Erstellen und Verwalten von Q# Projekten und benutzerdefinierten Bibliotheken
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Projekte erstellen, verwalten und freigeben.Q# Q# Projekte sind Ordnerstrukturen mit mehreren Q# Dateien, die auf die Vorgänge und Funktionen der anderen zugreifen können. Projekte sind hilfreich, um Ihren Quellcode logisch zu organisieren. Sie können Projekte auch als benutzerdefinierte Bibliotheken verwenden, auf die von externen Quellen zugegriffen werden kann.
Voraussetzungen
- Ein Azure Quantum-Arbeitsbereich in Ihrem Azure-Abonnement. Zur Erstellung eines Arbeitsbereichs, siehe bitte Erstellen eines Azure Quantum Arbeitsbereichs.
- Visual Studio Code mit der installierten AzureQuantum Development Kit- und Python-Erweiterung.
- Ein GitHub-Konto, wenn Sie planen, Ihr externes Projekt in einem öffentlichen GitHub-Repository zu veröffentlichen.
Für die Ausführung von Python-Programmen benötigen Sie auch Folgendes:
- Eine Python-Umgebung mit installiertem Python und Pip.
- Azure Quantum
qsharp
undazure-quantum
Pakete.
Funktionsweise Q# von Projekten
Ein Q# Projekt enthält eine Q# Manifestdatei mit dem Namen qsharp.json und eine oder mehrere *.qs-Dateien in einer angegebenen Ordnerstruktur. Wenn ein Benutzer eine *.qs-Datei in VS Code öffnet oder die project_root
Datei in einer Jupyter-Notizbuch- oder Python-Datei festlegt, durchsucht der Compiler die umgebende Ordnerhierarchie nach der Manifestdatei und bestimmt den Bereich des Projekts. Wenn keine Manifestdatei gefunden wird, wird der Compiler in einem einzigen Dateimodus ausgeführt. Sie können ein Q# Projekt manuell oder direkt in VS Code erstellen.
Ein externes Q# Projekt ist ein Standardprojekt Q# , das sich in einem anderen Verzeichnis oder in einem öffentlichen GitHub-Repository befindet und als benutzerdefinierte Bibliothek fungiert. Ein externes Projekt verwendet export
Anweisungen, um zu definieren, auf welche Funktionen und Vorgänge von externen Programmen zugegriffen werden kann. Programme definieren das externe Projekt als Abhängigkeit in ihrer Manifestdatei und verwenden import
Anweisungen für den Zugriff auf die Elemente (Vorgänge, Funktionen, Strukturen und Namespaces) im externen Projekt. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Projekten als externe Abhängigkeiten.
Definieren eines Q# Projekts
Ein Q# Projekt wird durch das Vorhandensein einer Manifestdatei mit dem Namen qsharp.json und eines src-Ordners (der die Q# Quelldateien enthält) definiert, die sich beide im Stammordner des Projekts befinden müssen. Bei Q# Programmen und externen Projekten erkennt der Q# Compiler den Projektordner automatisch. Für Python-Programme und Jupyter-Notizbücher müssen Sie den Q# Projektordner mit einem qsharp.init
Aufruf angeben. Die Ordnerstruktur für ein Q# Projekt bleibt jedoch für alle Arten von Programmen gleich.
Definieren des Projektordners (Q# Programme)
Wenn eine *.qs-Datei in VS Code geöffnet wird, sucht der Q# Compiler in der Ordnerstruktur nach oben nach einer Manifestdatei. Wenn eine Manifestdatei gefunden wird, enthält der Compiler dann alle Q# Dateien im Verzeichnis "/src" oder in einem seiner Unterverzeichnisse. Die Elemente jeder Datei werden allen anderen Dateien innerhalb des Projekts zur Verfügung gestellt.
Beispiel:
- Teleportation_project
- qsharp.json
- src
- Main.qs
- TeleportOperations
- TeleportLib.qs
- PrepareState
- PrepareStateLib.qs
wenn Sie die Datei "/src/TeleportOperation/PrepareState/PrepareStateLib.qs" öffnen, wird der Q# Compiler:
- Überprüft /src/TeleportOperation/PrepareState/ auf qsharp.json.
- Überprüft /src/TeleportOperation auf qsharp.json.
- Überprüft /src auf qsharp.json.
- Sucht / nach qsharp.json.
- Richtet / als Stammverzeichnis des Projekts ein und enthält alle *.qs-Dateien unter dem Stamm im Projekt gemäß den Einstellungen der Manifestdatei.
So erstellen Sie eine Manifestdatei
Eine Manifestdatei ist eine einfache .json Datei mit dem Namen qsharp.json, die optional Autoren-, Lizenz- und Lintsfelder enthalten kann. Die mindestfähige Manifestdatei ist die Zeichenfolge {}
. Wenn Sie ein Q# Projekt in VS Code erstellen, wird eine minimale Manifestdatei für Sie erstellt.
{}
Manifestdateibeispiele
Im Folgenden finden Sie einige Beispiele dafür, wie Manifestdateien den Umfang Ihres Q# Projekts definieren können.
In diesem Beispiel ist Author das einzige angegebene Feld, und daher werden alle *.qs-Dateien in diesem Verzeichnis und alle unterverzeichnisse im Q# Projekt enthalten.
{ "author":"Microsoft", "license": "MIT" }
In einem Q# Projekt können Sie auch die Manifestdatei verwenden, um die VS Code Q# Linter-Einstellungen zu optimieren. Standardmäßig sind die drei Linter-Regeln:
needlessParens
: default =allow
divisionByZero
: default =warn
redundantSemicolons
: default =warn
Mit der Manifestdatei können Sie jede Regel entweder
allow
auf , ,warn
odererror
, z. B.{ "author":"Microsoft", "lints": [ { "lint": "needlessParens", "level": "allow" }, { "lint": "redundantSemicolons", "level": "warn" }, { "lint": "divisionByZero", "level": "error" } ] }
Sie können die Manifestdatei auch verwenden, um ein externes Q# Projekt als Abhängigkeits- und Remotezugriffsvorgänge und -funktionen in diesem externen Projekt zu definieren. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von Projekten als externe Abhängigkeiten.
Q# Projektanforderungen und Eigenschaften
Die folgenden Anforderungen und Konfigurationen gelten für alle Q# Projekte.
Alle *.qs-Dateien, die Sie in das Projekt einbeziehen möchten, müssen sich unter einem Ordner mit dem Namen src befinden, der sich unter dem Stammordner der Datei Q#befinden muss. Wenn Sie ein Q# Projekt in VS Code erstellen, wird der
/src
Ordner automatisch erstellt.Die Manifestdatei sollte sich auf derselben Ebene wie der Ordner "src " befinden. Wenn Sie ein Q# Projekt in VS Code erstellen, wird automatisch eine minimale Datei erstellt.
Verwenden Sie
import
Anweisungen zum Verweisen auf Vorgänge und Funktionen aus anderen Dateien im Projekt.import MyMathLib.*; //imports all the callables in the MyMathLib namespace ... Multiply(x,y);
oder einzeln mit dem Namespace darauf verweisen
MyMathLib.Multiply(x,y);
Nur für Q# Projekte
- Nur eine *.qs-Datei in einem Q# Projekt kann einen Einstiegspunkt definieren, der durch einen einzelnen
Main()
Vorgang definiert ist. - Die Datei "*.qs" mit der Einstiegspunktdefinition kann sich auf einer beliebigen Ebene unterhalb der Manifestdatei befinden.
- Alle Vorgänge oder Funktionen, die von einer *.qs-Datei an einer beliebigen Stelle im Q# Projekt zwischengespeichert werden, werden im Vorhersagetext in VS Code angezeigt.
- Wenn der Namespace für einen ausgewählten Vorgang oder eine ausgewählte Funktion noch nicht importiert wird, fügt VS Code automatisch die erforderliche
import
Anweisung hinzu.
Schritte zum Erstellen eines Q# Projekts
Diese Schritte gelten für alle Q# Projekte.
Klicken Sie im VS Code-Datei-Explorer mit der rechten Maustaste auf den Ordner, den Sie für den Stammordner des Q# Projekts verwenden möchten, und wählen Sie "Projekt erstellenQ#" aus, oder öffnen Sie den Ordner, und wählen Sie "Befehlspalette >Q#anzeigen>" aus: Projekt erstellenQ#....
VS Code erstellt eine minimale Manifestdatei im Ordner und fügt einen
/src
Ordner mit einerMain.qs
Vorlagendatei hinzu.Bearbeiten Sie die Manifestdatei nach Bedarf. Siehe Manifestdateibeispiele.
