Databricks Connect für R
Hinweis
In diesem Artikel wird die Integration von sparklyr
mit Databricks Connect für Databricks Runtime 13.0 und höher beschrieben. Diese Integration wird weder von Databricks bereitgestellt noch direkt von Databricks unterstützt.
Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich an die Posit-Community.
Um Probleme zu melden, navigieren Sie zum Abschnitt Probleme des sparklyr
-Repositorys auf GitHub.
Weitere Informationen finden Sie in der Dokumentation zu sparklyr
unterDatabricks Connect v2.
In diesem Artikel werden die ersten Schritte mit Databricks Connect unter Verwendung von R, sparklyr
und RStudio Desktop veranschaulicht.
- Die Python-Version dieses Artikels finden Sie unter Databricks Connect für Python.
- Die Scala-Version dieses Artikels finden Sie unter Databricks Connect für Scala.
Mit Databricks Connect können Sie beliebte IDEs wie RStudio Desktop, Notebookserver und andere benutzerdefinierte Anwendungen mit Azure Databricks-Clustern verbinden. Weitere Informationen finden Sie unter Was ist Databricks Connect?.
Lernprogramm
In diesem Tutorial werden RStudio Desktop und Python 3.10 verwendet. Wenn sie noch nicht installiert sind, installieren Sie R und RStudio Desktop sowie Python 3.10.
Weitere Informationen zu diesem Tutorial finden Sie im Abschnitt „Databricks Connect“ unter Spark Connect und Databricks Connect v2 auf der sparklyr
-Website.
Anforderungen
Um dieses Tutorial abzuschließen, müssen Sie die folgenden Anforderungen erfüllen:
- Ihr Ziel-Azure Databricks-Arbeitsbereich und -Cluster müssen die Anforderungen für die Computekonfiguration für Databricks Connect erfüllen.
- Sie müssen ihre Cluster-ID verfügbar haben. Um Ihre Cluster-ID abzurufen, wählen Sie in Ihrem Arbeitsbereich auf der Randleiste Compute und dann den Namen Ihres Clusters aus. Kopieren Sie in der Adressleiste Ihres Webbrowsers die Zeichenfolge zwischen
clusters
undconfiguration
in der URL.
Schritt 1: Erstellen eines persönlichen Zugriffstokens
Hinweis
Für die Authentifizierung mit Databricks Connect für R werden derzeit nur persönliche Azure Databricks-Zugriffstoken unterstützt.
In diesem Tutorial werden die Authentifizierung mit persönlichem Zugriffstoken von Azure Databricks für die Authentifizierung bei Ihrem Azure Databricks-Arbeitsbereich verwendet.
Wenn Sie bereits über ein persönliches Azure Databricks-Zugriffstoken verfügen, fahren Sie direkt mit zu Schritt 2 fort. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie bereits über ein persönliches Azure Databricks-Zugriffstoken verfügen, können Sie diesen Schritt ausführen, ohne dass andere persönliche Azure Databricks-Zugriffstoken in Ihrem Benutzerkonto betroffen sind.
Führen Sie zum Erstellen eines persönlichen Zugriffstokens die Schritte in Azure Databricks persönliche Zugriffstoken für Arbeitsbereichsbenutzer aus.
Schritt 2: Erstellen des Projekts
- Starten Sie RStudio Desktop.
- Klicken Sie im Hauptmenü auf Datei > Neues Projekt.
- Wählen Sie Neues Verzeichnis aus.
- Wählen Sie auf Neues Projekt aus.
- Geben Sie für Verzeichnisname den Verzeichnisnamen des neuen Projekts und unter Projekt als Unterverzeichnis erstellen von den Speicherort ein, an dem dieses neue Projektverzeichnis erstellt werden soll.
- Wählen Sie Für dieses Projekt renv verwenden aus. Wenn Sie aufgefordert werden, eine aktualisierte Version des Pakets
renv
zu installieren, wählen Sie Ja aus. - Klicken Sie auf Projekt erstellen.
Schritt 3: Hinzufügen des Databricks Connect-Pakets und anderer Abhängigkeiten
Wählen Sie im Hauptmenü von RStudio Desktop Extras > Pakete installieren aus.
Behalten Sie für Installieren von die Einstellung Repository (CRAN) bei.
Geben Sie unter Pakete die folgende Paketliste ein. Dabei handelt es sich um die Voraussetzungen für das Databricks Connect-Paket und dieses Tutorial:
sparklyr,pysparklyr,reticulate,usethis,dplyr,dbplyr
Behalten Sie für In Bibliothek installieren Ihre virtuelle R-Umgebung bei.
Stellen Sie sicher, dass Abhängigkeiten installieren aktiviert ist.
Klicken Sie auf Installieren.
