Freigeben über


Herstellen einer Verbindung zu Oracle Database mithilfe des Adapters

Der Microsoft BizTalk-Adapter für Oracle-Datenbank verwendet ODP.NET 11.1.0.7, um eine Verbindung mit der Oracle-Datenbank herzustellen. Der Oracle Database-Adapter erfordert, dass Adapterclients eine Verbindungszeichenfolge bereitstellen, die als Verbindungs-URI (Uniform Resource Identifier) bezeichnet wird, um eine Verbindung mit der Oracle-Datenbank herzustellen. Intern ordnet der Oracle Database-Adapter den URI einer Datenbank Verbindungszeichenfolge zu, um eine Verbindung mit der Oracle-Datenbank herzustellen. Mit einem Verbindungs-URI können Adapterclients Verbindungsparameter angeben, um eine Verbindung mit einem externen System herzustellen.

Der Oracle Database-Adapter ermöglicht Adapterclients das Herstellen einer Verbindung mit der Oracle-Datenbank auf die folgenden zwei Arten:

  • Verwenden von tnsnames.ora: Der vom Adapterclient bereitgestellte Verbindungs-URI enthält nur den net-Dienstnamen, der in der Datei tnsnames.ora angegeben ist. Der Adapter extrahiert die Verbindungsparameter wie Servername, Dienstname und Portnummer aus dem Net Service Name-Eintrag in der Datei tnsnames.ora. Um diesen Ansatz zu verwenden, muss der Computer, auf dem der Oracle-Client ausgeführt wird, so konfiguriert werden, dass er den Net-Dienstnamen für die Oracle-Datenbank in die Datei tnsnames.ora einschließt.

    Wichtig

    Aufgrund einer Oracle-Clienteinschränkung darf der Parameter DataSourceName (net service name) in Configure the connection URI for the Oracle Database adapter (Konfigurieren des Verbindungs-URI für den Oracle Database-Adapter ) nicht mehr als 39 Zeichen enthalten, wenn Sie Vorgänge in einer Transaktion ausführen. Stellen Sie daher sicher, dass der für den DataSourceName-Parameter angegebene Wert kleiner oder gleich 39 Zeichen ist, wenn Sie Vorgänge in einer Transaktion ausführen.

  • Ohne Verwendung von tnsnames.ora: Der von den Adapterclients bereitgestellte Verbindungs-URI enthält die Verbindungsparameter wie Servername, Dienstname und Portnummer. In diesem Fall muss der Net-Dienstname in der Datei tnsnames.ora oder die eigentliche tnsnames.ora-Datei selbst nicht auf dem Clientcomputer vorhanden sein. Dies ist hilfreich, wenn eine große Anzahl von Benutzern in Ihrem organization eine Verbindung mit der Oracle-Datenbank herstellt und das Hinzufügen/Aktualisieren von Servern nicht dazu führt, dass die Verbindungsdetails in der Datei tnsnames.ora auf jedem Clientcomputer manuell hinzugefügt bzw. aktualisiert werden.

    Wichtig

    Dieser Konnektivitätsmodus wird nicht unterstützt, wenn Sie Vorgänge in einer Transaktion ausführen. Dies ist auf eine Einschränkung des Oracle-Clients zurückzuführen.

    Weitere Informationen zum Herstellen einer Verbindung mit der Oracle-Datenbank finden Sie unter Erstellen einer Verbindung mit der Oracle-Datenbank.

    Stellen Sie sicher, dass Sie die Sicherheitsrichtlinien einhalten, wenn Sie eine Verbindung mit der Oracle-Datenbank herstellen. Weitere Informationen zu Sicherheitsrichtlinien finden Sie unter Schützen Ihrer Oracle Database-Anwendungen.

Windows-Authentifizierung

Der Oracle Database-Adapter unterstützt die Windows-Authentifizierung beim Herstellen einer Verbindung mit der Oracle-Datenbank. Mit der Windows-Authentifizierung können die Adapterclients die Identität eines Benutzers basierend auf Windows-Anmeldeinformationen ermitteln und die integrierte Sicherheit der Windows-Umgebung nutzen. Informationen zum Herstellen einer Verbindung mit der Oracle-Datenbank mithilfe der Windows-Authentifizierung finden Sie unter Herstellen einer Verbindung mit der Oracle-Datenbank mithilfe der Windows-Authentifizierung.

Weitere Informationen

Übersicht zum Microsoft BizTalk-Adapter für Oracle Database