Fügen Sie Ihre Q# Quelldateien unter dem Ordner hinzu und organisieren Sie sie
/src
.Wenn Sie über ein Python-Programm oder Jupyter-Notizbuch auf das Q# Projekt zugreifen, legen Sie den Pfad des Stammordners mithilfe von
qsharp.init
. In diesem Beispiel wird davon ausgegangen, dass sich Ihr Programm im Ordner "/src" des Q# Projekts befindet:qsharp.init(project_root = '../Teleportation_project')
Wenn Sie nur Q# Dateien in VS Code verwenden, sucht der Compiler beim Öffnen einer Q# Datei nach einer Manifestdatei, bestimmt den Stammordner des Projekts und durchsucht dann den Unterordner nach *.qs-Dateien.
Hinweis
Sie können die Manifestdatei und den /src
Ordner auch manuell in Schritt 2 erstellen.
Beispielprojekt
Dieses Quantenteleportationsprogramm ist ein Beispiel für ein Q# Projekt, das auf der zuvor gezeigten einzelnen Ordnerstruktur basiert und auf dem lokalen Simulator in VS Code ausgeführt wird. Informationen zum Ausführen des Programms auf Azure Quantum-Hardware oder Simulatoren von Drittanbietern finden Sie unter "Erste Schritte mit Q# Programmen und VSCode ", um Ihr Programm zu kompilieren und eine Verbindung mit Ihrem Azure-Arbeitsbereich herzustellen.
Im Beispiel wird diese Verzeichnisstruktur verwendet:
- Teleportation_project
- qsharp.json
- src
- Main.qs
- TeleportOperations
- TeleportLib.qs
- PrepareState
- PrepareStateLib.qs
Die Manifestdatei enthält die Autoren - und Lizenzfelder :
{
"author":"Microsoft",
"license":"MIT"
}
Q# Quelldateien
Die Hauptdatei "Main.qs" enthält den Einstiegspunkt und verweist auf den TeleportOperations.TeleportLib
Namespace von TeleportLib.qs.
import TeleportOperations.TeleportLib.Teleport; // references the Teleport operation from TeleportLib.qs
operation Main() : Unit {
use msg = Qubit();
use target = Qubit();
H(msg);
Teleport(msg, target); // calls the Teleport() operation from TeleportLib.qs
H(target);
if M(target) == Zero {
Message("Teleported successfully!");
Reset(msg);
Reset(target);
}
}
TeleportLib.qs definiert den Teleport()
Vorgang und ruft den PrepareBellPair()
Vorgang von PrepareStateLib.qs auf.
import TeleportOperations.PrepareState.PrepareStateLib.*; // references the namespace in PrepareStateLib.qs
operation Teleport(msg : Qubit, target : Qubit) : Unit {
use here = Qubit();
PrepareBellPair(here, target); // calls the PrepareBellPair() operation from PrepareStateLib.qs
Adjoint PrepareBellPair(msg, here);
if M(msg) == One { Z(target); }
if M(here) == One { X(target); }
Reset(here);
}
Die Datei PrepareStateLib.qs enthält einen standardmäßigen wiederverwendbaren Vorgang zum Erstellen eines Bell-Paares .
operation PrepareBellPair(left : Qubit, right : Qubit) : Unit is Adj + Ctl {
H(left);
CNOT(left, right);
}
Ausführen der Programme
Wählen Sie die Registerkarte für die Umgebung aus, in der Sie Ihr Programm ausführen.
Um dieses Programm auszuführen, öffnen Sie die Datei "Main.qs" in VS Code, und wählen Sie "Ausführen" aus.
Konfigurieren von Q# Projekten als externe Abhängigkeiten
Ein Q# Projekt kann auch als externe Abhängigkeit für andere Projekte konfiguriert werden, ähnlich wie eine Bibliothek, in der die Funktionen und Vorgänge im externen Q# Projekt für mehrere Q# Projekte zur Verfügung gestellt werden. Eine externe Abhängigkeit kann sich auf einer Laufwerkfreigabe befinden oder in einem öffentlichen GitHub-Repository veröffentlicht werden.
Um ein Q# Projekt als externe Abhängigkeit zu verwenden, müssen Sie:
- Fügen Sie das externe Projekt als Abhängigkeit in der Manifestdatei des aufrufenden Projekts hinzu.
- Wenn das externe Projekt auf GitHub veröffentlicht wird, fügen Sie der Manifestdatei des externen Projekts die Eigenschaft "files" hinzu.
