Freigeben über


Preismodelle für eine mehrinstanzenfähige Lösung

Ein gutes Preismodell stellt sicher, dass Sie mit zunehmender Anzahl von Mandanten und dem Hinzufügen neuer Features auch weiterhin rentabel bleiben. Ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung einer kommerziellen mehrinstanzenfähigen Lösung ist das Entwerfen von Preismodellen für Ihr Produkt. In diesem Artikel bieten wir Anleitungen für technische Entscheidungsträger zu den Preismodellen, die Sie berücksichtigen können, und die betreffenden Kompromisse.

Verstehen der Rentabilität

Bei der Festlegung des Preismodells für Ihr Produkt müssen Sie die Rendite (Return On Value, ROV) für Ihre Kunden mit den Umsatzkosten (Cost Of Goods Sold, COGS) für die Erbringung des Diensts abwägen. Durch die Bereitstellung flexiblerer Kommerzieller Modelle kann die ROV für Kunden erhöht werden, aber sie kann auch die architektur- und kommerzielle Komplexität der Lösung erhöhen und daher auch Ihre COGS erhöhen.

Berücksichtigen Sie beim Entwickeln von Preismodellen für Ihre Lösung die folgenden Fragen:

  • Sind die Umsatzkosten höher als der Gewinn, den Sie mit der Lösung erzielen? Ein unprofitabler Preismodellansatz kann für eine Zeit funktionieren, aber langfristig nicht nachhaltig ist.
  • Können sich die Umsatzkosten im Laufe der Zeit ändern, wenn die Zahl der Benutzer wächst oder sich das Nutzungsverhalten ändert? Modellieren Sie Ihre COGS und Ihr Wachstum, um zu verstehen, ob Ihre COGS Ihre Lösung beim Wachsen unprofitabel macht.
  • Wie schwierig ist es, die für die Anwendung des Preismodells erforderlichen Informationen zu messen und aufzuzeichnen? Wenn Sie beispielsweise Ihre Kunden basierend auf der Anzahl der von ihnen getätigten API-Aufrufe in Rechnung stellen möchten, ist es wichtig zu identifizieren, wie Sie die API-Aufrufe jedes Kunden messen.
  • Wird ihr Preismodell davon abgeraten, Ihr Produkt zu verwenden? Vermeiden Sie Situationen, in denen Ihr Preismodell den potenziellen Wert reduziert, den ein Kunde aus dem Produkt erzielen kann, z. B. durch sehr kostspielige Gemeinsame Aktivitäten. Diese Struktur erzeugt nicht übereinstimmende Anreize und kann zu gemischten Signalisierungen für Kunden führen.
  • Wenn ein Kunde die Lösung übermäßig nutzt, bedeutet das, dass Sie nicht mehr rentabel arbeiten? Wenn Sie bedenken, dass Sie missbraucht werden, setzen Sie Schutzschienen wie Tarifgrenzwerte ein.

Es gibt einige wichtige Faktoren, die Ihre Rentabilität beeinflussen:

  • Preismodelle für Azure-Dienste. Die Preismodelle der Azure- oder Drittanbieterdienste, aus denen Ihre Lösung besteht, können sich darauf auswirken, welche Modelle rentabel sind.

  • Verwendungsmuster der Dienste. Möglicherweise müssen die Benutzer nur während ihrer Arbeitszeit auf Ihre Lösung zugreifen oder es gibt nur einen kleinen Prozentsatz von Benutzern mit hohem Volumen. Können Sie Ihre Umsatzkosten senken, indem Sie die ungenutzte Kapazität bei geringer Nutzung reduzieren?

  • Speicherwachstum. Bei den meisten Lösungen nimmt die Datenmenge im Laufe der Zeit zu. Mehr Daten bedeuten höhere Kosten für die Speicherung und den Schutz, wodurch ihre Rentabilität pro Mandant reduziert wird. Können Sie Speicherkontingente festlegen oder einen Datenaufbewahrungszeitraum erzwingen?

  • Mandantenisolation. Das von Ihnen genutzte Mandantenmodell wirkt sich auf die Isolationsstufe zwischen Ihren Mandanten aus. Wenn Sie Ihre Ressourcen freigeben, müssen Sie dann bedenken, dass die Mandanten den Dienst übermäßig in Anspruch nehmen oder missbrauchen könnten? Wie wirkt sich die Mandantenisolierung auf Ihre COGS und Leistung für alle aus?

    Einige Preismodelle sind ohne zusätzliche Kontrollen bei der Ressourcenzuordnung nicht rentabel. So kann es z. B. notwendig sein, Dienste zu drosseln, um ein Pauschalpreismodell aufrecht erhalten zu können.

  • Mandantenlebenszyklus. Beispielsweise können Lösungen mit hohen Kundenabwanderungsraten oder Dienstleistungen, die einen größeren On-Boarding-Aufwand erfordern, unter einer geringeren Rentabilität leiden – insbesondere, wenn sie mit einem verbrauchsbasierten Modell preisgepreist werden.

  • Anforderungen an den Servicelevel. Mandanten, die einen höheren Servicelevel erfordern, können bedeuten, dass Ihre Lösung nicht mehr rentabel ist. Es ist wichtig, dass Sie die Erwartungen ihrer Kunden und alle verpflichtungen, die Sie haben, klar sind, damit Sie Ihre Preismodelle entsprechend planen können. Erwägen Sie die Verwendung unterschiedlicher Preisstufen für Kunden mit unterschiedlichen Anforderungen auf Serviceebene.

Gängige Preismodelle

Es gibt viele gängige Preismodelle, die häufig mit mehrinstanzenfähigen Lösungen verwendet werden. Jedes dieser Preismodelle ist mit wirtschaftlichen Vorteilen und Risiken verbunden und erfordert zusätzliche Überlegungen hinsichtlich der Architektur. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen diesen Preismodellen zu verstehen, sodass Sie sicherstellen können, dass Ihre Lösung auch in Zukunft rentabel bleibt.

Hinweis

Sie können mehrere Modelle für eine Lösung anbieten oder Modelle miteinander kombinieren. Sie können z. B. ein benutzerspezifisches Modell für Ihre Kunden anbieten, die über relativ stabile Benutzerzahlen verfügen, und Sie können auch ein Verbrauchsmodell für Kunden mit schwankendem Nutzungsverhalten anbieten.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Preismodells, was aus Sicht Ihrer Kunden sinnvoll ist. Wenn Ihr Preismodell zu komplex oder abstrakt ist, kann es schwierig sein, ihre Kosten zu schätzen. Zielen Sie darauf ab, Ihre Preise an die Geschäftskonstrukte Ihrer Mandanten zu binden.

Nutzungsbasierte Preise

Ein Verbrauchsmodell wird manchmal als nutzungsbasierte Bezahlung oder Pay-As-You-Go (PAYG) bezeichnet. Mit zunehmender Nutzung Ihres Diensts steigt Ihr Umsatz:

Diagramm: Umsatzsteigerung mit steigendem Verbrauch

Wenn Sie den Verbrauch messen, können Sie einfache Faktoren berücksichtigen, z. B. die Menge der Daten, die der Lösung hinzugefügt werden. Alternativ können Sie auch eine Kombination von Nutzungsattributen in Betracht ziehen. Verbrauchsmodelle bieten viele Vorteile, aber die Implementierung in einer mehrinstanzenfähigen Lösung kann sich schwierig gestalten.

Vorteile: Aus Sicht Ihrer Kunden sind nur minimale Vorabinvestitionen erforderlich, um Ihre Lösung zu verwenden, sodass dieses Modell eine niedrige Einstiegshürde aufweist. Aus Ihrer Sicht als Dienstanbieter steigen Ihre Kosten für Hosting und Verwaltung, wenn die Nutzung Ihrer Kunden und Ihr Umsatz zunehmen. Diese Zunahme kann es zu einem hochgradig skalierbaren Preismodell machen. Verbrauchspreismodelle funktionieren besonders gut, wenn die in der Lösung verwendeten Azure-Dienste ebenfalls nutzungsbasiert sind.

Komplexität und Betriebskosten: Verbrauchsmodelle basieren auf genauen Messungen der Nutzung und der Aufteilung dieser Nutzung nach Mandant. Dies kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei einer Lösung mit vielen verteilten Komponenten. Sie müssen detaillierte Verbrauchsdaten für Abrechnung und Überwachung beibehalten sowie Methoden für Kunden bereitstellen, um Zugriff auf ihre Verbrauchsdaten zu erhalten.

Risiken: Verbrauchspreise können Ihre Kunden dazu bewegen, die Nutzung Ihres Systems einzuschränken, um ihre Kosten zu senken. Darüber hinaus führen Verbrauchsmodelle zu unvorhersehbaren Umsatzquellen. Sie können dies verringern, indem Sie Kapazitätsreservierungenanbieten, bei denen die Kunden für einen bestimmten Verbrauch im Voraus bezahlen. Sie als Anbieter des Dienstes können diese Einnahmen verwenden, um in die Verbesserung der Lösung zu investieren, die Betriebskosten zu senken oder die Rentabilität durch zusätzliche Features zu erhöhen.

Hinweis

Die Implementierung und Unterstützung von Kapazitätsreservierungen kann die Komplexität der Abrechnungsprozesse innerhalb Ihrer Anwendung erhöhen. Möglicherweise müssen Sie sich auch Gedanken darüber machen, wie Kunden Rückerstattungen erhalten oder ihre Kapazitätsreservierungen ändern können, und diese Prozesse können ebenfalls wirtschaftliche und operative Herausforderungen mit sich bringen.

Preise pro Benutzer

Ein Preismodell pro Benutzer umfasst das Aufladen Ihrer Kunden basierend auf der Anzahl der Personen, die Ihren Dienst verwenden:

Diagramm: Steigender Umsatz bei steigender Anzahl von Benutzern

Preismodelle pro Benutzer sind sehr verbreitet, da sie in einer mehrinstanzenfähigen Lösung einfach zu implementieren sind. Sie sind jedoch mit mehreren wirtschaftlichen Risiken verbunden.

Vorteile: Wenn Sie Ihren Kunden jeden einzelnen Benutzer in Rechnung stellen, ist es einfach, Ihren Umsatzstrom zu berechnen und zu prognostizieren. Darüber hinaus steigt der Umsatz mit der Gleichen Rate wie die Dienstakzeptanz, sodass dieses Modell beim Wachstum skalierbar ist.

Komplexität und Betriebskosten: Pro Benutzer abgerechnete Modelle sind in der Regel einfach zu implementieren. In einigen Situationen müssen Sie jedoch den Verbrauch pro Benutzer messen, wodurch Sie sicherstellen können, dass die Umsatzkosten für einen einzelnen Benutzer rentabel bleiben. Indem Sie den Verbrauch messen und einem bestimmten Benutzer zuordnen, können Sie die betriebliche Komplexität Ihrer Lösung erhöhen.

Risiken: Unterschiedliche Verbrauchsgewohnheiten der Benutzer können zu einer geringeren Rentabilität führen. So kann es z. B. sein, dass die Kosten für die Betreuung von Benutzern mit hohem Verbrauch höher sind als die von Benutzern mit geringem Verbrauch. Darüber hinaus wird die tatsächliche Rendite (Return On Value, ROV) für die Lösung nicht durch die tatsächliche Anzahl der erworbenen Benutzerlizenzen widergespiegelt. Wenn Ihre Lösung Funktionen enthält, die nicht direkt mit Benutzern in Zusammenhang stehen, z. B. das Senden von E-Mails an eine große Anzahl von Empfängern, wird Ihr Umsatz möglicherweise nicht erhöht, da Ihre COGS steigen.

Preise pro aktivem Benutzer

Dieses Modell ähnelt den Preisen pro Benutzer, aber anstatt eine Vorabverpflichtung des Kunden für die Anzahl der erwarteten Benutzer zu verlangen, wird dem Kunden nur für Benutzer berechnet, die sich tatsächlich anmelden und die Lösung über einen Zeitraum verwenden:

Diagramm: Steigender Umsatz mit steigender Anzahl aktiver Benutzer und nicht mit steigender Anzahl von Benutzern

Sie können dies in einem beliebigen Zeitraum messen, den Sie als sinnvoll erachten. Monatliche Zeiträume sind üblich, und diese Metrik wird häufig als monatlich aktive Benutzer oder Monthly Active Users, MAUaufgezeichnet.

Vorteile: Aus Sicht Ihrer Kunden erfordert dieses Modell eine geringe Investition und ein geringes Risiko, da es nur eine minimale Verschwendung gibt. Nicht verwendete Lizenzen sind nicht abrechenbar. Das macht es besonders attraktiv, wenn es um die Vermarktung der Lösung oder die Erweiterung der Lösung für größere Unternehmenskunden geht. Aus Ihrer Sicht als Besitzer des Diensts spiegeln sich Ihre Rendite für den Kunden eher in der Anzahl der monatlich aktiven Benutzer wider.

Komplexität und Betriebskosten: Für Modelle mit Abrechnung pro aktivem Benutzer müssen Sie die tatsächliche Nutzung aufzeichnen und einem Kunden im Rahmen der Rechnung zur Verfügung stellen. Die Messung des Verbrauchs pro Benutzer trägt dazu bei, die Rentabilität mit den Umsatzkosten (COGS) für einen einzelnen Benutzer sicherzustellen, erfordert jedoch erneut zusätzlichen Aufwand, um den Verbrauch der einzelnen Benutzer zu messen.

Risiken: Wie bei den Preisen pro Benutzer besteht das Risiko, dass sich die unterschiedlichen Verbrauchsmuster einzelner Benutzer auf Ihre Rentabilität auswirken können. Im Vergleich zu den Preisen pro Benutzer weisen Modelle für die Abrechnung pro aktivem Benutzer einen weniger vorhersagbaren Umsatzstrom auf. Darüber hinaus bieten ermäßigte Preise keine sinnvolle Möglichkeit, das Wachstum zu fördern.

Preise pro Einheit

In vielen Systemen ist die Anzahl der Benutzer nicht das Element, das den größten Einfluss auf die gesamten Umsatzkosten hat. Bei geräteorientierten Lösungen, die auch als Internet der Dinge (IoT) bezeichnet werden, wirkt sich z. B. die Anzahl der Geräte oft am stärksten auf die Umsatzkosten aus. In diesen Systemen kann ein Preismodell pro Einheit verwendet werden, bei dem Sie definieren, was eine Einheit ist, z. B. ein Gerät. Sehen Sie sich das folgende Diagramm an.

Diagramm: Steigender Umsatz bei steigender Anzahl von Geräten

Darüber hinaus weisen einige Lösungen stark variable Verwendungsmuster auf, bei denen eine kleine Anzahl von Benutzern unverhältnismäßige Auswirkungen auf die Umsatzkosten hat. In einer Lösung, die an Ziegel- und Mörtelhändler verkauft wird, kann beispielsweise ein Preismodell pro Store geeignet sein, unabhängig davon, wie viele Benutzer sich in jedem Geschäft befinden.

Vorteile: In Systemen, in denen die einzelnen Benutzer keinen signifikanten Einfluss auf die Umsatzkosten haben, ist die Preisgestaltung pro Einheit ein besserer Weg, um die Realität der Skalierung des Systems und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Umsatzkosten darzustellen. Es kann auch die Anpassung an das tatsächliche Nutzungsverhalten eines Kunden verbessern. Bei vielen IoT-Lösungen, bei denen die einzelnen Geräte einen vorhersagbaren und konstanten Verbrauch generieren, kann dies ein effektives Modell darstellen, um das Wachstum Ihrer Lösung zu skalieren.

Komplexität und Betriebskosten: Im Allgemeinen ist die Preisgestaltung pro Einheit einfach zu implementieren und mit relativ geringen Betriebskosten verbunden. Die Betriebskosten können jedoch höher werden, wenn Sie die Nutzung durch einzelne Einheiten, wie Geräte oder Einzelhandelsgeschäfte, differenzieren und nachverfolgen müssen. Die Messung des Verbrauchs pro Einheit hilft Ihnen, Ihre Rentabilität zu erhalten, da Sie die Umsatzkosten für eine einzelne Einheit ermitteln können.

Risiken: Die Risiken eines Preismodells pro Einheit sind ähnlich wie bei der Preisgestaltung pro Benutzer. Unterschiedliche Verbrauchsmuster einiger Einheiten können zu einer geringeren Rentabilität führen, z. B. wenn einige Geräte oder Filialen die Lösung viel stärker nutzen als andere.

Preise auf Feature- und Dienstebene

Sie können Ihre Lösung mit unterschiedlichen Funktionalitätsebenen zu unterschiedlichen Preisen anbieten. Sie können z. B. drei monatliche Pauschal- oder Einzelpreise bereitstellen, zwei basisbasierte Angebote mit einer Teilmenge der verfügbaren Features und der dritte, der die umfassenden Features Ihrer Lösung präsentiert:

Diagramm: Umsatzsteigerung in Schritten zwischen drei Ebenen

Dieses Modell kann auch unterschiedliche Vereinbarungen zum Servicelevel für verschiedene Tarife bieten. Beispielsweise kann Ihr Basic-Tarif eine Verfügbarkeit von 99,9 % bieten, während ein Premium-Tarif 99,99 % bieten könnte. Die höhere Vereinbarung zum Servicelevel (SLA) könnte mithilfe von Diensten und Features implementiert werden, die höhere Verfügbarkeitsziele ermöglichen.

Obwohl dieses Modell wirtschaftlich vorteilhaft sein kann, erfordert es ausgereifte technische Verfahren, um erfolgreich zu sein. Mit sorgfältiger Überlegung kann dieses Modell sehr effektiv sein.

Vorteile: Featurebasierte Preise sind für Kunden oft ansprechend, da sie einen Tarif basierend auf dem Featuresatz oder Servicelevel auswählen können, den sie benötigen. Sie bieten Ihnen auch einen eindeutigen Weg, Ihren Kunden zusätzliche Features oder eine höhere Resilienz zu verkaufen.

Komplexität und Betriebskosten: Die Implementierung featurebasierter Preismodelle kann komplex sein, da Ihre Lösung die Features kennen muss, die in den einzelnen Tarifen verfügbar sind. Feature Toggle können eine effektive Möglichkeit darstellen, den Zugriff auf bestimmte Teilmengen von Funktionen zu ermöglichen, aber dies erfordert eine fortlaufende Wartung. Außerdem erhöhen Feature Toggles den Aufwand für die Gewährleistung einer hohen Qualität, da mehr Codepfade zu testen sind. Die Ermöglichung höherer Ziele für die Verfügbarkeit von Diensten in einigen Tarifen kann eine zusätzliche Komplexität der Architektur erfordern, um sicherzustellen, dass für jede Ebene die richtige Infrastruktur verwendet wird, und dieser Prozess kann die Betriebskosten der Lösung erhöhen.

Risiken: Featurebasierte Preismodelle können kompliziert und verwirrend werden, wenn zu viele Tarife oder Optionen verfügbar sind. Außerdem kann der Mehraufwand, der mit dem dynamischen Umschalten von Features verbunden ist, die Bereitstellung zusätzlicher Features verlangsamen.

„Freemium“-Preise

Sie könnten einen kostenlosen Tarif für Ihren Dienst mit grundlegenden Funktionen und ohne Garantien hinsichtlich des Servicelevels anbieten. Anschließend können Sie einen separaten kostenpflichtigen Tarif mit zusätzlichen Features und einer formalen Vereinbarung zum Servicelevel anbieten (wie in der folgenden Abbildung dargestellt).

Diagramm: Umsatz in einem kostenlosen Tarif, der von 0 auf einen höheren Betrag in einem kostenpflichtigen Tarif steigt

Der kostenlose Tarif kann auch als zeitlich begrenzte Testversion angeboten werden, und während der Testphase können Ihre Kunden den vollen oder eingeschränkten Funktionsumfang nutzen. Dies wird als Freemium-Modell bezeichnet, das praktisch eine Erweiterung des featurebasierten Preismodells ist.

Vorteile: Es ist sehr einfach, eine Lösung zu vermarkten, wenn sie kostenlos ist.

