Freigeben über


Erste Schritte: Beschleunigen neuer Produkt- und Dienstinnovationen in der Cloud

Die Entwicklung neuer Produkte und Dienste in der Cloud erfordert eine andere Herangehensweise als die Migration. Die Innovationsmethodik im Cloud Adoption Framework etabliert einen Ansatz, der als Leitfaden für die Entwicklung neuer Produkte und Dienste dient.

Innovationen sind zwar weniger vorhersehbar als eine Standardmigration, passen aber dennoch in den Kontext des weiter gefassten Cloudeinführungsplans. Dieser Leitfaden kann Ihrem Unternehmen dabei helfen, die für Innovationen erforderliche Unterstützung zu bieten und eine Struktur für den Aufbau eines ausgewogenen Portfolios im Rahmen der Cloudeinführung bereitzustellen.

Schritt 1: Dokumentieren der Geschäftsstrategie

Erstellen Sie zur Vermeidung gängiger Hindernisse eine klare und prägnante Geschäftsstrategie für Innovationen. Die Einigkeit der Projektbeteiligten im Hinblick auf Beweggründe und erwartete Geschäftsergebnisse beeinflusst die Entscheidungen, die das Cloudeinführungsteam trifft.

Ziele:

Hinweis zur Erreichung der Ziele:

  • Beweggründe: Der erste Schritt bei der strategischen Ausrichtung besteht darin, einen Konsens über die Beweggründe für die Innovationsbestrebungen zu erzielen. Beginnen Sie mit dem Verstehen und Kategorisieren von Beweggründen und gemeinsamen Themen der Beteiligten aus dem Geschäftsbereich und dem IT-Bereich.
  • Geschäftsergebnisse: Nachdem die Beweggründe ausgerichtet wurden, können die gewünschten Geschäftsergebnisse erfasst werden. Diesen Informationen können Sie klare Metriken entnehmen, mit denen Sie die Gesamttransformation messen können.
  • Ausgewogene Gestaltung des Portfolios: Innovation ist nicht der richtige Einführungspfad für alle Workloads. Dieser Einführungsansatz eignet sich eher für neue, benutzerdefinierte Anwendungen oder Workloads, für die eine Umstrukturierung oder vollständige Neuerstellung erforderlich ist. Wenn die Beweggründe stark zu Innovationen für alle Workloads tendieren, ist es wichtig, das Portfolio zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sich mit diesen Investitionen die gewünschte Rendite erzielen lässt. Die Modernisierung bestimmter Ressourcen sowie kleinere Neuerstellungen können zwar innovativ sein, hierfür sind jedoch ggf. folgende Informationen besser geeignet: Erste Schritte: Beschleunigen der Migration.

Verantwortliches Team Verantwortliche und unterstützende Teams
  • Cloudstrategieteam
  • Cloudeinführungsteam
  • Cloudkompetenzzentrum (Cloud Center of Excellence, CCoE) oder zentrale IT-Abteilung
  • Schritt 2: Bewerten der geschäftlichen Begründung

    Bewerten Sie in diesem ersten Durchgang für die Erstellung des Geschäftsszenarios die anfängliche Wertschöpfung einer potenziellen Cloudeinführung. In diesem Schritt soll anhand einer einfachen Frage eine gemeinsame Linie für alle Beteiligten erzielt werden: Ist die Einführung der Cloud allgemein angesichts der verfügbaren Daten eine kluge Geschäftsentscheidung? Auf der Grundlage dieser Fragestellung kann das Team besser gemeinsam ermitteln, wie dieses Innovationsprojekt dazu beiträgt, die prognostizierten Anforderungen der Benutzer im Rahmen des Ziels der Cloudeinführung zu erfüllen.

    Ziele:

    Hinweis zur Erreichung der Ziele:

    • Geschäftliche Begründung: Vor der Bewertung der einzelnen Innovationsmöglichkeiten in der Cloud sollten Sie eine allgemeine geschäftliche Begründung erstellen, an der sich die Beteiligten im Zusammenhang mit dem allgemeinen Einführungsplan orientieren können.
    • Konsens über den geschäftlichen Nutzen: In der Anfangsphase des Prozesses lässt sich der Nutzen einer Innovation unter Umständen nicht so leicht quantifizieren. Die Übung in diesem Artikel kann dabei helfen, die Ausrichtung im Hinblick auf den geschäftlichen Nutzen einer bestimmten Innovationsbestrebung zu bewerten.

