Freigeben über


Effektives Organisieren Ihrer Azure-Ressourcen

Organisieren Sie Ihre cloudbasierten Ressourcen, um diese zu sichern, zu verwalten und Kosten zu verfolgen, die mit Ihren Workloads verbunden sind. Um Ihre Ressourcen zu organisieren, definieren Sie eine Verwaltungsgruppenhierarchie, ziehen Sie eine Benennungskonvention in Betracht, und befolgen Sie sie, und wenden Sie Ressourcentags an.

Verwaltungsebenen und Hierarchie

Azure bietet vier Verwaltungsebenen: Verwaltungsgruppen, Abonnements, Ressourcengruppen und Ressourcen. Das folgende Diagramm zeigt die Beziehung zwischen diesen Ebenen.

Diagramm, das die Beziehung zwischen Verwaltungshierarchieebenen zeigt.

  • Verwaltungsgruppen helfen Ihnen bei der Verwaltung von Zugriff, Richtlinien und Compliance für mehrere Abonnements. Alle Abonnements in einer Verwaltungsgruppe erben automatisch die Bedingungen, die auf die Verwaltungsgruppe angewendet werden.

  • Abonnements ordnen Benutzerkonten logisch den von ihnen erstellten Ressourcen zu. Jedes Abonnement verfügt über Grenzwerte oder Kontingente für die Menge der Ressourcen, die es erstellen und verwenden kann. Organisationen können Abonnements verwenden, um Kosten und ressourcen zu verwalten, die von Benutzern, Teams und Projekten erstellt wurden.

  • Ressourcengruppen sind logische Container, in denen Sie Azure-Ressourcen wie virtuelle Computer, Web-Apps, Datenbanken und Speicherkonten bereitstellen und verwalten können.

  • Ressourcen sind Instanzen von Diensten, die Sie in einer Ressourcengruppe erstellen können, z. B. virtuelle Computer, Speicher und SQL-Datenbanken.

    Anmerkung

    Informationen zum Verständnis und Minimieren der Auswirkungen regionaler Ausfälle finden Sie unter Auswählen von Azure-Regionen.

Verwaltungseinstellungsbereich

Sie können Verwaltungseinstellungen wie Richtlinien und rollenbasierte Zugriffssteuerung auf jeder Verwaltungsebene anwenden. Die Stufe bestimmt, wie weit die Einstellung angewendet wird. Niedrigere Ebenen erben Einstellungen von höheren Ebenen. Wenn Sie beispielsweise eine Richtlinie auf ein Abonnement anwenden, gilt diese Richtlinie für alle Ressourcengruppen und Ressourcen in diesem Abonnement, es sei denn, diese Richtlinie wird explizit ausgeschlossen.

Beginnen Sie mit der Anwendung kritischer Einstellungen auf höheren Ebenen und projektspezifischen Anforderungen auf niedrigeren Ebenen. Um beispielsweise sicherzustellen, dass alle Ressourcen für Ihre Organisation für bestimmte Regionen bereitgestellt werden, wenden Sie eine Richtlinie auf das Abonnement an, das die zulässigen Regionen angibt. Die zulässigen Speicherorte werden automatisch erzwungen, wenn Benutzer in Ihrer Organisation neue Ressourcengruppen und Ressourcen hinzufügen.

Tipp

Verwenden Sie Verwaltungsgruppen, um Ihre Azure-Abonnements zu organisieren und zu steuern. Da die Anzahl Ihrer Abonnements zunimmt, bieten Verwaltungsgruppen wichtige Struktur für Ihre Azure-Umgebung und erleichtern die Verwaltung Ihrer Abonnements. Weitere Informationen finden Sie unter Entwurfsüberlegungen und Empfehlungen für Verwaltungsgruppen.

Erstellen einer Verwaltungsstruktur

Um eine Verwaltungsgruppe, ein Abonnement oder eine Ressourcengruppe zu erstellen, melden Sie sich beim Azure-Portalan.

  • Um eine -Verwaltungsgruppe zu erstellen, die Ihnen beim Verwalten mehrerer Abonnements hilft, wechseln Sie zu Verwaltungsgruppen, und wählen Sie Erstellenaus.