Komplexität und Betriebskosten: Alle Bedenken hinsichtlich der Komplexität und der Betriebskosten für das featurebasierte Preismodell gelten auch hier. Sie müssen auch die betriebskostenbezogenen Kosten für die Verwaltung kostenloser Mandanten berücksichtigen. Möglicherweise müssen Sie dafür sorgen, dass Mandanten, deren kostenloser Tarif abgelaufen ist, ausgeschlossen oder entfernt werden, und Sie müssen für eine klare Aufbewahrungsrichtlinie sorgen, insbesondere für Mandanten mit kostenlosem Tarif. Wenn Sie einen Mandanten auf eine kostenpflichtige Ebene verschieben, müssen Sie möglicherweise die Daten oder arbeitsauslastung des Mandanten zwischen Azure-Diensten migrieren, um höhere SLAs zu erhalten. Es ist auch wichtig, die Daten und Konfiguration des Mandanten bei der Umstellung auf eine kostenpflichtige Stufe beizubehalten.

Risiken: Sie müssen sicherstellen, dass Sie eine ausreichend hohe Rendite anbieten, damit die Mandanten einen Wechsel zu einem kostenpflichtigen Tarif in Betracht ziehen. Außerdem müssen die Kosten für die Bereitstellung Ihrer Lösung für Kunden im kostenlosen Tarif durch die Gewinnspanne der Kunden in kostenpflichtigen Tarifen gedeckt werden.

Preise für Wareneinsatz

Sie können ihre Lösung preisen, sodass jeder Mandant nur die Kosten für den Betrieb seines Anteils an den Komponenten auszahlt, die Ihre Lösung bilden, ohne zusätzliche Gewinnspanne. Dieses Modell , auch als Passthrough-Preis oder Chargeback bezeichnet, wird manchmal für Multitenant-Lösungen verwendet, die kein Profit Center sein sollen.

Diagramm, das zeigt, wie sich der Umsatz im Laufe der Zeit entsprechend dem Umfang der Nutzung ändert.

Das Wareneinsatzmodell eignet sich gut für interne mehrinstanzenfähige Lösungen. Jede Organisationseinheit entspricht einem Mandanten, und die Kosten Ihrer Azure-Ressourcen müssen auf diese verteilt werden. Es kann auch dann sinnvoll sein, wenn der Umsatz aus dem Verkauf anderer Produkte und Dienstleistungen stammt, die die mehrinstanzenfähige Lösung nutzen oder ergänzen.

Vorteile: Da dieses Modell keine zusätzliche Gewinnspanne enthält, sind die Kosten für Mandanten niedriger.

Komplexität und Betriebskosten: Ähnlich wie beim Verbrauchsmodell basiert der Preis für den Wareneinsatz auf genauen Verbrauchsmessungen und der Aufteilung dieser Nutzung nach Mandant. Die Nachverfolgung des Verbrauchs kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere bei einer Lösung mit vielen verteilten Komponenten. Sie müssen detaillierte Verbrauchsdaten für Abrechnung und Überwachung beibehalten sowie Methoden für Kunden bereitstellen, um Zugriff auf ihre Verbrauchsdaten zu erhalten.

Bei internen mehrinstanzenfähigen Lösungen akzeptieren Mandanten möglicherweise ungefähre Kostenschätzungen und haben weniger strenge Anforderungen an die Abrechnungsüberwachung. Diese weniger strengen Anforderungen verringern die Komplexität und die Kosten für den Betrieb Ihrer Lösung.

Risiken: Preise für den Wareneinsatz können Ihre Mandanten dazu bewegen, die Nutzung Ihres Systems einzuschränken, um ihre Kosten zu senken. Da dieses Modell jedoch für Anwendungen verwendet wird, die keine Profitcenter sind, ist dies möglicherweise kein Problem.

Pauschalpreise

Bei diesem Modell berechnen Sie einem Mandanten für einen bestimmten Zeitraum einen Pauschalbetrag für den Zugriff auf Ihre Lösung. Die gleichen Preise gelten unabhängig davon, wie stark der Dienst verwendet wird, wie viele Benutzer den Dienst verwenden, wie viele Geräte mit dem Dienst verbunden werden oder welche andere Metrik verwendet wird.

Diagramm. Vom Umfang der Nutzung unabhängiger konstanter Umsatz

Dieses Modell ist am einfachsten zu implementieren und für die Kunden am leichtesten zu verstehen und wird häufig von Unternehmenskunden angefordert. Es kann jedoch leicht unrentabel werden, wenn Sie ständig neue Features hinzufügen müssen oder wenn der Verbrauch der Mandanten ohne zusätzlichen Umsatz steigt.

Vorteile: Pauschalpreise sind einfach zu verkaufen und für Ihre Kunden leicht zu verstehen und zu budgetieren.

Komplexität und Betriebskosten: Pauschalpreismodelle lassen sich leicht implementieren, da die Abrechnung mit den Kunden keine Verbrauchsmessung oder -nachverfolgung erfordert. Auch wenn es nicht unbedingt notwendig ist, empfiehlt es sich, den Verbrauch pro Mandant zu messen, um sicherzustellen, dass Sie die Umsatzkosten genau messen und Ihre Rentabilität erhalten bleibt.

