Cloudstrategie-Antimuster
Kunden sehen sich während der Strategiephase einer Cloudeinführung oftmals Antimustern ausgesetzt. Diese Antimuster können die Ausrichtung von IT- und Geschäftsstrategien erschweren. Diese Antimuster erschweren auch das Messen des Erfolgs von Cloudprojekten.
Antimuster: Einführen der Cloud, ohne Ziele einzurichten
Viele Unternehmen kündigen Cloud-First- oder Cloud-Only-Strategien an. Sie definieren jedoch nicht klar, was sie mit diesen Strategien erreichen möchten. Nur wenige Cloudprojekte sind ohne konkrete KPIs und Ziele erfolgreich. Es ist unmöglich, die Projektleistung ohne Indikatoren oder festgelegte Ziele zu messen.
Beispiel: Migrieren zur Cloud ohne Definition von Zielen
Der nächste Mitbewerber eines Unternehmens startet eine Cloud-Only-Strategie. Das Ziel des Mitbewerbers ist es, das Geschäft zu beschleunigen, indem er alle Systeme innerhalb eines Jahres in die Cloud auslagert. Ihr Unternehmen möchte nicht zurückfallen. Die Leiter Ihres Unternehmens beginnen eine Strategiediskussion, wie die Cloud schnell eingeführt werden kann. Sie definieren aber keine konkrete Erfolgskriterien, wie eine Verringerung der Kosten oder eine Verbesserung der Systemleistung.
Das erste System des Unternehmens wird in die Cloud migriert. Die Leiter können jetzt nicht überprüfen, ob ihre Cloudstrategie erfolgreich ist, weil sie nie definiert haben, was sie erreichen wollten.
Bevorzugtes Ergebnis: Definieren von Zielen und KPIs
Definieren Sie konkrete KPIs, wenn Sie Ihre Gründe für die Einführung der Cloud erörtern. Dann sind Sie anschließend in der Lage, den Erfolg Ihrer Strategie zu messen. Sie wissen dann auch, ob Sie die gleiche Strategie für andere Projekte verwenden können. Lesen Sie Motivationen für einen Wechsel in die Cloud, um mehr über die Beweggründe für eine Cloudeinführung zu erfahren.
Antimuster: Fehlende Kommunikation der Beweggründe
Der Weg zur Cloudeinführung kann scheitern, wenn die Beweggründe oder Auslöser für die Cloudeinführung innerhalb eines Unternehmens falsch ausgerichtet sind. Ein Unternehmen sieht vielleicht erhebliche Vorteile in der Einführung der Cloud, versäumt es aber, der IT-Abteilung diese Auslöser für die Einführung zu vermitteln. Dieses Problem tritt sogar dann auf, wenn diese Beweggründe die IT-Strategie des Unternehmens beeinflussen, nicht nur seine Geschäftsstrategie. Ohne Ausrichtung oder dokumentierte Beweggründe schlägt der Weg in die Cloud oftmals fehl.
Beispiel: Fehlende Kommunikation der Vorzüge
Ein Unternehmen beginnt mit der Verwendung der Cloud, als die Geschäftsführung eine Cloud-First-IT-Strategie ankündigt. Der Vorstand erläutert jedoch nicht, inwiefern die Strategie dem Unternehmen nutzt. Die IT- und Geschäftsabteilungen sind sich nicht sicher, warum sie die Cloud einführen. Diese Unsicherheit führt zu einem Mangel an Fokus, was bedeutet, dass die Abteilungen nicht auf dieses gemeinsame Ziel hinarbeiten. Die Zögerlichkeit gegenüber der Cloudeinführung nimmt zu, insbesondere innerhalb der IT. Da die IT-Strategie schlecht definierte Ziele hat, wird diese Strategie einer genauen Prüfung unterzogen, was mehr Fragen als Antworten aufwirft.
Bevorzugtes Ergebnis: Definieren und Kommunizieren der Gründe für die Cloudeinführung
Entscheiden Sie, warum Sie die Cloud einführen möchten. Definieren Sie Ihre Gründe dann eindeutig, und kommunizieren Sie sie im gesamten Unternehmen. Ihre IT und Geschäftsabteilungen akzeptieren die Cloudeinführung dann bereitwilliger. Sie können diese Beweggründe außerdem verwenden, um technische Entscheidungen in späteren Phasen auf dem Weg der Cloudeinführung zu beeinflussen. Bevor Sie einen Umstieg auf die Cloud begründen, lesen Sie Mythen zur Cloudmigration.