    Verantwortliches Team Verantwortliche und unterstützende Teams
  • Cloudstrategieteam
  • Cloudeinführungsteam
  • Schritt 3: Erfassen von Daten und Analysieren von Ressourcen und Workloads

    In den meisten Unternehmen können Innovationen durch die Nutzung bereits vorhandener Ressourcen wie Anwendungen, virtuellen Computern (VMs) und Daten beschleunigt werden. Bei der Innovationsplanung ist es wichtig zu verstehen, wie und wann diese Ressourcen in die Cloud migriert werden.

    Ziele:

    • Erfassen Sie Rohdaten zum vorhandenen Bestand (z. B. Anwendungen, VMs und Daten).
    • Wenn die vorgeschlagene Innovation von vorhandenem Bestand abhängt, erstellen Sie Folgendes:
      • Quantitative Analyse des unterstützenden Bestands, der zur Unterstützung der geplanten Innovation erforderlich ist
      • Qualitative Analyse aller unterstützenden Workloads, die für die Bereitstellung der Innovation erforderlich sind
    • Berechnen Sie die Kosten des neuen Bestands, der für die Innovationsbestrebungen erforderlich ist.
    • Aktualisieren Sie die geschäftliche Begründung in der Strategie- und Planungsvorlage mit präziseren Berechnungen.

    Leitfaden zur Erreichung der Zielvorgaben:

    Ermittlung und Bewertung bieten eine präzisere Anpassung auf technischer Ebene. Anschließend können Sie einen Aktionsplan für die Migration aller abhängigen Workloads erstellen, die für die geplante Innovation erforderlich sind. Dieses Szenario ist eine weit verbreitete Vorgehensweise bei Unternehmen mit bereits vorhandenen Datenquellen, zentralisierten Anwendungen oder Dienstebenen, die für die Bereitstellung von Innovationen im Kontext des restlichen Unternehmens erforderlich sind.

    Sollten abhängige Systeme vorhanden sein, können Sie sich bei der Ermittlung und Bewertung an den folgenden Artikeln orientieren:

    • Vorhandener Systembestand: Der erste Schritt besteht darin, sich auf der Grundlage eines programm- und datengesteuerten Ansatzes mit dem Ist-Zustand vertraut zu machen. Ermitteln und sammeln Sie Daten, um alle Bewertungsaktivitäten zu ermöglichen.
    • Inkrementelle Rationalisierung: Optimieren der Bewertungsbemühungen, um sich möglicherweise sogar zur Unterstützung des Geschäftsszenarios auf eine qualitative Analyse aller Ressourcen zu konzentrieren. Fügen Sie dann eine umfassende qualitative Analyse für die ersten zehn Workloads hinzu.

    Verantwortliches Team Verantwortliche und unterstützende Teams
  • Cloudeinführungsteam
  • Cloudstrategieteam
  • Schritt 4: Planen der Migration abhängiger Ressourcen

    Wenn neue Innovationen von vorhandenen Workloads oder Ressourcen abhängig sind, bietet ein Cloudeinführungsplan einen beschleunigten Ansatz für die Entwicklung eines Projektbacklogs. Das Backlog kann dann geändert werden, um Ermittlungsergebnisse, Rationalisierung, erforderliche Fertigkeiten und Partnerverträge widerzuspiegeln.

    Ziele:

    • Bereitstellen der Backlogvorlage.
    • Aktualisieren der Vorlage mit den ersten 10 zu migrierenden Workloads.
    • Aktualisieren der Personen und der Geschwindigkeit (Zeitaufwand der Personen), um das Releasetiming zu schätzen.
    • Zeitachsenrisiken:
      • Mangelnde Vertrautheit mit Azure DevOps kann den Bereitstellungsvorgang verlangsamen.
      • Komplexität und Daten, die für die einzelnen Workloads verfügbar sind, können sich ebenfalls auf die Zeitplanung auswirken.