  • Zum Erstellen eines Abonnements, um Benutzende mit Ressourcen zu verknüpfen, navigieren Sie zu Abonnements, und wählen Sie Hinzufügen aus.

  • So erstellen Sie eine Ressourcengruppe, um Ressourcen mit denselben Berechtigungen und Richtlinien zusammenzufassen:

    1. Wechseln Sie zu Ressourcengruppe erstellen.
    2. Gehen Sie im Formular Ressourcengruppe erstellen so vor:
      1. Wählen Sie unter Abonnement das Abonnement aus, in dem die Ressourcengruppe erstellt werden soll.
      2. Geben Sie für Ressourcengruppeeinen Namen für die neue Ressourcengruppe ein.
      3. Wählen Sie für Regioneine Region aus, in der die Ressourcengruppe gesucht werden soll.
    3. Wählen Sie Überprüfen und erstellen aus. Wählen Sie nach einer erfolgreichen Prüfung Erstellen aus.

    Anmerkung

    Sie können Ressourcen auch programmgesteuert erstellen. Beispiele finden Sie unter Programmgesteuertes Erstellen von Azure-Abonnements und Erstellen einer Verwaltungsgruppe mit Azure PowerShell .

Aktionen

Um eine Verwaltungsgruppe, ein Abonnement oder eine Ressourcengruppe zu erstellen, melden Sie sich beim Azure-Portalan.

  • Um eine -Verwaltungsgruppe zu erstellen, die Ihnen beim Verwalten mehrerer Abonnements hilft, wechseln Sie zu Verwaltungsgruppen, und wählen Sie Erstellenaus.

  • Zum Erstellen eines Abonnements, um Benutzende mit Ressourcen zu verknüpfen, navigieren Sie zu Abonnements, und wählen Sie Hinzufügen aus.

    Anmerkung

    Sie können Abonnements auch programmgesteuert erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Programmgesteuertes Erstellen von Azure-Abonnements.

  • So erstellen Sie eine Ressourcengruppe für Ressourcen mit denselben Berechtigungen und Richtlinien

    1. Wechseln Sie zu Ressourcengruppe erstellen.
    2. Gehen Sie im Formular Ressourcengruppe erstellen so vor:
      1. Wählen Sie unter Abonnement das Abonnement aus, in dem die Ressourcengruppe erstellt werden soll.
      2. Geben Sie für Ressourcengruppeeinen Namen für die neue Ressourcengruppe ein.
      3. Wählen Sie für Regioneine Region aus, in der die Ressourcengruppe gesucht werden soll.
    3. Wählen Sie Überprüfen und erstellen aus. Wählen Sie nach einer erfolgreichen Prüfung Erstellen aus.

Benennungsstandards

Ein guter Benennungsstandard hilft dabei, Ressourcen im Azure-Portal, in einer Abrechnung und in Automatisierungsskripts zu identifizieren. Ihre Benennungsstrategie sollte Geschäfts- und Betriebsdetails in Ressourcennamen enthalten.

  • Geschäftsdetails sollten die organisationsspezifischen Informationen enthalten, die zum Identifizieren von Teams erforderlich sind. Beispielsweise kann eine Geschäftseinheit wie fin, mktgoder corp verwendet werden.
  • Befolgen Sie die Richtlinien für -Abkürzungen für Ressourcentypen.
  • Verwenden Sie eine einheitliche Benennungskonvention für alle Ressourcen. Verwenden Sie z. B. ein Präfix, das das Abonnement oder die Ressourcengruppe, den Workloadtyp, die Umgebung, in der die Ressource bereitgestellt wird, und die Azure-Region identifiziert.
  • Betriebsdetails in Ressourcennamen sollten Informationen enthalten, die IT- und Workloadteams benötigen. Fügen Sie Details hinzu, die die Arbeitsauslastung, die Anwendung, die Umgebung, die Kritischität und andere Informationen identifizieren, die für die Verwaltung von Ressourcen nützlich sind.

Weitere Informationen zum Benennen von Azure-Standards und -Empfehlungen finden Sie unter Entwickeln Ihrer Benennungs- und Taggingstrategie für Azure-Ressourcen.

