Freigeben über


Übersicht über die Netzwerkarchitektur von App Service-Umgebungen

Wichtig

In diesem Artikel wird App Service-Umgebung v1 behandelt. App Service-Umgebung v1 und v2 wurden am 31. August 2024 eingestellt. Für die App Service-Umgebung steht eine neue Version zur Verfügung. Diese ist benutzerfreundlicher und basiert auf einer leistungsfähigeren Infrastruktur. Weitere Informationen zu dieser neuen Version finden Sie unter Einführung in die App Service-Umgebung. Wenn Sie derzeit App Service-Umgebung v1 verwenden, führen Sie die Schritte in diesem Artikel aus, um zur neuen Version zu migrieren.

Die Vereinbarung zum Servicelevel (Service Level Agreement, SLA) und Dienstguthaben gelten seit dem 31. August 2024 nicht mehr für Workloads der App Service-Umgebung v1 und v2, da es sich um eingestellte Produkte handelt. Die Außerbetriebnahme der Hardware für die App Service-Umgebung v1 und v2 hat begonnen. Dies kann sich auf die Verfügbarkeit und Leistung Ihrer Apps und Daten auswirken.

Sie müssen die Migration zur App Service-Umgebung v3 sofort abschließen, sonst werden Ihre Apps und Ressourcen möglicherweise gelöscht. Es wird versucht, alle verbleibenden App Service-Umgebungen v1 und v2 bestmöglich mithilfe des Features für die direkte Migration automatisch zu migrieren, doch Microsoft garantiert die Anwendungsverfügbarkeit nach der automatischen Migration nicht. Möglicherweise müssen Sie eine manuelle Konfiguration durchführen, um die Migration abzuschließen und Ihre SKU-Auswahl für den App Service-Plan auf Basis Ihrer Anforderungen zu optimieren. Wenn die automatische Migration nicht möglich ist, werden Ihre Ressourcen und zugehörigen App-Daten gelöscht. Sie sollten schnell handeln, um diese Szenarien zu vermeiden.

Wenn Sie mehr Zeit benötigen, können wir Ihnen eine einmalige Karenzzeit von 30 Tagen anbieten, damit Sie Ihre Migration abschließen können. Weitere Informationen auch zum Anfordern dieser Karenzzeit finden Sie in der Übersicht über die Karenzzeit. Navigieren Sie anschließend im Azure-Portal zum Blatt „Migration“ für jede Ihrer App Service-Umgebungen.

Die aktuellsten Informationen zur Einstellung der App Service Environment v1/v2 finden Sie im Update zur Einstellung der App Service Environment v1 und v2.

App Service-Umgebungen werden stets in einem Subnetz eines virtuellen Netzwerks erstellt. Apps, die in einer App Service-Umgebung ausgeführt werden, können mit privaten Endpunkten kommunizieren, die sich in derselben virtuellen Netzwerktopologie befinden. Da Kunden Teile ihrer virtuellen Netzwerkinfrastruktur sperren können, ist es wichtig, die Typen der Netzwerkkommunikationsflows zu kennen, die in einer App Service-Umgebung vorkommen.

Allgemeiner Netzwerkdatenfluss

Wenn eine App Service-Umgebung (App Service Environment, ASE) eine öffentliche virtuelle IP-Adresse (VIP) für Apps verwendet, läuft der gesamte eingehende Datenverkehr über diese öffentliche VIP. Zu diesem Datenverkehr zählen der HTTP- und HTTPS-Datenverkehr für Apps und anderer Datenverkehr für FTP, Remotedebuggingfunktionalität und Azure-Verwaltungsvorgänge. Eine vollständige Liste der spezifischen (erforderlichen und optionalen) Ports, die für die öffentliche VIP verfügbar sind, finden Sie im Artikel zum Steuern des eingehenden Datenverkehrs in eine App Service-Umgebung.

App Service-Umgebungen unterstützen auch die Ausführung von Apps, die nur an eine interne Adresse des virtuelles Netzwerks gebunden sind, auch als ILB-Adresse (Internal Load Balancer, interner Lastenausgleich) bezeichnet. In einer ASE, in der ILB aktiviert ist, gehen HTTP- und HTTPS-Datenverkehr für Apps und Remotedebuggingaufrufe über die ILB-Adresse ein. In den am häufigsten verwendeten ILB-ASE-Konfigurationen geht FTP-/FTPS-Datenverkehr auch über die ILB-Adresse ein. Azure-Verwaltungsvorgänge fließen jedoch immer noch über die Ports 454/455 der öffentlichen VIP einer ASE, in der ILB aktiviert ist.

