Freigeben über


Verwalten virtueller Computer mithilfe des Azure Explorers für IntelliJ

Der Azure Explorer, der Teil des Azure Toolkits für IntelliJ ist, bietet Java-Entwicklern eine einfach zu verwendende Lösung zum Verwalten virtueller Computer in ihrem Azure-Konto aus der integrierten IntelliJ-Entwicklungsumgebung (Integrated Development Environment, IDE).

In diesem Artikel wird veranschaulicht, wie Sie virtuelle Computer über den Azure Explorer auf IntelliJ erstellen und verwalten.

Voraussetzungen

Anzeigen des Azure Explorer-Toolfensters

Wenn das Toolfenster Azure Explorer in IntelliJ nicht sichtbar ist, klicken Sie auf Ansicht, klicken Sie dann auf Tool Windows, und klicken Sie dann auf Azure Explorer.

Anzeigen des Azure Explorer-Toolfensters

Erstellen eines virtuellen Computers

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen virtuellen Computer mithilfe des Azure-Explorers zu erstellen:

  1. Melden Sie sich beim Azure-Konto gemäß den unter Anleitung zur Anmeldung für das Azure-Toolkit für IntelliJ beschriebenen Schritten an.

  2. Erweitern Sie in der Ansicht des Azure-Explorers den Knoten Azure. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Virtuelle Computer, und klicken Sie dann auf Erstellen.

    Option

  3. Geben Sie im Fenster Basic die folgenden Informationen ein:

    • Projektdetails:

      • Abonnement: Gibt die Abonnements an, die Sie für Ihre virtuelle Maschine verwenden werden.

      • Ressourcengruppe: Gibt die Ressourcengruppe für Ihren virtuellen Computer an. Wählen Sie eine der folgenden Optionen aus:

        • Neueerstellen: Gibt an, dass Sie eine neue Ressourcengruppe erstellen möchten, und klicken Sie auf +, um den Vorgang abzuschließen.

        • Vorhandeneverwenden: Gibt an, dass Sie aus einer Liste der Ressourcengruppen auswählen möchten, die Ihrem Azure-Konto zugeordnet sind.

      • Details zu Instanzen:

        • Name des virtuellen Computers: Gibt den Namen für den neuen virtuellen Computer an, der mit einem Buchstaben beginnen und nur Buchstaben, Zahlen und Bindestriche enthalten muss.

        • Region: Gibt an, wo Ihr virtueller Computer erstellt wird , z. B. West-US-.

        • Verfügbarkeitsoptionen: Gibt einen optionalen Verfügbarkeitssatz an, zu dem Ihr virtueller Computer gehören kann. Sie können einen vorhandenen Verfügbarkeitssatz auswählen oder wenn Ihr virtueller Computer nicht zu einem Verfügbarkeitssatz gehört, wählen Sie (Keine Infrastrukturredundanz erforderlich)aus.

        • Bild-: Gibt an, dass Sie ein Marktplatzbild auswählen, indem Sie die folgenden Informationen angeben (verwenden Sie Umschalt+Eingabetaste, um zwischen Feldern zu navigieren):

          • Publisher-: Gibt den Herausgeber an, der das Image erstellt hat, das Sie für Ihren virtuellen Computer verwenden werden , z. B. Microsoft.

          • Angebot: Gibt an, welches Angebot eines virtuellen Computers für den ausgewählten Herausgeber verwendet werden soll (z. B. JDK).

          • Sku-: Gibt die Stockkeeping Unit (SKU) an, die aus dem ausgewählten Angebot verwendet werden soll, z. B. JDK_8.

          • Bild-: Gibt an, welche Version des ausgewählten Bilds verwendet werden soll.

        • Größe: Gibt die Anzahl von Kernen und Arbeitsspeicher an, die für Ihren virtuellen Computer zugewiesen werden sollen.

      • Administratorkonto:

        • Authentifizierungstyp: Gibt an, dass das Administratorkonto den öffentlichen SSH-Schlüssel oder das Kennwort für die Authentifizierung verwendet.

        • Benutzername: Gibt das Administratorkonto an, das für die Verwaltung Ihres virtuellen Computers erstellt werden soll.