- Fügen Sie dem externen Projekt Anweisungen hinzu
export
. - Fügen Sie dem aufrufenden Projekt Anweisungen hinzu
import
.
Konfigurieren der Manifestdateien
Externe Q# Projekte können sich auf einer lokalen oder Netzwerklaufwerkfreigabe befinden oder in einem öffentlichen GitHub-Repository veröffentlicht werden.
Die aufrufende Projektmanifestdatei
Um einem externen Projekt eine Abhängigkeit zu einer Laufwerkfreigabe hinzuzufügen, definieren Sie die Abhängigkeit in der Manifestdatei des aufrufenden Projekts.
{
"author": "Microsoft",
"license": "MIT",
"dependencies": {
"MyDependency": {
"path": "/path/to/project/folder/on/disk"
}
}
}
dabei ist "MyDependency" eine benutzerdefinierte Zeichenfolge, die den Namespace beim Aufrufen eines Vorgangs identifiziert. Wenn Sie beispielsweise eine Abhängigkeit mit dem Namen "MyMathFunctions" erstellen, würden Sie eine Funktion aus dieser Abhängigkeit aufrufen.MyMathFunctions.MyFunction()
So fügen Sie einem Projekt, das in einem öffentlichen GitHub-Repository veröffentlicht wird, eine Abhängigkeit hinzu
{
"author": "Microsoft",
"dependencies": {
"MyDependency": {
"github": {
"owner": "GitHubUser",
"repo": "GitHubRepoName",
"ref": "CommitHash",
"path": "/path/to/dependency"
}
}
}
Hinweis
Bei GitHub-Abhängigkeiten bezieht sich "ref" auf eine GitHub-Referenz. Microsoft empfiehlt, immer einen Commit-Hash zu verwenden, sodass Sie sich auf eine bestimmte Version Ihrer Abhängigkeit verlassen können.
Die Manifestdatei des externen Projekts
Wenn Ihr externes Q# Projekt in einem öffentlichen GitHub-Repository veröffentlicht wird, müssen Sie der Manifestdatei des externen Projekts die Dateieigenschaft hinzufügen, einschließlich aller im Projekt verwendeten Dateien.
{
"author": "Microsoft",
"license": "MIT",
"files": [ "src/MyMathFunctions.qs", "src/Strings/MyStringFunctions.qs" ]
}
Die Eigenschaft "files" ist optional für ein externes Projekt, über "path"
das importiert wird (d. s. einen lokalen dateipathbasierten Import). Es ist nur für Projekte erforderlich, die auf GitHub veröffentlicht wurden.
Verwenden der Export-Anweisung
Um Funktionen und Vorgänge in einem externen Projekt für das Aufrufen von Projekten zugänglich zu machen, verwenden Sie die export
Anweisung. Sie können alle aufrufbaren Elemente in der Datei exportieren. Die Syntax für Wildcards wird nicht unterstützt, Sie müssen die einzelnen Aufrufe angeben, die exportiert werden können.
operation Operation_A() : Unit {
...
}
operation Operation_B() : Unit {
...
}
// makes just Operation_A available to calling programs
export Operation_A;
// makes Operation_A and Operation_B available to calling programs
export Operation_A, Operation_B, etc.;
// makes Operation_A available as 'OpA'
export Operation_A as OpA;
Verwenden der Import-Anweisung
Im aufrufenden Programm verwenden import
Sie Anweisungen, um Elemente aus einer externen Abhängigkeit verfügbar zu machen. import
Anweisungen verwenden den Namespace, der für die Abhängigkeit in der Manifestdatei definiert ist. Beispiel: Für diese Abhängigkeit
{
"author": "Microsoft",
"license": "MIT",
"dependencies": {
"MyMathFunctions": {
"path": "/path/to/project/folder/on/disk"
}
}
}
Sie importieren Aufrufables als
import MyMathFunctions.MyFunction; // imports "MyFunction()" from the namespace
...
Die import
Anweisung unterstützt auch die Syntax und Aliase für Wildcards.