Die folgende Abbildung zeigt eine Übersicht der verschiedenen ein- und ausgehenden Netzwerkflüsse einer App Service-Umgebung, in der die Apps an eine öffentliche virtuelle IP-Adresse gebunden sind:

Allgemeine Netzwerkdatenflüsse

Eine App Service-Umgebung kann mit privaten Kundenendpunkten kommunizieren. Beispielsweise können Apps, die in der App Service-Umgebung ausgeführt werden, sich mit Datenbankservern auf IaaS-VMs in der gleichen virtuellen Netzwerktopologie verbinden.

Wichtig

Im Netzwerkdiagramm sehen Sie, dass „Weitere Compute-Ressourcen“ in einem anderen Subnetz als die App Service-Umgebung bereitgestellt werden. Durch Bereitstellung im gleichen Subnetz wie die App Service-Umgebung würde die Verbindung der Umgebung mit diesen Ressourcen blockiert (ausgenommen spezifische Routen innerhalb der Umgebung). Stellen Sie die Ressourcen daher in einem anderen Subnetz innerhalb des gleichen VNETs bereit. Dann kann die App Service-Umgebung eine Verbindung herstellen. Es ist keine zusätzliche Konfiguration erforderlich.

App Service-Umgebungen kommunizieren auch mit SQL-Datenbank- und Azure-Speicherressourcen, die für das Verwalten und Betreiben einer App Service-Umgebung erforderlich sind. Einige SQL- und Speicherressourcen, mit denen eine App Service-Umgebung kommuniziert, befinden sich in der gleichen Region wie die App Service-Umgebung, während andere sich in anderen Azure-Regionen befinden. Deshalb sind für den ordnungsgemäßen Betrieb einer App Service-Umgebung stets ausgehende Verbindungen erforderlich.

Da eine App Service-Umgebung in einem Subnetz bereitgestellt wird, können Netzwerksicherheitsgruppen zum Steuern des in das Subnetz eingehenden Datenverkehrs verwendet werden. Ausführliche Informationen zum Steuern des eingehenden Datenverkehrs in eine App Service-Umgebung finden Sie im folgenden Artikel.

Details zum Zulassen ausgehender Internetverbindungen aus einer App Service-Umgebung finden Sie im folgenden Artikel über das Arbeiten mit ExpressRoute. Der gleiche in diesem Artikel beschriebene Ansatz gilt beim Arbeiten mit Standort-zu-Standort-Verbindungen und Verwenden der Tunnelerzwingung.

Ausgehende Netzwerkadressen

Wenn eine App Service-Umgebung ausgehende Aufrufe ausführt, ist den ausgehenden Aufrufen stets eine IP-Adresse zugeordnet. Die spezifische IP-Adresse hängt davon ab, ob sich der Endpunkt innerhalb oder außerhalb der virtuellen Netzwerktopologie befindet.

Wenn sich der aufgerufene Endpunkt außerhalb der Topologie des virtuellen Netzwerks befindet, ist die ausgehende Adresse (auch ausgehende NAT-Adresse genannt), die öffentliche VIP der App Service-Umgebung. Diese Adresse finden Sie auf der Portalbenutzeroberfläche der App Service-Umgebung im Abschnitt „Eigenschaften“.

Ausgehende IP-Adresse

Diese Adresse kann auch für ASEs ermittelt werden, die nur eine öffentliche VIP besitzen, indem in der App Service-Umgebung eine App erstellt und dann ein nslookup-Vorgang für die Adresse der App durchgeführt wird. Die resultierende IP-Adresse ist sowohl die öffentliche VIP als auch die ausgehende NAT-Adresse der App Service-Umgebung.