Risiken: Wenn Sie über Mandanten verfügen, die Ihre Lösung intensiv nutzen, kann dieses Preismodell leicht unrentabel werden.

Ermäßigte Preise

Sobald Sie Ihr Preismodell festgelegt haben, können Sie wirtschaftliche Strategien anwenden, um durch ermäßigte Preise Anreize für Wachstum zu schaffen. Ermäßigte Preise können mit Preismodellen verwendet werden, die nach Verbrauch, pro Benutzer und pro Einheit abgerechnet werden.

Hinweis

Ermäßigte Preise erfordern in der Regel keine Überlegungen hinsichtlich der Architektur, abgesehen von der Unterstützung einer komplexeren Abrechnungsstruktur. Eine vollständige Diskussion über die kommerziellen Vorteile der Rabattierung geht über den Rahmen dieses Artikels hinaus.

Gängige Muster für Preisnachlässe umfassen Folgendes:

  • Feste Preise. Sie haben die gleichen Kosten für jeden Benutzer, jede Einheit oder jede Verbrauchsmenge, unabhängig davon, wie viel gekauft oder verbraucht wird. Dies ist der einfachste Ansatz. Kunden, die Ihre Lösung intensiv verwenden, könnten jedoch der Meinung sein, dass sie von Skalierungseffekten profitieren sollten, indem sie einen Rabatt erhalten.
  • Degressive Preise. Wenn Kunden mehr Einheiten erwerben oder verbrauchen, verringern Sie die Kosten pro Einheit. Dies ist für Kunden wirtschaftlich ansprechender.
  • Preisstaffel. Wenn Kunden mehr kaufen, reduzieren Sie die Kosten pro Einheit. Sie gehen dabei jedoch in Schritten vor, die auf vordefinierten Mengenbereichen basieren. Sie könnten z. B. für die ersten 100 Benutzer einen höheren Preis verlangen, für den 101. bis 200. Benutzer den Preis verringern und danach den Preis noch weiter reduzieren. Dieser Ansatz kann profitabler sein als degressive Preise.

Das folgende Diagramm veranschaulicht diese Preisgestaltungsmuster.

Diagramm: Verschiedene ermäßigte Preise, die auf ein Preismodell angewendet werden können

Ermäßigte Preise für Nicht-Produktionsumgebungen

In vielen Fällen benötigen Kunden Zugriff auf eine Nicht-Produktionsumgebung, die sie für Tests, Trainings oder zum Erstellen ihrer eigenen internen Dokumentation verwenden können. Nicht-Produktionsumgebungen haben in der Regel geringere Verbrauchsanforderungen und Betriebskosten. In Nicht-Produktionsumgebungen gelten z. B. oft keine Vereinbarungen zum Servicelevel (SLAs), und die Ratenbegrenzungen können auf niedrigere Werte festgelegt werden. Sie können auch aggressivere Autocaling für Azure-Dienste in Betracht ziehen, die Nicht-Produktionsworkloads unterstützen.

Ebenso erwarten Kunden häufig, dass Nicht-Produktionsumgebungen deutlich günstiger als ihre Produktionsumgebungen sind. Es gibt mehrere Alternativen, die in Frage kommen, wenn Sie Nicht-Produktionsumgebungen bereitstellen:

  • Bieten Sie einen Freemium-Tarif an, wie es vielleicht schon für zahlende Kunden der Fall ist. Dies sollte sorgfältig überwacht werden, da einige Unternehmen viele Test- und Trainingsumgebungen erstellen können, deren Betrieb zusätzliche Ressourcen beansprucht.

    Hinweis

    Zeitlich begrenzte Testversionen mit Freemium-Tarifen eignen sich in der Regel nicht für Test- und Trainingsumgebungen. In der Regel müssen die Kunden ihre Nicht-Produktionsumgebungen während der gesamten Dauer des Produktionsdiensts zur Verfügung gestellt bekommen.

  • Bieten Sie einen Test- oder Trainingstarif für Ihren Dienst an, mit niedrigeren Grenzwerten für die Nutzung. Sie können die Verfügbarkeit dieses Tarifs auf Kunden beschränken, die bereits über einen bezahlten Mandanten verfügen.
  • Bieten Sie einen ermäßigten Preis pro Benutzer, pro aktivem Benutzer oder pro Einheit für Mandanten in Nicht-Produktionsumgebungen mit einer niedrigeren oder keinen Vereinbarung zum Servicelevel an.
  • Für Mandanten mit Pauschalpreisen können Nicht-Produktionsumgebungen im Rahmen der Vereinbarung ausgehandelt werden.

Hinweis

Featurebasierte Preise sind in der Regel keine geeignete Option für Nicht-Produktionsumgebungen, es sei denn, die angebotenen Features sind mit denen der Produktionsumgebung identisch. Dies liegt daran, dass Mandanten in der Regel alle Features testen und trainieren möchten, die ihnen in der Produktionsumgebung zur Verfügung stehen.