Anmerkung

  • Vermeiden Sie die Verwendung von Sonderzeichen wie Bindestrich und Unterstrich (- und _), als die ersten oder letzten Zeichen in einem Namen. Dies kann dazu führen, dass Validierungsregeln fehlschlagen.
  • Bei Namen von Tags wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.

Ressourcentags

Tags können Ihre Ressourcen und Ressourcengruppen schnell identifizieren. Sie wenden Tags auf Ihre Azure-Ressourcen an, um sie logisch nach Kategorien zu organisieren. Tags können Kontext zu der zugeordneten Workload oder Anwendung der Ressource, betriebliche Anforderungen und Besitzerinformationen enthalten.

Jedes Tag besteht aus einem Namen und einem Wert. Sie können beispielsweise den Namen Umgebung und den Wert Produktions- auf alle Ressourcen in der Produktion anwenden.

Nachdem Sie Tags angewendet haben, können Sie ganz einfach alle Ressourcen in Ihrem Abonnement mit diesem Tagnamen und -wert abrufen. Wenn Sie Ressourcen für die Abrechnung oder Verwaltung organisieren, können Tags Ihnen beim Abrufen verwandter Ressourcen aus verschiedenen Ressourcengruppen helfen.

Andere häufig verwendete Verwendungsmöglichkeiten für Tags sind:

  • Arbeitslastname: Name der Arbeitslast, die von einer Ressource unterstützt wird.
  • Datenklassifizierung: Vertraulichkeit der Daten, die eine Ressource hostt.
  • Kostenstelle: Die Kostenstelle oder das Team, das der Ressource zugeordnet ist. In Microsoft Cost Management können Sie das Tag für Kostenstellen als Filter anwenden, um Gebühren basierend auf der Nutzung eines Teams oder einer Abteilung aufzuschlüsseln.
  • Umgebung: Die Umgebung, in der die Ressource bereitgestellt wird, z. B. Entwicklung, Test oder Produktion.

Weitere Tagging-Empfehlungen und Beispiele finden Sie unter Definieren Sie Ihre Tagging-Strategie.

Anwenden eines Ressourcentags

So wenden Sie ein oder mehrere Tags auf eine Ressourcengruppe an:

  1. Wechseln Sie im Azure-Portal zu Ressourcengruppen, und wählen Sie die Ressourcengruppe aus.
  2. Wählen Sie Tags zuweisen in der Navigation oben auf der Seite aus.
  3. Geben Sie den Namen und den Wert für ein Tag unter Name und Wert ein.
  4. Geben Sie weitere Namen und Werte ein, oder wählen Sie Speichernaus.

Entfernen eines Ressourcentags

So entfernen Sie ein oder mehrere Tags aus einer Ressourcengruppe:

  1. Navigieren Sie im Azure-Portal zu Ressourcengruppen, und wählen Sie das Menü mit den Auslassungspunkten für die Gruppe sowie dann Tags bearbeiten aus.
  2. Wählen Sie das Papierkorbsymbol für jedes Tag aus, das Sie entfernen möchten.
  3. Um Ihre Änderungen zu speichern, wählen Sie Speichernaus.

Aktion

So wenden Sie ein oder mehrere Tags auf eine Ressourcengruppe an:

  1. Wechseln Sie im Azure-Portal zu Ressourcengruppen, und wählen Sie die Ressourcengruppe aus.
  2. Wählen Sie Tags zuweisen in der Navigation oben auf der Seite aus.
  3. Geben Sie den Namen und den Wert für ein Tag unter Name und Wert ein.
  4. Geben Sie weitere Namen und Werte ein, oder wählen Sie Speichernaus.

So entfernen Sie ein oder mehrere Tags aus einer Ressourcengruppe:

  1. Navigieren Sie im Azure-Portal zu Ressourcengruppen, und wählen Sie das Menü mit den Auslassungspunkten für die Gruppe sowie dann Tags bearbeiten aus.
  2. Wählen Sie das Papierkorbsymbol für jedes Tag aus, das Sie entfernen möchten.
  3. Um Ihre Änderungen zu speichern, wählen Sie Speichernaus.

Nächste Schritte

Weitere Informationen zu Verwaltungsebenen und Organisation finden Sie unter:

Weitere Informationen zum Benennen und Kategorisieren von Ressourcen finden Sie unter: