Freigeben über


Erstellen einer Zeitachse für die digitale Transformation

Digitale Transformation und die Einführung der Cloud können wie ein hochtechnisches Projekt erscheinen. Im Grunde genommen handelt es sich bei beiden jedoch um komplexe Change-Management-Maßnahmen, bei denen mehrere Projektbeteiligte gemeinsam daran arbeiten, geschäftliche und technische Veränderungen zu erreichen. Wenn sie Hand in Hand arbeiten, sind die Auswirkungen auf das Unternehmen offensichtlich.

Konkurrierende Ziele

Wenn Sie den strategischen und planerischen Entwurf für Ihre Organisation ausgearbeitet haben, sind Sie wahrscheinlich bereits den folgenden Trends begegnet:

  • Konkurrierende Beweggründe: Ihre Organisation ist wahrscheinlich von Anforderungen motiviert, die mehrere der folgenden Motivationskategorien umfassen: Migrationsmotivationen, Innovationsmotivationen und wichtige Geschäftsereignisse. Jede dieser Kategorien erfordert etwas andere Verhaltensweisen während der technischen Implementierung und unternehmensweiten Einführung.
  • Konkurrierende Geschäftsergebnisse: Ihre Organisation verzeichnet wahrscheinlich auch konkurrierende Geschäftsergebnisse. Es ist möglich, die Kundenbindung in der Cloud zu verbessern. Mithilfe der Cloud können Sie außerdem Kostensenkungen erzielen. Die jeweils erforderlichen Verhaltensweisen unterscheiden sich jedoch, sodass es schwierig ist, beides gleichzeitig zu erreichen.
  • Koordination der finanzielle und technischen Aspekte: Wenn Beweggründe und Ergebnisse nicht aufeinander abgestimmt sind, kommt es schnell zu abweichenden Vorstellungen, wenn wichtige Überlegungen ausgewertet werden. Dies kann zu Schwierigkeiten bei der Ausführung Ihrer Strategie oder zumindest bei der Kommunikation des Erfolgs führen.

Es ist möglich, trotz widersprüchlicher Beweggründe und konkurrierender Ergebnisse Erfolg zu haben. Ihre Erfolge fallen jedoch noch größer aus, wenn Sie Ihre Transformation priorisieren und einen Zeitplan entwickeln, der sich zuerst auf die wichtigsten Ziele konzentriert.

Eingeschränktes Personal

Change Management jeglicher Art stellt eine Belastung für die bestehende Belegschaft dar. Die Cloudeinführung ist da keine Ausnahmen. Selbst wenn die finanziellen und technischen Aspekte auf dem Papier gut aussehen, werden konkurrierende oder parallele Ergebnisse die Belastung durch das Change Management verstärken.

Selbst bei ausreichender Personalbesetzung oder einem ausreichenden Budget für Implementierungspartner sind Personaleinschränkungen ein erhebliches Risiko, wenn Ergebnisse parallel erwartet werden. In der Regel wird eine gemeinsame Abhängigkeit übersehen, die zu einem Blocker für mindestens ein Projekt wird. Üblicherweise folgen diese übersehenen Abhängigkeiten Murphys Gesetz und werden zu einem Problem, wenn sie sich auf dem kritischen Pfad für mehrere Projekte befinden.

Wenn Sie parallele Ergebnisse liefern müssen, sollten Sie Ihre Personalpläne und den kritischen Pfad auf mögliche gemeinsame Abhängigkeiten überprüfen, bevor Sie sich auf die Strategie festlegen.

Risikoeingrenzung mit Horizonten für die Cloudeinführung

Üblicherweise konkurrieren die Beweggründe von Unternehmen. Doch diese konkurrierenden Beweggründe spalten die finanziellen Investitionen, die das Unternehmen für ein Ziel tätigen kann. Dies Spaltung führt dazu, dass insgesamt eine geringere Veränderung oder Transformation durch die Aktivität möglich ist.

Die Stratifizierung ist ein bewährtes Prinzip der Makroökonomie. Innerhalb des begrenzten Budgets der meisten technologieorientierten Change-Management-Projekte führt dieser Stratifizierungsansatz jedoch zu verwirrenden Signalen im Programm. Deutlicher spürbar ist, wenn mehrere gleichzeitige Investitionen in konkurrierende Strategien zur falschen Ausrichtung von Personen, Prozessen und Projekten führen, die für den Erfolg des Gesamtprogramms erforderlich sind. Für eine erfolgreiche digitale Transformation müssen Organisationen die Beweggründe basierend auf zeitlichen Erwartungen, der Ausrichtung der Organisation und der Investitionskapazität priorisieren.

Es wird empfohlen, komplexe Projekte zur digitalen Transformation an Horizonten oder in Phasen aufgeteilten Programmen einer Organisation auszurichten, um Klarheit und Orientierung zu schaffen. Bei diesem Ansatz widmet sich das Unternehmen für einen bestimmten Zeitraum einer einzelnen Kategorie von Beweggründen. In diesem festgelegten Zeitraum priorisieren alle Teams und Organisationen die Investitionen und die Zusammenarbeit so, dass das priorisierte Ergebnis erzielt wird. Dieser Ansatz schafft Einheit und Klarheit und führt zu einem Schneeballeffekt, durch den der Erfolg eines Horizonts das Ergebnis des nächsten Horizonts beschleunigt.

In diesem Modell kann das Programmteam Kenntnisdefizite gemeinsam ausgleichen. Unterstützen Sie sich gegenseitig, um gemeinsam kleine, aber wichtige Meilensteine zu erreichen. Erzielen Sie diese Ergebnisse schneller, und gehen Sie gemeinsam zur Arbeit am nächsten Horizont über. Im Endeffekt wird ein unterstützender teambasierter Ansatz mit lose definierten und agilen Horizonten schneller Ergebnisse hervorbringen, als wenn dieselben Teams miteinander um begrenzte Ressourcen konkurrieren.

Beispiel für einen Cloudeinführungsplan mit vier Horizonten

In diesem Beispiel verzeichnet ein Kunde viele unterschiedliche Motivationen, die zu verschiedenen Kategorien der Motivationstabelle gehören. Verschiedene Motivationen deuten darauf hin, dass es in der Organisation mehrere kritische Geschäftsereignisse, Bedarf für die Verbesserung von Betriebsabläufen durch Migration oder Modernisierung und Innovationsmöglichkeiten gibt:

  • Auflösung des Rechenzentrums: Die Organisation gibt ihr lokales Rechenzentrum auf, was einen erheblichen Fokus der zentralen IT-Abteilung und des Cloudeinführungsteams erfordert. Der Zeitraum von einem bis anderthalb Jahren, in dem zwei Rechenzentrumsumzüge vollständig geplant werden sollen, ist aggressiv, aber realistisch, wenn es wenige Ablenkungen gibt.
  • Verbesserungen der Betriebsabläufe: Schnellere Innovationen erfordern die Modernisierung der bestehenden Betriebssysteme. Außerdem ist eine Modernisierung von Prozessen der aktuellen Produktionsumgebungen erforderlich.
  • Innovationswachstum: Das langfristige Ziel besteht darin, das Marktwachstum zu steigern und den Markt durch Innovationen anzuführen. Das oberste Ziel ist es, den Anteil der Innovationsarbeit der IT-Abteilung zu maximieren und bestehende betriebliche Investitionen zu reduzieren.

Dieser Referenzkunde hat Horizonte entwickelt, die auf den folgenden Zeitplan ausgerichtet sind und im Rahmen des vierteljährlichen Releaseplans ausgewertet und aktualisiert werden sollen:

Horizont Ziel Zeitrahmen Überlegungen
1. Migration und Modernisierung Priorität für die Rechenzentrumsschließung mit einem Schwerpunkt auf modernen PaaS-Lösungen (Platform-as-a-Service) gegenüber einer einfachen Lift & Shift-Migration 0–18 Monate Die Migration hat Priorität, wodurch Konflikte mit bestehenden Innovationsbekenntnissen minimiert werden sollten.
2. Modernisierung des Betriebs Priorität für die Verbesserungen der Betriebsabläufe mithilfe von Fähigkeiten in den Bereichen cloudnative Governance, Vorgangsverwaltung, Sicherheit und Compliance 6–18 Monate Dieser Maßnahme ergänzt und unterstützt die primären Migrationsaktivitäten.
3. Erweiterte Modernisierung Verbesserungen nach der Migration und der Verbesserung der Betriebsabläufe: Das Team verfügt bis hierhin über ausreichende Daten und Cloudkenntnisse, um komplexere Architekturen noch weiter zu modernisieren. 18–24 Monate
4. Innovation und Wachstum Umverteilen der Kapitalreduzierung aus der Schließung der Rechenzentren und der neuen Fertigkeiten der zentralen IT-Abteilung mit Fokus auf die Beschleunigung weiterer Innovationen Mehr als 24 Monate Die vorherigen Horizonte führen zu einer langen Liste neuer Innovationen, da die zentrale IT-Abteilung und das Cloudeinführungsteam enger zusammenarbeiten und Automatisierungen ausbauen.

Nächste Schritte

Die Entwicklung ähnlicher Cloudhorizonte kann dabei helfen, Ihre technischen und finanziellen Überlegungen zu konkretisieren. Dieser Ansatz kann es Ihnen auch erleichtern, Projektbeteiligten und technischen Mitarbeitern Ihre Prioritäten und Ziele zu vermitteln, um sicherzustellen, dass ihre Bemühungen zu den gewünschten Ergebnissen führen. Mit definierten Cloudeinführungshorizonten und aktualisierten Überlegungen können Sie nun ein Geschäftsszenario erstellen.