Freigeben über


Benutzernachspanne

Benutzeranhänger, mit Ausnahme des CHK-Anhängers, sind optional und treten, sofern vorhanden, in der folgenden Reihenfolge auf:

Trailercode Name
MAC Nachrichtenauthentifizierungscode
PAC Proprietärer Authentifizierungscode
CHK Checksum
TNG Training
PDE Mögliche Doppelte Emission
  • Mac-Trailer (Message Authentication Code). Ermöglicht die Authentifizierung durch den empfangenden Benutzer. Auf den MAC-Trailer folgt ein Authentifizierungsergebnis. Dieser Trailer ist für die meisten Benutzer-zu-Benutzer-Nachrichtenkategorien innerhalb der FIN-Anwendung obligatorisch.

    Wenn der FIN-Kopierdienst verwendet wird, folgt ein PAC-Trailer (sofern vorhanden) dem MAC-Trailer. Der folgende Code ist ein Beispiel für einen MAC-Trailer:

    {MAC:<authentication-result>}  
    where <authentication-result> = 8!h  
    
  • Proprietärer Authentifizierungscode (PAC) Trailer. Der PAC-Trailer wird im FIN Copy-Dienst nur verwendet, wenn die Option für die doppelte Authentifizierung verwendet wird. Block 5 der FIN User-to-User-Nachrichten enthält den PAC-Anhänger unmittelbar nach dem MAC-Anhänger, sofern vorhanden. Dieses Ergebnis wird auf den extrahierten Feldern von Block 4 der Nachricht, dem Wert von Feld 115(sofern vorhanden) und dem <Authentifizierungsergebnis> des MAC-Trailers für Kopierdienste mit doppelter Authentifizierung berechnet.

    Daher wird der Blockendeindikator (CrLf-) in die PAC-Berechnung einbezogen, und die Felder werden wie folgt definiert:

    • Die ersten vier Zeichen sind CrLf:

    • Das Feld und das Trennzeichen sind vorhanden, d. h. 32A:, 20:, usw.

    • Alle Unterfelder und ihre Trennzeichen sind vorhanden.

      Der folgende Code ist ein Beispiel für das PAC-Anhängerformat:

    {PAC:[<authentication-result>]}  
    where <authentication-result> is mandatory on input messages only and  
    <authentication-result> = 8!h  
    
  • CHK-Anhänger (Prüfsumme) (obligatorisch für alle FIN-Nachrichten)

    Der CHK-Anhänger ist für alle FIN-Nachrichten obligatorisch und wird basierend auf der Adresse des Empfängers berechnet (12 Zeichen mit dem neunten Zeichen, das durch X ersetzt wird, plus dem Textblock). Dieser Anhänger ermöglicht es dem System und dem CBT zu überprüfen, ob Nachrichten aufgrund einer Systemstörung oder eines unerkannten Übertragungsfehlers nicht beschädigt sind.

    Der folgende Code ist ein Beispiel für das CHK-Anhängerformat:

    {CHK:<checksum-result>}  
    where <checksum-result> = 12!h  
    

Weitere Informationen

Arbeiten mit Schemas