Wenn sich der aufgerufene Endpunkt innerhalb der Topologie des virtuellen Netzwerks befindet, ist die ausgehende Adresse der aufrufenden App die interne IP-Adresse der einzelnen Computeressourcen, auf denen die App ausgeführt wird. Es gibt jedoch keine permanente Zuordnung interner IP-Adressen im virtuellen Netzwerk zu Apps. Apps können sich auf verschiedenen Computeressourcen befinden, und der Pool verfügbarer Computeressourcen in einer App Service-Umgebung kann sich aufgrund von Skalierungsvorgängen ändern.

Da sich eine App Service-Umgebung immer in einem Subnetz befindet, wird jedoch garantiert, dass die interne IP-Adresse einer Computeressource, die zum Ausführen einer App dient, stets im CIDR-Bereich des Subnetzes liegt. Wenn präzise Zugriffssteuerungslisten (ACLs) oder Netzwerksicherheitsgruppen zum Schützen des Zugriffs auf andere Endpunkte im virtuellen Netzwerk verwendet werden, muss dem Subnetzbereich mit der App Service-Umgebung Zugriff gewährt werden.

Das folgende Diagramm zeigt diese Konzepte ausführlicher:

Ausgehende Netzwerkadressen

Für dieses Diagramm gilt:

  • Da die öffentliche VIP-Adresse der App Service-Umgebung 192.23.1.2 lautet, ist dies die ausgehende IP-Adresse, die zum Aufrufen von Internetendpunkten verwendet wird.
  • Der CIDR-Bereich des enthaltenden Subnetzes für die App Service-Umgebung ist 10.0.1.0/26. Andere Endpunkte in derselben virtuellen Netzwerkinfrastruktur erkennen, dass Aufrufe von Apps aus diesem Adressbereich stammen.

Aufrufe zwischen App Service-Umgebungen

Ein komplexeres Szenario kann auftreten, wenn Sie mehrere App Service-Umgebungen im gleichen virtuellen Netzwerk bereitstellen und ausgehende Aufrufe von einer App Service-Umgebung in eine andere App Service-Umgebung ausführen. Diese Art von Aufrufen zwischen App Service-Umgebungen wird auch wie "Internetaufrufe" behandelt.

Das folgende Diagramm zeigt ein Beispiel einer mehrschichtigen Architektur mit Apps in einer App Service-Umgebung (zum Beispiel "Eingangstür"-Web-Apps), die Apps in einer zweiten App Service-Umgebung aufrufen (zum Beispiel interne Back-End-API-Apps, die nicht aus dem Internet zugänglich sein sollen).

Aufrufe zwischen App Service-Umgebungen

Im obigen Beispiel hat die App Service-Umgebung "ASE One" die ausgehende IP-Adresse 192.23.1.2. Wenn eine App, die in dieser App Service-Umgebung ausgeführt wird, einen ausgehenden Aufruf einer App durchführt, die in einer zweiten App Service-Umgebung ("ASE Two") im gleichen virtuellen Netzwerk ausgeführt wird, wird der ausgehende Aufruf als "Internetaufruf" behandelt. Als Ergebnis wird für den in der zweiten App Service-Umgebung eingehenden Netzwerkverkehr die Ursprungs-IP-Adresse 192.23.1.2 angezeigt (das heißt, nicht der Subnetzadressbereich der ersten App Service-Umgebung).

Zwar werden Aufrufe zwischen verschiedenen App Service-Umgebungen als „Internetaufrufe“ behandelt, dennoch bleibt der Netzwerkverkehr im regionalen Azure-Netzwerk und durchläuft nicht physisch das öffentliche Internet, wenn sich beide App Service-Umgebungen in derselben Azure-Region befinden. Als Ergebnis können Sie eine Netzwerksicherheitsgruppe im Subnetz der zweiten App Service-Umgebung verwenden, um nur eingehende Aufrufe von der ersten App Service-Umgebung (mit der ausgehenden IP-Adresse 192.23.1.2) zuzulassen, und somit die sichere Kommunikation zwischen den App Service-Umgebungen ermöglichen.

Einzelheiten zu von App Service-Umgebungen verwendeten eingehenden Ports und zum Verwenden von Sicherheitsgruppen zum Steuern von eingehendem Datenverkehr finden Sie hier.

Details zur Verwendung von benutzerdefinierten Routen zum Gewähren des ausgehenden Internetzugriffs auf App Service-Umgebungen finden Sie in diesem Artikel.