Freigeben über


Übersicht über Azure IoT Hub-Konzepte

Azure IoT Hub ist ein vollständig verwalteter Dienst, der eine zuverlässige und sichere bidirektionale Kommunikation zwischen Millionen von Geräten und einem Lösungs-Back-End ermöglicht.

Hinweis

Einige der in diesem Artikel erwähnten Features (wie Cloud-zu-Gerät-Messaging, Gerätezwillinge und Geräteverwaltung) stehen nur im Standard-Tarif von IoT Hub zur Verfügung. Weitere Informationen zu den IoT Hub-Tarifen „Basic“ und „Standard/Free“ finden Sie unter Wählen des richtigen IoT Hub-Tarifs für Ihre Lösung.

Azure IoT Hub bietet viele Features, darunter:

  • Eine sichere Kommunikation unter Verwendung von Zugriffssteuerung und Sicherheitsanmeldeinformationen auf Gerätebasis.

  • Optionen für die hyperskalierbare Kommunikation zwischen Geräten und Cloud (Device-to-Cloud, D2C) sowie zwischen Cloud und Geräten (Cloud-to-Device, C2D)

  • Abfragbarer Speicher mit Zustandsinformationen und Metdadaten auf Gerätebasis

  • Eine problemlose Geräteanbindung mithilfe von Gerätebibliotheken für die gängigsten Sprachen und Plattformen

In den folgenden Abschnitte können Sie die IoT Hub-Features genauer untersuchen.

Verwalten

  • Unter IoT Hub-Kontingente und -Drosselung sind die im IoT Hub-Dienst festgelegten Kontingente und die Drosselung zusammengefasst, die beim Überschreiten eines Kontingents auftritt.

  • IoT Hub-Preise enthält allgemeine Informationen zu verschiedenen SKUs und Preise für IoT Hub sowie Details zur Erfassung der verschiedenen IoT Hub-Funktionen als Nachrichten durch IoT Hub.

Entwickeln

  • Im Leitfaden für die Gerät-zu-Cloud-Kommunikation werden die Optionen für das Senden von Nachrichten von Ihren Geräten an IoT Hub verglichen: Geräte-zu-Cloud-Nachrichten, gemeldete Eigenschaften von Gerätezwillingen und Dateiupload.

  • Im Leitfaden für die Cloud-zu-Gerät-Kommunikation werden die Optionen für das Senden von Updates und Anweisungen von IoT Hub an Ihre Geräte verglichen: direkte Methoden, gewünschte Eigenschaften von Gerätezwillingen und Cloud-zu-Gerät-Nachrichten.

  • Verwenden von Gerätezwillingen zum Synchronisieren von Status und Konfigurationen beschreibt das Konzept der Gerätezwillinge. Zudem finden Sie in diesem Artikel auch Informationen zur Funktionalität von Gerätezwillingen, z. B. zur Synchronisierung eines Geräts mit dessen Gerätezwilling. Der Artikel enthält Informationen zu den Daten, die in einem Gerätezwilling gespeichert sind.

  • Unter Upload files from a device (Hochladen von Dateien von einem Gerät) wird beschrieben, wie Sie Dateien von einem Gerät hochladen können. Dieser Artikel enthält auch Informationen zu Konzepten wie Benachrichtigungen, die bei einem Uploadvorgang gesendet werden können.

  • Aufrufen einer direkten Methode auf einem Gerät beschreibt den Lebenszyklus einer direkten Methode. Der Artikel beschreibt, wie Sie Methoden für ein Gerät aus Ihrer Back-End-App aufrufen und die direkte Methode für Ihr Gerät anwenden.

  • Unter Schedule jobs on multiple devices (Planen von Aufträgen auf mehreren Geräten) wird beschrieben, wie Sie Aufträge auf mehreren Geräten planen können. Der Artikel erläutert das Übermitteln von Aufträgen zum Erledigen von Aufgaben wie dem Ausführen einer direkten Methode und Aktualisieren eines Geräts mithilfe eines Gerätezwillings. Außerdem wird erklärt, wie der Status eines Auftrags abgefragt wird.

  • Unter IoT Hub-Endpunkte werden die verschiedenen Endpunkte beschrieben, die jeder IoT-Hub für Laufzeit- und Verwaltungsvorgänge bereitstellt. Außerdem wird im Artikel beschrieben, wie Sie zusätzliche Endpunkte in Ihrem IoT-Hub erstellen, und wie Sie mit einem Feldgateway die Konnektivität mit Ihren IoT Hub-Endpunkten in nicht standardmäßigen Szenarien aktivieren.

Messaging

Nachrichtenweiterleitung

Geräteverwaltung

Authentifizierung und Autorisierung

Protokollunterstützung

  • IoT Hub-MQTT-Unterstützung enthält detaillierte Informationen zur Unterstützung des MQTT-Protokolls durch IoT Hub. Der Artikel beschreibt die Unterstützung des in die Azure IoT-SDKs integrierten MQTT-Protokolls und bietet Informationen zur direkten Verwendung des MQTT-Protokolls.