Wenn Sie in der Konsolenansicht (Ansicht > Fokus auf Konsole verschieben) aufgefordert werden, mit der Installation fortzufahren, geben Sie
Y
ein. Die Paketesparklyr
undpysparklyr
und ihre Abhängigkeiten werden in Ihrer virtuellen R-Umgebung installiert.Verwenden Sie im Konsolenbereich
reticulate
, um Python zu installieren, indem Sie den folgenden Befehl ausführen. (Für Databricks Connect für R müssen zunächstreticulate
und Python installiert werden.) Ersetzen Sie im folgenden Befehl3.10
durch die Haupt- und Nebenversion der Python-Version, die in Ihrem Azure Databricks-Cluster installiert ist. Informationen zur Haupt- und Nebenversion finden Sie im Abschnitt „Systemumgebung“ der Versionshinweise für die Databricks Runtime-Version Ihres Clusters unter Versionshinweise zu Databricks Runtime-Versionen und -Kompatibilität.reticulate::install_python(version = "3.10")
Installieren Sie im Konsolenbereich das Databricks Connect-Paket, indem Sie den folgenden Befehl ausführen. Ersetzen Sie im folgenden Befehl
13.3
durch die Databricks Runtime-Version, die in Ihrem Azure Databricks-Cluster installiert ist. Informationen zu dieser Version finden Sie auf der Detailseite Ihres Clusters im Azure Databricks-Arbeitsbereich auf der Registerkarte Konfiguration im Feld Databricks Runtime-Version.pysparklyr::install_databricks(version = "13.3")
Wenn Sie die Databricks Runtime-Version für Ihren Cluster nicht kennen oder sie nicht nachschlagen möchten, können Sie stattdessen den folgenden Befehl ausführen.
pysparklyr
fragt den Cluster ab, um die zu verwendende Databricks Runtime-Version zu ermitteln:pysparklyr::install_databricks(cluster_id = "<cluster-id>")
Wenn Sie Ihr Projekt später mit einem anderen Cluster verbinden möchten, der dieselbe Databricks Runtime-Version aufweist wie die, die Sie gerade angegeben haben, verwendet
pysparklyr
dieselbe Python-Umgebung. Wenn der neue Cluster über eine andere Databricks Runtime-Version verfügt, sollten Sie den Befehlpysparklyr::install_databricks
erneut mit der neuen Databricks Runtime-Version oder Cluster-ID ausführen.
Schritt 4: Festlegen von Umgebungsvariablen für Arbeitsbereich-URL, Zugriffstoken und Cluster-ID
Databricks rät davon ab, vertrauliche oder veränderliche Werte wie die Azure Databricks-Arbeitsbereichs-URL, persönliche Azure Databricks-Zugriffstoken oder die Azure Databricks-Cluster-ID in Ihre R-Skripts hartzucodieren. Speichern Sie diese Werte stattdessen separat, z. B. in lokalen Umgebungsvariablen. In diesem Tutorial wird die integrierte Unterstützung von RStudio Desktop zum Speichern von Umgebungsvariablen in einer .Renviron
-Datei verwendet.
Erstellen Sie eine
.Renviron
-Datei zum Speichern der Umgebungsvariablen (sofern diese Datei noch nicht vorhanden ist), und öffnen Sie dann diese Datei zur Bearbeitung. Führen Sie an der RStudio Desktop-Konsole den folgenden Befehl aus:usethis::edit_r_environ()
Geben Sie in der angezeigten
.Renviron
-Datei (Ansicht > Fokus auf Quelle verschieben) den folgenden Inhalt ein. Ersetzen Sie in diesem Inhalt die folgenden Platzhalter:- Ersetzen Sie
<workspace-url>
durch Ihre arbeitsbereichsspezifische URL, z. B.https://adb-1234567890123456.7.azuredatabricks.net
. - Ersetzen Sie
<personal-access-token>
durch Ihr persönliches Azure Databricks-Zugriffstoken aus Schritt 1. - Ersetzen Sie
<cluster-id>
durch die Cluster-ID aus den Voraussetzungen dieses Tutorials.
DATABRICKS_HOST=<workspace-url> DATABRICKS_TOKEN=<personal-access-token> DATABRICKS_CLUSTER_ID=<cluster-id>
- Ersetzen Sie
Speichern Sie die Datei
.Renviron
.Laden Sie die Umgebungsvariablen in R, indem Sie im Hauptmenü Sitzung > R neu starten auswählen.
Schritt 5: Hinzufügen von Code
Wählen Sie im Hauptmenü von RStudio Desktop Datei > Neue Datei > R-Skript aus.
Geben Sie den folgenden Code in die Datei ein, und speichern Sie sie (Datei > Speichern) unter
demo.R
:library(sparklyr) library(dplyr) library(dbplyr) sc <- sparklyr::spark_connect( master = Sys.getenv("DATABRICKS_HOST"), cluster_id = Sys.getenv("DATABRICKS_CLUSTER_ID"), token = Sys.getenv("DATABRICKS_TOKEN"), method = "databricks_connect", envname = "r-reticulate" ) trips <- dplyr::tbl( sc, dbplyr::in_catalog("samples", "nyctaxi", "trips") ) print(trips, n = 5)
Schritt 6: Ausführen des Codes
Wählen Sie in RStudio Desktop auf der Symbolleiste für die Datei
demo.R
die Option Quelle aus.In der Konsole werden die ersten fünf Zeilen der Tabelle
trips
angezeigt.In der Ansicht Verbindungen (Ansicht > Verbindungen anzeigen) können Sie die verfügbaren Kataloge, Schemas, Tabellen und Sichten erkunden.
Schritt 7: Debuggen des Codes
- Wählen Sie in der Datei
demo.R
den Bundsteg nebenprint(trips, n = 5)
aus, um einen Breakpoint festzulegen. - Wählen Sie auf der Symbolleiste für die Datei
demo.R
die Option Quelle aus. - Wenn der Code am Breakpoint angehalten wird, können Sie die Variable in der Ansicht Umgebung (Ansicht > Umgebung anzeigen) überprüfen.
- Wählen Sie im Hauptmenü Debuggen > Fortsetzen aus.
- In der Konsole werden die ersten fünf Zeilen der Tabelle
trips
angezeigt.