Bereitstellen von Oracle Autonomous Database-Instanzen
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie über das Blatt „Oracle Autonomous Database@Azure“ grundlegende Verwaltungsfunktionen für eine Oracle Autonomous Database Serverless-Instanz bereitstellen und verwenden. Weitere Verwaltungsfunktionen sind im OCI-Portal (Oracle Cloud Infrastructure) verfügbar. Dieses erreichen Sie über den Link zu dieser Oracle Autonomous Database-Instanz auf dem Blatt „Autonomous Database@Azure“.
Stellen Sie eine Oracle Autonomous Database-Instanz über das Microsoft Azure-Portal bereit. Wählen Sie das Blatt „Oracle Autonomous Database@Azure“ aus.
Die Bereitstellung einer Oracle Autonomous Database-Instanz kann auf zwei Arten begonnen werden:
- Wählen Sie auf der Startseite der Anwendung „Oracle Autonomous Database@Azure“ die Schaltfläche Oracle Autonomous Database erstellen aus.
- Wählen Sie im oberen Bereich des Blatts „Oracle Autonomous Database“ die Option + Erstellen aus. Auf dem Blatt „Oracle Autonomous Database@Azure“ werden alle Ihre vorhandenen Autonomous Database-Instanzen zusammen mit ihrem aktuellen Status angezeigt. Wenn Sie eine bestimmte Autonomous Database-Instanz auswählen, werden ausführliche Informationen zu dieser Instanz angezeigt.
Geben Sie auf der Registerkarte Allgemeine Informationen des Ablaufs zum Erstellen von Oracle Autonomous Database-Instanzen die folgenden Informationen ein:
- Das Feld Abonnement ist ein Dropdownfeld, das das aktuelle Abonnement sowie alle weiteren Abonnements enthält, auf die Ihr Konto zugreifen kann.
- Das Feld Ressourcengruppe ist ein Dropdownfeld, das die vorhandenen Ressourcengruppen enthält.
- Wenn Sie eine neue Ressourcengruppe erstellen möchten, können Sie den Link Neu erstellen auswählen.
- Geben Sie unter Name einen Namen für Ihre Oracle Autonomous Database Serverless-Instanz ein. Dieser Name muss innerhalb Ihres Abonnements eindeutig sein.
- Wählen Sie die Region aus. Die aktuelle Region wird automatisch ausgewählt. Wenn Ihr Abonnement Zugriff auf weitere Regionen hat, werden diese in der Auswahlliste angezeigt.
- Wählen Sie die Schaltfläche Weiter aus, um den Bereitstellungsablauf fortzusetzen.
Geben Sie auf der Registerkarte Konfiguration des Ablaufs zum Erstellen von Oracle Autonomous Database-Instanzen die folgenden Informationen ein:
- Workloadtyp ist eine Auswahlliste, die alle Optionen für Ihre Oracle Autonomous Database Serverless-Instanz enthält. Wählen Sie die passende Option aus der Liste aus.
- Datenbankversion ist eine Dropdownliste, über die Sie die Optionen auswählen können, die durch Ihr Abonnement und die derzeit unterstützten Versionen von Oracle Autonomous Database Serverless bereitgestellt werden.
- ECPU-Anzahl ist ein Schieberegler, mit dem Sie die ECPU-Anzahl auf einen Wert von 2 bis 512 festlegen können.
- Mithilfe des Kontrollkästchens Automatische Computeskalierung können Sie für Ihre Oracle Autonomous Database-Instanz eine automatische Computeskalierung bis zu einem Maximalwert von 512 aktivieren. Diese Option ist standardmäßig aktiviert.
- Speicher ist ein Schieberegler, mit dem Sie die Speicherbelegung von 1 TB bis 383 TB oder von 20 GB bis 393.216 GB festlegen können.
- Mithilfe des Optionsfelds Speichereinheitsgröße können Sie auswählen, ob die Speicherbelegung auf GB oder auf TB basiert.
- Mithilfe des Kontrollkästchens Automatische Speicherskalierung können Sie die automatische Speicherskalierung für Ihre Oracle Autonomous Database-Instanz auf bis zu 383 TB oder auf bis zu 393.216 GB aktivieren. Diese Option ist standardmäßig deaktiviert.
- Aufbewahrungsdauer für Sicherungen (in Tagen) ist ein Schieberegler, mit dem Sie die Aufbewahrungsdauer für Sicherungen auf bis zu 60 Tage festlegen können.
- Benutzername ist ein schreibgeschütztes Feld, das auf ADMIN festgelegt ist.
- Geben Sie ein Kennwort für das Konto ADMIN ein. Kennwörter müssen zwischen 12 und 60 Zeichen lang sein und mindestens einen Großbuchstaben, einen Kleinbuchstaben und eine Zahl enthalten. Das Kennwort darf keine doppelten Anführungszeichen (") und auch nicht den Benutzernamen „ADMIN“ enthalten.
- Die Angabe im Feld Kennwort bestätigen muss mit Ihrem zuvor eingegebenen Kennwort übereinstimmen.
- Lizenztyp ist eine Auswahlliste mit verfügbaren Lizenztypen, Lizenz inbegriffen und Verwendung Ihrer eigenen Lizenz (Bring Your Own License, BYOL). Wählen Sie die erforderliche Option für Ihr Abonnement aus.
- Wenn Sie das Kontrollkästchen Erweiterte Optionen aktivieren, werden zwei weitere Felder angezeigt: Zeichensatz und Nationaler Zeichensatz. Hierbei handelt es sich um Auswahllisten mit den verfügbaren Zeichensatzoptionen für Ihre Datenbank. Wenn Sie das Kontrollkästchen „Erweiterte Optionen“ aktivieren, können Sie den passenden Zeichensatz und den passenden nationalen Zeichensatz für Ihre Datenbank auswählen.