        • Kennwort: Gibt das Kennwort für Ihr Administratorkonto an. Geben Sie Ihr Kennwort erneut im Feld Kennwort bestätigen ein, um die Anmeldeinformationen zu validieren, wenn Sie das Kennwort für die Authentifizierung verwenden.

      • Regeln für eingehende Ports:

        • Wählen Sie die eingehenden Portsaus: Gibt an, auf welche Netzwerkports virtueller Maschinen über das öffentliche Internet zugegriffen werden kann.
  4. Geben Sie im Fenster Networking die folgenden Informationen ein:

    • Netzwerkschnittstelle:

      • virtuelles Netzwerk und Subnetz-: Gibt das virtuelle Netzwerk und das Subnetz an, mit dem Ihr virtueller Computer eine Verbindung herstellen wird. Sie können ein vorhandenes Netzwerk und ein Subnetz verwenden oder ein neues Netzwerk und ein neues Subnetz erstellen.

      • Öffentliche IP: Gibt eine extern zugängliche IP-Adresse für Ihren virtuellen Computer an. Sie können eine neue IP-Adresse erstellen oder, wenn Ihr virtueller Computer nicht über eine öffentliche IP-Adresse verfügt, (Keine)auswählen.

      • Sicherheitsgruppe: Gibt eine optionale Netzwerkfirewall für Ihren virtuellen Computer an. Sie können eine vorhandene Firewall auswählen oder, wenn Ihr virtueller Computer keine Netzwerkfirewall verwendet, (Keine)auswählen.

      • Eingehende Ports auswählen: Gibt an, auf welche Netzwerkports für virtuelle Computer über das öffentliche Internet zugegriffen werden kann.

  5. Geben Sie im erweiterten Fenster die folgenden Informationen ein:

    • Speicherkonto:

      • Speicherkonto: Gibt das Speicherkonto an, das zum Speichern Des virtuellen Computers verwendet werden soll. Sie können ein vorhandenes Speicherkonto auswählen oder ein neues Konto erstellen. Wenn Sie "Neueerstellen" auswählen, müssen Sie alle erforderlichen Optionen angeben. Weitere Informationen finden Sie unter Speicherkonto.
    • Azure Spot-Instanz:

      • Azure Spot-Instanzaktivieren: Gibt virtuelle Azure Spot-Computer an, um deren nicht genutzte Kapazität zu einer erheblichen Kosteneinsparung zu nutzen. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden von virtuellen Azure Spot-Computern.
  6. Klicken Sie auf Fertig stellen. Ihr neuer virtueller Computer wird im Azure Explorer-Toolfenster angezeigt.

Neustarten eines virtuellen Computers

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen virtuellen Computer mithilfe des Azure Explorers in IntelliJ neu zu starten:

  1. Klicken Sie in der Ansicht Azure Explorer mit der rechten Maustaste auf den virtuellen Computer, und wählen Sie dann Neustartenaus.

    Das Bestätigungsfenster des virtuellen Computers neu starten.

Virtuelle Maschine stoppen

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen ausgeführten virtuellen Computer mithilfe des Azure Explorers in IntelliJ zu beenden:

  1. Klicken Sie in der Azure Explorer-Ansicht mit der rechten Maustaste auf den virtuellen Computer, und wählen Sie dann Beendenaus.

Löschen eines virtuellen Computers

Führen Sie die folgenden Schritte aus, um einen virtuellen Computer mithilfe des Azure Explorers in IntelliJ zu löschen:

  1. Klicken Sie in der ansicht Azure Explorer mit der rechten Maustaste auf den virtuellen Computer, und wählen Sie dann Löschenaus.

  2. Klicken Sie im Bestätigungsfenster auf Ja.

    Das Bestätigungsfenster des virtuellen Computers löschen.

Nächste Schritte

Weitere Informationen zu Den Größen und Preisen für virtuelle Azure-Computer finden Sie in den folgenden Ressourcen:

Um Fehler zu melden oder neue Features anzufordern, erstellen Sie Themen in unserem GitHub-Repository, oder stellen Sie Fragen zu Stack Overflow mit dem Tag azure-java-tools.

Weitere Informationen zur Verwendung von Java mit Azure finden Sie unter den folgenden Links: