Erstellen einer Azure Time Series Insights Gen2-Umgebung im Azure-Portal
Hinweis
Der Time Series Insights-Dienst wird am 7. Juli 2024 eingestellt. Erwägen Sie, vorhandene Umgebungen so schnell wie möglich zu alternativen Lösungen zu migrieren. Weitere Informationen zum Veraltungsprozess und zur Migration finden Sie in unserer -Dokumentation.
In diesem Artikel wird beschrieben, wie Sie eine Azure Time Series Insights Gen2-Umgebung über das Azure-Portal erstellen.
Das Tutorial zur Umgebungsbereitstellung führt Sie durch diesen Vorgang. Sie erfahren, wie Sie die richtige Zeitreihen-ID auswählen und Beispiele aus zwei JSON-Nutzlasten anzeigen.
Überblick
Wenn Sie eine Azure Time Series Insights Gen2-Umgebung bereitstellen, erstellen Sie diese Azure-Ressourcen:
- Eine Azure Time Series Insights Gen2-Umgebung, die das nutzungsbasierte Bezahlmodell verwendet
- Ein Azure-Speicherkonto
- Einen optionalen warmen Speicher für schnellere und unbegrenzte Abfragen
Tipp
- Erfahren Sie, wie Sie Ihre Umgebung planen.
- Hier finden Sie weitere Informationen zum Hinzufügen einer Event Hub-Quelle und zum Hinzufügen einer IoT Hub-Quelle.
Sie lernen Folgendes:
Ordnen Sie jede Azure Time Series Insights Gen2-Umgebung einer Ereignisquelle zu. Außerdem geben Sie eine Timestamp-ID-Eigenschaft und eine eindeutige Consumergruppe an, um sicherzustellen, dass die Umgebung auf die entsprechenden Ereignisse zugreifen kann.
Nach Abschluss der Bereitstellung können Sie Ihre Zugriffsrichtlinien und andere Umgebungsattribute gemäß Ihren geschäftlichen Anforderungen ändern.
Hinweis
Der erste Schritt ist bei der Bereitstellung einer Umgebung optional. Wenn Sie diesen Schritt überspringen, müssen Sie der Umgebung später eine Ereignisquelle anfügen, damit der Datenfluss in Ihre Umgebung beginnen und mittels Abfragen auf diese Daten zugegriffen werden kann.
Erstellen der Umgebung
So erstellen Sie eine Azure Time Series Insights Gen2-Umgebung
Erstellen Sie eine Azure Time Series Insights-Ressource unter Internet der Dinge im Azure-Portal.
Wählen Sie Gen2(L1) als Ebene aus. Geben Sie einen Umgebungsnamen an, und wählen Sie die zu verwendende Abonnementgruppe und Ressourcengruppe aus. Wählen Sie dann einen unterstützten Ort zum Hosten der Umgebung aus.
Geben Sie eine Time Series-ID ein.
Hinweis
- Die Time Series-ID ist groß-/kleinschreibungssensibel und unveränderlich. (Nach dem Festlegen kann sie nicht mehr geändert werden.)
- Time Series-IDs können aus bis zu drei Schlüsseln bestehen. Stellen Sie sich dies als einen Primärschlüssel in einer Datenbank vor, der eindeutig jeden Gerätesensor darstellt, der Daten an Ihre Umgebung senden würde. Dabei könnte es sich um eine Eigenschaft oder eine Kombination aus bis zu drei Eigenschaften handeln.
- Hier finden Sie weitere Informationen zum Auswählen einer Time Series-ID
Erstellen Sie ein Azure Storage-Konto, indem Sie einen Speicherkontonamen und Kontotyp auswählen und eine Auswahl für die Replikation treffen. Hierdurch wird automatisch ein Azure Storage-Konto erstellt. Standardmäßig wird ein Konto vom Typ Universell v2 erstellt. Das Konto wird in derselben Region wie die Azure Time Series Insights Gen2-Umgebung erstellt, die Sie zuvor ausgewählt haben. Alternativ können Sie auch Ihren eigenen Speicher (BYOS) über eine Azure Resource Manager-Vorlage verwenden, wenn Sie eine neue Azure Time Series Gen2-Umgebung erstellen.
(Optional) Aktivieren Sie den warmen Speicher für Ihre Umgebung, wenn Sie schnellere und unbegrenzte Abfragen über die neuesten Daten in Ihrer Umgebung wünschen. Sie können auch einen warmen Speicher über die Option Speicherkonfiguration im linken Navigationsbereich erstellen oder löschen, nachdem Sie eine Azure Time Series Insights Gen2-Umgebung erstellt haben.
(Optional) Sie können jetzt eine Ereignisquelle hinzufügen. Sie können aber auch warten, bis die Instanz bereitgestellt wurde.
Azure Time Series Insights unterstützt Azure IoT Hub und Azure Event Hubs als Ereignisquellenoptionen. Zwar können Sie bei der Erstellung der Umgebung nur eine einzelne Ereignisquelle hinzufügen, doch können Sie später eine weitere Ereignisquelle hinzufügen.
Sie können eine vorhandene Consumergruppe auswählen oder eine neue Consumergruppe erstellen, wenn Sie die Ereignisquelle hinzufügen. Stellen Sie sicher, dass die Ereignisquelle immer eine eindeutige Consumergruppe verwendet, damit Ihre Umgebung Daten in diese einlesen kann.
Wählen Sie aus, wann mit dem Sammeln von Daten aus der Ereignisquelle begonnen werden soll. Die Standardeinstellung sieht eine Erfassung ab dem Zeitpunkt vor, zu dem die Ereignisquelle erstellt wird.
Tipp
Wenn Sie die Option Alle meine Daten auswählen, um bereits vorhandene Daten aus Ihrer Ereignisquelle zu sammeln, kann es anfänglich zu einer hohen Latenz kommen, weil die Azure Time Series Insights Gen2-Umgebung alle Daten verarbeitet. Die Latenz sollte abnehmen, sobald Ihre Daten indiziert werden.
Wählen Sie die entsprechende Timestamp-Eigenschaft aus. Standardmäßig verwendet Azure Time Series Insights die Zeit, zu der eine Nachricht in die Warteschlange eingereiht wird, für jede Ereignisquelle.
Tipp
Die in der Warteschlange verbrachte Zeit einer Nachricht ist möglicherweise nicht die beste konfigurierte Einstellung, um sie in Batchereignisszenarien oder Uploadszenarien mit Verlaufsdaten zu verwenden. Stellen Sie in solchen Fällen sicher, dass Sie Ihre Entscheidung überprüfen, ob eine „Timestamp“-Eigenschaft verwendet werden soll oder nicht.
Wählen Sie Überprüfen und erstellen aus, um sich zu vergewissern, dass Ihre Umgebung in der gewünschten Weise bereitgestellt und konfiguriert wurde.
Nächste Schritte
- Erfahren Sie mehr über allgemein verfügbare Umgebungen sowie Gen2-Umgebungen von Azure Time Series Insights, indem Sie Planen Ihrer Umgebung lesen.
- Erfahren Sie mehr über Streaming-Erfassungsereignisquellen für Ihre Azure Time Series Insights Gen2-Umgebung.
- Erfahren Sie mehr über das Verwalten Ihrer Umgebung.