- Wählen Sie die Schaltfläche Weiter aus, um den Bereitstellungsablauf fortzusetzen.
Geben Sie auf der Registerkarte Netzwerk des Ablaufs zum Erstellen von Oracle Autonomous Database-Instanzen die folgenden Informationen ein:
- In der Auswahlliste „Zugriffstyp“ können Sie die Option für sicheren Zugriff von überall aus, für Zugriff nur über eine verwaltete private VNet-IP-Adresse oder für sicheren Zugriff über zulässige IP-Adressen auswählen.
- Bei der Option für sicheren Zugriff von überall aus ist die Option für die erforderliche mTLS-Authentifizierung (mutual TLS; gegenseitige TLS) ausgewählt, und diese Auswahl kann nicht aufgehoben werden.
- Bei der Option für Zugriff nur über eine verwaltete private VNet-IP-Adresse ist die mTLS-Authentifizierung (mutual TLS; gegenseitige TLS) standardmäßig nicht ausgewählt und kann bei Bedarf ausgewählt werden. Darüber hinaus können Sie über die Auswahllisten für virtuelles Netzwerk und Subnetz aus vorhandenen Ressourcen auswählen, und sie sind für den Zugriff nur über eine verwaltete private VNet-IP-Adresse erforderlich.
- Bei der Option für sicheren Zugriff über zulässige IP-Adressen ist die mTLS-Authentifizierung (mutual TLS; gegenseitige TLS) standardmäßig nicht ausgewählt und kann bei Bedarf ausgewählt werden. Die Zugriffssteuerungsregel muss in das Feld für IP-Adressen/CIDR-Blöcke eingegeben werden. Dabei können Sie einzelne IP-Adressen, IP-Adressbereiche oder die CIDR-Notation verwenden.
- Wählen Sie die Schaltfläche „Weiter“ aus, um den Bereitstellungsablauf fortzusetzen.
Geben Sie auf der Registerkarte „Wartung“ des Ablaufs zum Erstellen von Oracle Autonomous Database-Instanzen die folgenden Informationen ein:
- Die Wartungspatchebene ist ein schreibgeschütztes Feld. Ihre Oracle Autonomous Database-Instanz wird regelmäßig und nach Bedarf gepatcht. Dies sollte für Sie nicht wahrnehmbar sein. Regelmäßig bedeutet, dass der typische Patchzeitplan angewendet wird. Weitere Informationen finden Sie unter View Patch and Maintenance Window Information, Set the Patch Level (Anzeigen von Informationen zum Patch- und Wartungsfenster; Festlegen der Patchebene).
- Sie können bis zu zehn Kontakt-E-Mail-Adressen eingeben, an die im Falle von ungeplanten Wartungsereignissen eine Benachrichtigung gesendet werden soll.
- Wählen Sie die Schaltfläche „Weiter“ aus, um den Bereitstellungsablauf fortzusetzen.
Überprüfen Sie auf der Registerkarte Einwilligung des Ablaufs zum Erstellen von Oracle Autonomous Database-Instanzen die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie von Oracle. Aktivieren Sie anschließend das Kontrollkästchen „Ich stimme den Nutzungsbedingungen zu“, um den Vorgang fortzusetzen. Wählen Sie die Schaltfläche „Weiter“ aus, um den Bereitstellungsablauf fortzusetzen.
Legen Sie auf der Registerkarte „Tags“ des Ablaufs zum Erstellen von Oracle Autonomous Database-Instanzen mindestens ein Tag fest, um die Verwaltung und Nachverfolgung mehrerer Oracle Autonomous Database-Instanzen zu vereinfachen. Unter Verwenden von Tags zum Organisieren von Azure-Ressourcen und Verwaltungshierarchie erhalten Sie weitere Informationen.
Überprüfen Sie auf der Registerkarte „Überprüfen + Erstellen“ des Ablaufs zum Erstellen von Oracle Autonomous Database-Instanzen die von Ihnen eingegebenen Feldwerte. Die Prüfung erfolgt, wenn Sie diese Seite aufrufen, und alle Prüfungen müssen bestanden werden, damit die Bereitstellung gestartet wird. Auch wenn die Prüfung bestanden wurde, kann es vorkommen, dass einige Angaben falsch sind.
Nach erfolgreichem Abschluss der Prüfungen und der Überprüfung der Werte können Sie die Schaltfläche Erstellen auswählen, um den Bereitstellungsprozess zu starten.
Der Bereitstellungsprozess wird gestartet. Sie gelangen wieder zum Blatt „Oracle Autonomous Database@Azure“. Der Status Ihrer Bereitstellungsprozesse wird angezeigt. Wenn Ihr Prozess erfolgreich war, können Sie den entsprechenden erfolgreichen Eintrag in der Liste auswählen.
Hierbei handelt es sich um die grundlegenden Informationen für Ihre Oracle Autonomous Database Serverless-Instanz. Sie können Funktionen ausführen, die für Microsoft Azure freigegeben sind. Wählen Sie für die meisten Verwaltungsfunktionen für die Datenbank den Link Zu OCI unter dem Feld OCI-Datenbank-URL aus.
Die vollständige Dokumentation zur Verwendung einer Oracle Autonomous Database-Instanz finden Sie unter Using Oracle Autonomous Database Serverless (Verwenden von Oracle Autonomous Database Serverless).