    Hinweis zur Erreichung der Ziele:


    Verantwortliches Team Verantwortliche und unterstützende Teams
  • Cloudeinführungsteam
  • Cloudstrategieteam
  • Schritt 5: Ausrichten der Governanceanforderungen an Ihrem Einführungsplan

    Zahlreiche Hindernisse lassen sich bereits im Vorfeld vermeiden, indem die geplanten Innovationen mit dem Governanceteam besprochen werden. Manchmal sind für innovative neue Lösungen möglicherweise Vorgehensweisen erforderlich, die nicht als solide Governancemethoden betrachtet werden. Einige dieser erforderlichen Features werden möglicherweise sogar durch automatisierte Tools für die Durchsetzung der Governance blockiert.

    Ziele:

    • Sorgen Sie für Transparenz und Verständnis im Hinblick auf Innovationsbedarf und Governanceeinschränkungen.
    • Aktualisieren Sie bei Bedarf Richtlinien und Prozesse, um Änderungen oder Ausnahmen für bereits vorhandene Governanceeinschränkungen zu implementieren.

    Hinweis zur Erreichung der Ziele:

    Diese Links helfen dem Einführungsteam dabei, den vom Cloudgovernanceteam verfolgten Ansatz besser zu verstehen:

    • Governanceansatz: Diese Methodik beschreibt einen Prozess für Überlegungen zu Unternehmensrichtlinien und -prozessen. Dann können Sie die Fachrichtungen aufbauen, die erforderlich sind, um Governance in Ihrem gesamten Cloudunternehmen zu gewährleisten.
    • Definieren der Unternehmensrichtlinie: Identifizieren und mindern Sie Geschäftsrisiken.

    Verantwortliches Team Verantwortliche und unterstützende Teams
  • Cloudgovernanceteam
  • Cloudeinführungsteam
  • Cloudstrategieteam
  • Cloudkompetenzzentrum (Cloud Center of Excellence, CCoE) oder zentrale IT-Abteilung
  • Schritt 6: Definieren betrieblicher Anforderungen und geschäftlicher Verpflichtungen

    Definieren Sie den Plan für langfristige operative Zuständigkeiten für die geplante Innovation. Entspricht die festgelegte Verwaltungsbaseline Ihren betrieblichen Anforderungen? Falls nicht, prüfen Sie spezifische Finanzierungsoptionen im Zusammenhang mit der Technologie, die diese Innovation unterstützt.

    Ziele:

    Hinweis zur Erreichung der Ziele:


    Verantwortliches Team Verantwortliche und unterstützende Teams
  • Cloudbetriebsteam
  • Cloudeinführungsteam
  • Cloudstrategieteam
  • Cloudkompetenzzentrum (Cloud Center of Excellence, CCoE) oder zentrale IT-Abteilung
  • Schritt 7: Bereitstellen einer ausgerichteten Zielzone

    Alle in der Cloud gehosteten Ressourcen befinden sich in einer Zielzone. Für diese Zielzone gelten ggf. explizite Governance-, Sicherheits- und Betriebsanforderungen. Es kann sich dabei aber auch um ein neues Abonnement ohne Unterstützung durch andere Teams handeln. In allen Szenarios ist es wichtig, mit einer Zielzone zu beginnen, die von Anfang an auf die Governance- und Betriebsanforderungen abgestimmt ist.

    Die Verwendung einer freigegebenen Zielzone bereits bei Beginn hilft Ihrem Team dabei, Richtlinienverstöße frühzeitig bei der Entwicklung zu erkennen und nicht erst, wenn die Lösung für die Produktion freigegeben wird. Bei einer frühen Erkennung kann Ihr Team Hindernisse beseitigen, und das Einführungs- und das Governanceteam haben genug Zeit, Änderungen vorzunehmen.

