatvorlage: Gibt das Druckformat an, das zum Drucken der Ausgabe des Anforderungssatzes verwendet wird. Sie können beispielsweise die Ausrichtung angeben ("Querformat" oder "Hochformat").
Kopien: Gibt die Anzahl der Kopien an, die der Ausgabe des Anforderungssatzes gedruckt werden sollen.
SaveOutput: Gibt an, ob die Ausgabedatei gespeichert werden soll. Sie können "True" oder "False" angeben.
PrintTogether: Gilt nur für Unteranforderungen. Gibt an, wie die Ausgabe von Teilanforderungen gedruckt wird. Wenn Sie "Y" angeben, wird die Ausgabe der Teilanforderungen erst gedruckt, nachdem alle Teilanforderungen abgeschlossen sind. Wenn Sie "N" angeben, wird die Ausgabe jeder Teilanforderung gedruckt, sobald sie abgeschlossen ist.
ContinueOnFail: Gibt an, ob die Übermittlung des Anforderungssatzes fortgesetzt oder eine Ausnahme ausgelöst werden soll, falls SetPrintOptions fehlschlägt. Sie können "True" (Weiter) oder "False" (Auslösen einer Ausnahme) angeben.
SetRepeatOptions: Hiermit können Sie die Wiederholungsoptionen für den Anforderungssatz festlegen. SetRepeatOptions verwendet die folgenden Optionen als Parameter:
RepeatTime: Gibt die Tageszeit an, zu der der Anforderungssatz wiederholt werden soll.
RepeatInterval: Dieser Parameter gilt nur, wenn RepeatTime null ist. Gibt das Intervall zwischen erneuten Übermittlungen der Anforderung an. Verwenden Sie diese Option zusammen mit RepeatUnit , um die Zeit zwischen erneuten Übermittlungen anzugeben.
RepeatUnit: Dieser Parameter gilt nur, wenn RepeatTime null ist. Die Zeiteinheit, die zusammen mit RepeatInterval verwendet wird, um die Zeit zwischen der erneuten Übermittlung der Anforderung anzugeben. Sie können "Minuten", "Stunden", "Tage" oder "Monate" angeben.
RepeatType: Dieser Parameter gilt nur, wenn RepeatTime null ist. Gibt an, ob das Wiederholungsintervall nach dem "Start" einer vorherigen Anforderungssatzausführung oder nach dem "Ende" einer vorherigen Anforderungssatzausführung angewendet wird.
RepeatEndTime: Gibt das Datum und die Uhrzeit an, zu dem die erneute Übermittlung des Anforderungssatzes beendet werden soll.
ContinueOnFail: Gibt an, ob die Übermittlung des Anforderungssatzes fortgesetzt oder eine Ausnahme ausgelöst werden soll, falls SetRepeatOptions fehlschlägt. Sie können "True" (Weiter) oder "False" (Auslösen einer Ausnahme) angeben.
SetNlsOptions: Ermöglicht ihnen das Festlegen der NLS-Optionen für den Anforderungssatz. SetNlsOptions verwendet die folgenden Optionen als Parameter:
Sprache: Gibt die NLS-Sprache an.
Sprache: Gibt das Sprachgebiet an.
ContinueOnFail: Gibt an, ob die Übermittlung des Anforderungssatzes fortgesetzt oder eine Ausnahme ausgelöst werden soll, falls SetNlsOptions fehlschlägt. Sie können "True" (Weiter) oder "False" (Auslösen einer Ausnahme) angeben.
Einfacher Typparameter
StartTime: Gibt den Zeitpunkt an, zu dem der Anforderungssatz ausgeführt werden soll.
Wenn der Anforderungssatz erfolgreich abgeschlossen wurde, wird eine gleichzeitige Anforderungs-ID zurückgegeben. Andernfalls wird "0" zurückgegeben.