// imports all items from the "MyMathFunctions" namespace
import MyMathFunctions.*;
// imports the namespace as "Math", all items are accessible via "Math.<callable>"
import MyMathFunctions as Math;
// imports a single item, available in the local scope as "Add"
import MyMathFunctions.MyFunction as Add;
// imports can be combined on one line
import MyMathFunctions.MyFunction, MyMathFunctions.AnotherFunction as Multiply;
Hinweis
Die derzeit verwendete open
Anweisung in Q#, die zum Verweisen auf Bibliotheken und Namespaces verwendet wird, wird weiterhin unterstützt, wird aber schließlich nicht mehr unterstützt. In der Zwischenzeit können Sie ihre aktuellen Dateien optional aktualisieren, um die import
Anweisung zu verwenden. Beispielsweise kann open Microsoft.Quantum.Diagnostics;
durch import Microsoft.Quantum.Diagnostics.*;
ersetzt werden.
Beachten Sie außerdem, dass Sie beim Verwenden der import
Anweisung mit den Standardbibliotheken Q# den Stammnamespace Std
auf " kürzen können. So kann z. B. import Microsoft.Quantum.Diagnostics.*;
als import Std.Diagnostics.*;
geschrieben werden.
Beispiel für ein externes Projekt
In diesem Beispiel verwenden Sie das gleiche Teleportierungsprogramm wie im vorherigen Beispiel, trennen aber das Anrufprogramm und die Aufrufewerte in verschiedene Projekte.
Erstellen Sie zwei Ordner auf Ihrem lokalen Laufwerk, z. B. "Project_A" und "Project_B".
Erstellen Sie ein Q# Projekt in jedem Ordner, indem Sie die Schritte zum Erstellen eines Q# Projekts ausführen.
Kopieren Sie in Project_A das aufrufende Programm den folgenden Code in die Manifestdatei, und bearbeiten Sie den Pfad nach Bedarf für Project_B
{ "author": "Microsoft", "license": "MIT", "dependencies": { "MyTeleportLib": { "path": "/Project_B" } } }
Kopieren Sie in Project_A den folgenden Code in "Main.qs".
import MyTeleportLib.Teleport; // imports the Teleport operation from the MyTeleportLib namespace defined in the manifest file operation Main() : Unit { use msg = Qubit(); use target = Qubit(); H(msg); Teleport(msg, target); // calls the Teleport() operation from the MyTeleportLib namespace H(target); if M(target) == Zero { Message("Teleported successfully!"); Reset(msg); Reset(target); } }
Kopieren Sie in Project_B den folgenden Code in "Main.qs".
operation Teleport(msg : Qubit, target : Qubit) : Unit { use here = Qubit(); PrepareBellPair(here, target); Adjoint PrepareBellPair(msg, here); if M(msg) == One { Z(target); } if M(here) == One { X(target); } Reset(here); } operation PrepareBellPair(left : Qubit, right : Qubit) : Unit is Adj + Ctl { H(left); CNOT(left, right); } export Teleport; // makes the Teleport operation available to external programs
Hinweis
Beachten Sie, dass der
PrepareBellPair
Vorgang nicht exportiert werden muss, da er nicht direkt aus Ihrem Programm in Project_A aufgerufen wird. Da sie sich im lokalen Bereich von Project_B befindet, kann bereits über denTeleport
Vorgang darauf zugegriffen werden.Um das Programm auszuführen, öffnen Sie "/Project_A/Main.qs" in VS Code, und wählen Sie "Ausführen" aus.
Projekte und implizite Namespaces
Wenn Q# in Projekten kein Namespace in einem *.qs-Programm angegeben ist, verwendet der Compiler den Dateinamen als Namespace. Wenn Sie auf eine aufrufbare Aus einer externen Abhängigkeit verweisen, wird dann die Syntax <"dependencyName>" verwendet.<namespace>.<kann aufgerufen werden>. Wenn die Datei jedoch "Main.qs" heißt, geht der Compiler davon aus, dass der Namespace und die aufrufende Syntax "dependencyName>" lautet<.<kann aufgerufen werden>, wie im vorherigen Beispiel. import MyTeleportLib.Teleport
Da es nicht ungewöhnlich ist, mehrere Projektdateien zu haben, müssen Sie beim Verweisen auf aufrufbare Elemente die richtige Syntax berücksichtigen. Beispiel: in einem Projekt mit der folgenden Dateistruktur
- src/
- Main.qs
- MathFunctions.qs
Aufrufe an die externe Abhängigkeit wären
import MyTeleportLib.MyFunction; // "Main" namespace is implied
import MyTeleportLib.MathFunctions.MyFunction; // "Math" namespace must be explicit
Weitere Informationen zum Namespaceverhalten finden Sie unter Benutzernamespaces.