    Ziele:

    • Stellen Sie in der Anfangsphase einer Innovation eine erste Zielzone für erste Experimente mit geringem Risiko bereit.
    • Entwickeln Sie zusammen mit dem Cloudkompetenzzentrum oder dem zentralen IT-Team einen Plan für das Refactoring, um sicherzustellen, dass dieser mit Governance-, Sicherheits- und Betriebsaspekten in Einklang steht.
    • Zeitachsenrisiken:
      • Governance-, Betriebs- und Sicherheitsanforderungen für die ersten zehn Workloads können diesen Prozess verlangsamen. Das Refactoring der ersten Zielzone und der nachfolgenden Zielzonen dauert länger, sollte aber parallel zu den Migrationsmaßnahmen erfolgen.

    Hinweis zur Erreichung der Ziele:

    • Auswählen einer Zielzone: Ermitteln Sie anhand dieses Abschnitts den richtigen Ansatz für die Bereitstellung einer Zielzone basierend auf Ihrem Einführungsmuster. Stellen Sie dann diese standardisierte Codebasis bereit.
    • Erweitern der Zielzone: Identifizieren Sie unabhängig vom Ausgangspunkt Lücken in der bereitgestellten Zielzone, um erforderliche Komponenten für Ressourcenorganisation, Sicherheit, Governance, Compliance und Betrieb hinzuzufügen.

    Verantwortliches Team Verantwortliche und unterstützende Teams
  • Cloudplattformteam
  • Cloudeinführungsteam
  • Cloudeinführungsteam
  • Cloudkompetenzzentrum (Cloud Center of Excellence, CCoE) oder zentrale IT-Abteilung
  • Schritt 8: Entwickeln innovativer Cloudlösungen

    Die Innovationsmethodik bietet Informationen zu gängigen Tools und Produktverwaltungsmethoden für Innovationen in der Cloud. Diese Schritte helfen Ihnen beim Einstieg in diesen Ansatz.

    Ziele:

    • Technologiebasierte Lösungen, die das Leben Ihrer Kunden bereichern und zur Wertschöpfung für das Unternehmen beitragen.
    • Prozesse und Tools zur Beschleunigung der Iteration für diese Lösungen sowie zur Steigerung des Nutzens mithilfe der Cloud:
      • Iterative Entwicklungsansätze
      • Benutzerdefinierte Anwendungen
      • Technologiebasierte Lösungen
      • Integration physischer Produkte und Technologien mithilfe von IoT.
      • Umgebungsintelligenz: Integration nicht intrusiver Technologien in eine Umgebung
      • Azure Cognitive Services: Big Data-, KI-, Machine Learning- und Vorhersagelösungen.

    Hinweis zur Erreichung der Ziele:

    • Erstellen einer Hypothese mit geschäftlichem Wertkonsens: Bevor Sie sich für technische Lösungen entscheiden, sollten Sie ermitteln, wie neue Innovationen den Geschäftswert steigern können und eine Hypothese über Kundenanforderungen entwickeln.
    • Erstellen Ihres ersten MVP: Sobald eine Hypothese über genügend Wertpotenzial verfügt, um in Ihre Anwendung integriert zu werden, beginnt der Build-Prozess. Entwicklungssprints sollten so schnell wie möglich sein, um eine schnelle Überprüfung oder Ablehnung der Hypothese zu ermöglichen oder die Art und Weise zu optimieren, in der die erforderliche Funktionalität in die Anwendung integriert werden soll.
    • Messen und lernen: Sie wollen die Genauigkeit Ihrer Hypothese so schnell wie möglich verifizieren. Ein Minimum Viable Product (MVP) ist eine vorläufige Version der neuen Funktionalität, die genau genug Funktionalität bietet, um Feedback zu sammeln, das bestätigt, dass Sie sich in die richtige Richtung bewegen.
    • Erweitern digitaler Innovationen: Hierbei geht es um die Weiterentwicklung Ihrer Hypothese anhand der Innovationsdisziplinen oder digitalen Erfindungen, zu denen die Demokratisierung von Daten, die Einbindung über Anwendungen, die Förderung der Akzeptanz, die Interaktion mit Geräten und die Vorhersage und Beeinflussung gehören. Diese Erfindungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Innovationsmethodik.