Unrentable Preismodelle

Ein unrentables Preismodell kostet Sie mehr für die Bereitstellung des Diensts, als Sie an Umsatz erzielen. Sie könnten z. B. einen Pauschalpreis pro Mandanten ohne jegliche Einschränkungen für Ihren Dienst berechnen, aber dann würden Sie Ihren Dienst mit verbrauchsabhängigen Azure-Ressourcen und ohne Nutzungslimits pro Mandanten aufbauen. In diesem Fall besteht die Gefahr, dass Ihre Mandanten Ihren Dienst übermäßig in Anspruch nehmen und es dadurch unrentabel wird, sie zu versorgen.

Generell möchten Sie unrentable Preismodelle vermeiden. Es gibt jedoch Situationen, in denen Sie sich für ein unrentables Preismodell entscheiden könnten. Beispiel:

  • Ein kostenloser Dienst wird angeboten, um Wachstum zu ermöglichen.
  • Zusätzliche Umsatzströme sind Dienste oder zusätzliche Features.
  • Das Hosting eines bestimmten Mandanten bietet einen weiteren wirtschaftlichen Nutzen, indem er z. B. als Absatzmagnet in einem neuen Markt verwendet wird.

Für den Fall, dass Sie versehentlich ein unrentables Preismodell erstellen, gibt es einige Möglichkeiten, die damit verbundenen Risiken zu mindern. Beispiel:

  • Begrenzen Sie die Verwendung des Diensts durch Nutzungslimits.
  • Verlangen Sie die Verwendung von Kapazitätsreservierungen.
  • Fordern Sie den Wechsel des Mandanten in eine höhere Feature- oder Dienstebene. Erwägen Sie, neue Funktionen exklusiv auf einer profitablen Dienstebene verfügbar zu machen, um Mandanten zu bewegen.

Riskante Preismodelle

Wenn Sie ein Preismodell für eine Lösung implementieren, müssen Sie in der Regel Annahmen darüber treffen, wie sie verwendet werden soll. Wenn sich diese Annahmen als falsch erweisen oder sich die Verwendungsmuster im Laufe der Zeit ändern, kann Ihr Preismodell unrentabel werden. Preismodelle, die Gefahr laufen, unrentabel zu werden, werden als riskante Preismodelle bezeichnet. Wenn Sie z. B. ein Preismodell verwenden, das von den Benutzern erwartet, dass sie den Umfang, in dem sie Ihre Lösung verwenden, selbst begrenzen, dann haben Sie möglicherweise ein riskantes Preismodell implementiert.

Die meisten SaaS-Lösungen fügen regelmäßig neue Features hinzu. Dies erhöht die Rendite für die Benutzer, was auch zu einem Anstieg der Nutzung der Lösung führen kann. Dies könnte dazu führen, dass eine Lösung unrentabel wird, wenn die Verwendung neuer Features die Nutzung antreibt, das Preismodell dies aber nicht berücksichtigt.

Wenn Sie beispielsweise eine neue Videouploadfunktion in Ihre Lösung einführen, die eine verbrauchsbasierte Ressource verwendet und die Benutzeraufnahme des Features höher als erwartet ist, überlegen Sie, ob Sie das Preisrisiko verringern können, indem Sie eine Kombination aus Nutzungsbeschränkungen und Feature- und Servicelevel-Preisen verwenden.

Nutzungslimits

Mit Nutzungslimits können Sie die Nutzung Ihres Diensts einschränken, um zu verhindern, dass Ihre Preismodelle unrentabel werden oder dass ein einzelner Mandant einen unverhältnismäßig großen Teil der Kapazität Ihres Diensts in Anspruch nimmt. Dies kann besonders bei mehrinstanzenfähigen Diensten wichtig sein, bei denen ein einzelner Mandant durch übermäßigen Ressourcenverbrauch die Erfahrung der anderen Mandanten beeinträchtigen kann.

Hinweis

Es ist wichtig, Ihre Kunden darauf aufmerksam zu machen, dass Sie Nutzungslimits anwenden. Wenn Sie Nutzungslimits einführen, ohne Ihre Kunden darüber zu informieren, wird dies zu Unzufriedenheit bei den Kunden führen. Daher ist es wichtig, die Nutzungslimits im Voraus zu ermitteln und zu planen. Das Ziel sollte darin bestehen, das Nutzungslimit einzuplanen und es den Kunden mitzuteilen, bevor es notwendig wird.

Nutzungslimits werden häufig in Kombination mit dem Feature- und Servicelevel-Preismodell verwendet, um eine stärkere Nutzung in höheren Tarifen bereitzustellen. Nutzungslimits werden auch häufig verwendet, um Kernkomponenten zu schützen, die bei übermäßiger Nutzung zu Systemengpässen oder Leistungsproblemen führen.

Ratenbegrenzungen

Eine gängige Methode zum Anwenden eines Nutzungslimits ist das Hinzufügen von Ratenbegrenzungen zu APIs oder bestimmten Anwendungsfunktionen. Dies wird auch als Drosselung bezeichnet. Ratenbegrenzungen verhindern eine kontinuierliche übermäßige Nutzung. Sie werden häufig verwendet, um die Anzahl der Aufrufe einer API in einem bestimmten Zeitraum zu begrenzen. Eine API darf z. B. nur 20 Mal pro Minute aufgerufen werden und gibt einen HTTP 429-Fehler zurück, wenn sie häufiger als durch diesen Wert angegeben aufgerufen wird.

Die folgenden Szenarien enthalten häufig Grenzwerte für Tarife:

  • REST-APIs
  • Asynchrone Aufgaben
  • Aufgaben, die nicht zeitkritisch sind.
  • Aktionen, bei denen die Ausführung mit hohen Kosten verbunden ist
  • Berichterstellung

Die Implementierung der Ratenbegrenzung kann die Komplexität der Lösung erhöhen, aber Dienste wie Azure API Management können dies vereinfachen, indem Ratenbegrenzungsrichtlinien angewendet werden.

Lebenszyklus des Preismodells

Wie jeder andere Teil Ihrer Lösung verfügen Preismodelle über einen Lebenszyklus. Wenn sich Ihre Anwendung im Laufe der Zeit weiterentwickelt, müssen Sie möglicherweise Ihre Preismodelle anpassen. Dies kann durch sich ändernde Kundenanforderungen, wirtschaftliche Anforderungen oder Änderungen der Funktionen innerhalb Ihrer Anwendung bedingt sein. Zu den üblichen Änderungen am Lebenszyklus der Preisgestaltung gehören die folgenden:

  • Hinzufügen eines völlig neuen Preismodells. Beispiel: Hinzufügen eines Modells für nutzungsbasierte Preise zu einer Lösung, die derzeit ein Pauschalmodell bietet.
  • Einstellung eines vorhandenen Preismodells.
  • Hinzufügen eines Tarifs zu einem vorhandenen Preismodell.
  • Einstellen eines Tarifs in einem vorhandenen Preismodell.
  • Ändern von Nutzungslimits für ein Feature in einem Preismodell.
  • Hinzufügen von Features zu einem Feature- und Servicelevel-Preismodell oder Entfernen von Features aus diesem Modell.
  • Wechseln von einem Geschäfts-zu-Verbraucher-Geschäftsmodell (B2C) zu einem Geschäfts-zu-Geschäft-Geschäftsmodell (B2B). Diese Änderung erfordert dann neue Preisstrukturen für Ihre Geschäftskunden.

Es ist in der Regel sehr komplex, viele verschiedene Preismodelle gleichzeitig zu implementieren und zu verwalten. Auch für Ihre Kunden ist das verwirrend. Daher ist es besser, nur ein oder zwei Modelle mit einer geringen Anzahl von Tarifen zu implementieren. Dadurch wird Ihre Lösung leichter zugänglich und einfacher zu verwalten.

Hinweis

Preismodelle und Abrechnungsfunktionen sollten wie alle anderen Teile Ihres Systems getestet werden, idealerweise mit automatisierten Tests. Je komplexer die Preismodelle sind, desto mehr Tests sind erforderlich, sodass die Kosten für Entwicklung und Betriebskomplexität steigen.

Berücksichtigen Sie beim Ändern von Preismodellen die folgenden Faktoren:

  • Vertragliche Auswirkungen. Wenn Mandanten Verträge basierend auf einem bestimmten Preismodell unterzeichnet haben, stellen Sie sicher, dass Sie diese Vereinbarungen nicht versehentlich verletzen.
  • Wünschbarkeit. Kommunizieren Sie das ROV für neue Preismodelle klar mit Ihren vorhandenen Mandanten. Stellen Sie sicher, dass das neue Modell attraktiv genug ist, damit Mandanten zum neuen Modell migrieren möchten. Entscheiden Sie, wie Sie Mandanten davon abhalten, ältere Preismodelle zu verwenden, die Sie zurückziehen möchten.
  • Zeitachse. Informieren Sie Mandanten über jede Änderung, damit sie sich vorbereiten können.
  • Migrationsprozess. Vereinfachen Sie die Migration von Mandanten zum neuen Modell.
  • Reduzieren Sie Preisrisiken. Bewerten Sie jedes neue Preismodell, um zu verstehen, ob es riskant ist. Seien Sie z. B. vorsichtig, wenn Sie Ratelimits entfernen, die derzeit kritische Ressourcen vor übermäßiger Nutzung schützen. Überwachen Sie während der gesamten Änderung die Leistung und Nutzung Ihrer Dienste, damit Sie eine kontinuierliche Zufriedenheit und Rentabilität gewährleisten können.
  • Reduzieren Sie Die Risiken für den Rechnungsschock. Änderungen des Preismodells können zu einem Rechnungsschock führen, was eine negative Reaktion auf eine unerwartete Rechnung ist. Kommunizieren Sie Preismodelländerungen deutlich und proaktiv. Berechnen oder simulieren Sie die Rechnung jedes Mandanten vor und nach der Änderung, sodass Sie Situationen erkennen können, in denen ein Mandant nach der Änderung wesentlich mehr bezahlen wird.

Beitragende

Dieser Artikel wird von Microsoft gepflegt. Er wurde ursprünglich von folgenden Mitwirkenden geschrieben:

Hauptautor:

Andere Mitwirkende:

Melden Sie sich bei LinkedIn an, um nicht öffentliche LinkedIn-Profile anzuzeigen.

Nächste Schritte

Überlegen Sie, wie Sie den Verbrauch der Mandanten in Ihrer Lösung messen wollen.