Freigeben über


SWIFT-Header

Microsoft BizTalk Accelerator for SWIFT (A4SWIFT) stellt die SWIFT-Header- und Trailerschemas bereit. A4SWIFT hat diese bereits in die Austauschschemas für die verschiedenen Finanznachrichten (FIN) integriert. Wenn Sie einen benutzerdefinierten Nachrichtentyp im SWIFT FIN-Format (z. B. eine N98-Nachricht) erstellen möchten, können Sie die Header- und Trailerschemas in Ihr eigenes Format integrieren.

Das SWIFT-Headerschema (SWIFT Header.xsd) enthält die Folgenden Formate:

  • Basic-Header

  • Anwendungsheader (Auswahl von Eingabe oder Ausgabe)

  • Benutzerheader

  • Beginnendes Trennzeichen des Textblocks

    Der Basic-Header enthält Informationen zur Quelle der Nachricht. Der Anwendungsheader enthält Informationen zum Nachrichtentyp und zum Ziel der Nachricht. Die Auflösung des Nachrichtentyps durch den SWIFT-Disassembler in einer Empfangspipeline basiert auf dem Inhalt des Felds im entsprechenden Anwendungsheader. Der Benutzerheader ist optional und enthält spezielle Verarbeitungsanweisungen.

Hinweis

Einige Nachrichtentypen weisen variablen Formate auf, die auf dem Inhalt des Felds 119 im Benutzerheader basieren. Dies sind "duale Nachrichtentypen" in A4SWIFT. Der A4SWIFT Disassembler verwendet den Nachrichtentyp im Anwendungsheader in Verbindung mit dem Inhalt des Felds 119, um das entsprechende Schema für eine Nachricht instance auszuwählen.

Der Benutzerheader ist optional und wird hauptsächlich für FIN-Copy Verwendung angezeigt. Der Dienstbezeichner in Block 1 muss "01" sein. Wenn der Header vorhanden ist, muss mindestens eines der Felder vorhanden sein. Alle Felder sind jedoch optional. Die Felder im Benutzerheader folgen den gleichen Regeln wie im Nachrichtentextbereich.

In der folgenden Tabelle sind alle SWIFT-Headerfeldtypen aufgeführt.

Feldtyp BESCHREIBUNG
Anwendungsbezeichner (Block 1) Gibt die Anwendung an, die die Zuordnung eingerichtet hat, die zum Übermitteln der Nachricht verwendet wird. Sie verwenden immer F für FIN-Nachrichten.
Blockbezeichner (Alle) Das erste Zeichen in der linken geschweiften Klammer. Auf den Blockbezeichner folgt immer ein Doppelpunkt.

1 = Basic Header

2 = Anwendungsheader

3 = Benutzerheader

4 = Nachrichtentext

(Siehe werte unten für Trailer.)
Übermittlungsüberwachung (Block 2) (optional) Wenn die Priorität "U" lautet, muss die Übermittlungsüberwachung wie folgt erfolgen:

1 = Nicht-Übermittlungswarnung

oder

3 = Nichtzustellwarnung und Übermittlungsbenachrichtigung.

Wenn die Priorität N ist, muss die Übermittlungsüberwachung wie folgt erfolgen:

2 = Übermittlungsbenachrichtigung

oder

Nicht enthalten
Zieladresse (Block 2) Die vollständige LT-Adresse (Logical Terminal) des Ziels der Nachricht, die an das SWIFT-Netzwerk gesendet wird.
Endtrennzeichen (Blockiert alle) Sie verwenden die rechte geschweifte Klammer (}) für das Endtrennzeichen.
Eingabe-/Ausgabebezeichner (Block 2) I = An SWIFT gesendete Nachrichten.

O = von SWIFT gesendete Nachrichten.
Eingabezeit und -datum (Block 2) Die Stunde (HH) und Minute (MM) gefolgt von dem Jahr (JJ), dem Monat (MM) und dem Tag (DD), an dem der Absender die Nachricht an SWIFT gesendet hat. Die Eingabezeit und das Datum sind immer lokal für den Absender der Nachricht.
Adresse des logischen Terminals (LT) (Block 1) Die logische Terminaladresse des Absenders für gesendete Nachrichten oder des Empfängers für Nachrichten, die aus dem SWIFT-Netzwerk empfangen werden.
Nachrichteneingabereferenz (MIR) (Block 2) Das Datum, an dem der Absender die Nachricht im Format, Jahr (YY), Monat (MM) und Tag (DD) an SWIFT gesendet hat. Die MIR ist immer lokal für den Absender der Nachricht, gefolgt von der vollständigen LT-Adresse des Absenders der Nachricht sowie der Sitzung und Sequenz des Absenders zu SWIFT.
Nachrichtenpriorität (Block 2) Priorität der Nachricht; "S" für Systemmeldungen (Typen 000–099); "U" für Dringend oder "N" für Benutzer-zu-Benutzer-Nachrichten (Typen 100–999).
Nachrichtentyp (Block 2) Dreistelliger FIN-Nachrichtentyp, 000 – 999.
Obsoleszenzperiode (Block 2 – optional) Standardwert von 3 Einheiten (15 Minuten) für Priority You und 20 Einheiten (100 Minuten) für Priorität N. (Standardwerte werden immer verwendet. Nur gültig, wenn die Übermittlungsüberwachung vorhanden ist.
Ausgabedatum (Block 2) Das Ausgabedatum, lokal für den Empfänger, geschrieben im folgenden Format: JJMMDD.
Ausgabezeit (Block 2) Die Ausgabezeit, lokal für den Empfänger, geschrieben im folgenden Format: HHMM.
Sequenznummer (Block 1) Für alle FIN-Nachrichten mit einem Dienstbezeichner von 01 oder 05 ist diese Zahl die nächste erwartete Sequenznummer, die der Übertragungsrichtung entspricht.

Bei FIN-Nachrichten mit einem Dienstbezeichner von 21 oder 25 entspricht die Sequenznummer der bestätigten Dienstnachricht.
Dienstbezeichner (Block 1) Eine zweistellige Zahl, die den Typ der Dienstnachricht angibt, die für die FIN-Anwendung geeignet ist. Verwenden Sie für alle Nachrichten der Typen 000 bis 999 für FIN 01. Verwenden Sie für alle Nachrichten vom Typ 02 bis 43 deren zweistelligen Dienstnachrichtentyp.
Sitzungsbezeichner (Block 1) Je nach Bedarf die aktuelle Anwendungssitzungsnummer basierend auf der Anmeldung.
Starttrennzeichen (Alle Blöcke) Die linke geschweifte Klammer: {.

Weitere Informationen

Arbeiten mit Schemas