    Schritt 9: Bewerten der Innovationsreife Ihrer Organisation

    Das Bewertungstool für die KI-Bereitschaft unterstützt Sie bei der Entwicklung Ihrer Innovationsstrategie. Hierbei handelt es sich um eine kostenlose Ressource, die Organisationen dabei hilft, zu bewerten, ob sie für die Erstellung und den Betrieb KI-basierter Systeme bereit sind. Es gibt vier Reifegrade: grundlegend, annähernd, ambitioniert und ausgereift. Jeder dieser Reifegrade umfasst gewisse Kriterien, auf deren Grundlage sich ermitteln lässt, ob Ihre Organisation in der Lage ist, bestimmte Arten von KI-Lösungen einzuführen, die damit verbundenen Risiken zu mindern und Strategien zu implementieren.

    Die Bewertung dauert zwischen fünf und zehn Minuten und ermittelt die Bereitschaft Ihrer Organisation in vier Kategorien: Strategie, Kultur, Organisationsmerkmale und Fähigkeiten. Durch die Bewertung in diesen Kategorien kann das Bewertungstool für die KI-Bereitschaft ein Ergebnis für Ihre Organisation berechnen und eine Schätzung bezüglich der KI-Innovationsreife in Form einer Kurve abgeben.

    Ziele:

    Hinweis zur Erreichung der Ziele:

    • Nach Abschluss der Bewertung gibt das Tool ein Ergebnis für Ihre geschätzte KI-Innovationsreife aus.

    Verantwortliches Team Verantwortliche und unterstützende Teams
  • Cloudeinführungsteam
  • Cloudkompetenzzentrum
  • Cloudkompetenzzentrum (Cloud Center of Excellence, CCoE) oder zentrale IT-Abteilung
  • Wertaussage

    Die in diesem Leitfaden beschriebenen Schritte helfen Ihnen und Ihren Teams dabei, innovative Lösungen in der Cloud zu erstellen, die zur Wertschöpfung für das Unternehmen beitragen und sich durch eine angemessene Governance sowie durch eine durchdachte Architektur auszeichnen.

    Nächste Schritte

    Das Cloud Adoption Framework ist eine Lebenszykluslösung. Es kann Ihnen dabei helfen, eine Innovationsjourney zu beginnen. Es kann Ihrer Organisation nicht nur dabei helfen, mit der Entwicklung von Innovationen zu beginnen, sondern auch dazu beitragen, den Innovationsreifegrad der Teams zu erhöhen, die die Innovationsbestrebungen unterstützen.

    Die folgenden Teams können die nächsten Schritte ausführen, um ihre Anstrengungen noch weiter zu optimieren. Diese parallelen Prozesse sind nicht linear und sollten nicht als Hindernisse betrachtet werden. Stattdessen handelt es sich jeweils um einen parallelen Wertstrom, der dazu beiträgt, die allgemeine Bereitschaft Ihres Unternehmens für die Cloud zu verbessern.

    Team Nächste Iteration
    Cloudeinführungsteam Prozessverbesserungen bieten Einblicke in die Ansätze zur Bereitstellung von Innovationen, die für Kunden relevant sind und die Einführung attraktiv machen.
    Cloudstrategieteam Die Strategiemethodik und die Planungsmethodik sind iterative Prozesse, die sich mit dem Einführungsplan weiterentwickeln. Kehren Sie zu diesen Übersichtsseiten zurück, und führen Sie Ihre geschäftlichen und technischen Strategien weiter aus.
    Cloudplattformteam Kehren Sie zur Bereitschaftsmethodik zurück, um die gesamte Cloudplattform, die die Migration oder andere Einführungsmaßnahmen unterstützt, weiter voranzutreiben.
    Cloudgovernanceteam Verwenden Sie die Governancemethodik, um Governanceprozesse, -richtlinien und -disziplinen weiter zu verbessern.
    Cloudbetriebsteam Verwenden Sie die Verwaltungsmethodik, um umfassendere Vorgänge in Azure bereitzustellen.