Azure ExpressRoute Traffic Collector
Mit ExpressRoute Traffic Collector können Sie Netzwerkflüsse stichprobenartig über Ihre ExpressRoute-Verbindungen untersuchen. Diese Flussprotokolle werden mithilfe von benutzerdefinierten Protokollabfragen zur weiteren Analyse an ein Exportziel gesendet. Zu den unterstützten Zielen gehören Log Analytics, Event Hubs und Speicherkonten. Sie können die Daten auch in ein beliebiges Visualisierungstool oder SIEM (Security Information and Event Management) Ihrer Wahl exportieren. Die Datenflussprotokolle können sowohl für privates Peering als auch für Microsoft-Peering mit ExpressRoute Traffic Collector aktiviert werden.
Anwendungsfälle
Flussprotokolle liefern Erkenntnisse zu verschiedenen Datenverkehrsmuster. Gängige Anwendungsfälle:
Netzwerküberwachung
- Überwachen des Datenverkehrs von privatem Azure-Peering und Microsoft-Peering
- Einsicht in Netzwerkdurchsatz und -leistung in Quasi-Echtzeit
- Ausführen von Netzwerkdiagnose
- Prognose des Kapazitätsbedarfs
Überwachen der Netzwerknutzung und Kostenoptimierung
- Analysieren von Datenverkehrstrends durch Filtern von Datenflussstichproben nach IP, Port oder Anwendungen
- Ermitteln der Top-Talker für eine Quell-IP, Ziel-IP oder Anwendungen
- Optimieren von Netzwerkdatenverkehrskosten durch Analyse von Verkehrstrends
Forensische Netzwerkanalyse
- Ermitteln von kompromittierten IPs durch Analysieren aller zugeordneten Netzwerkflüsse
- Exportieren von Flussprotokollen in ein SIEM-Tool zum Überwachen, Korrelieren von Ereignissen und Generieren von Sicherheitswarnungen
Datenflussprotokollsammlung und Sampling
Flussprotokolle werden jede Minute erfasst. Alle Pakete eines bestimmten Datenflusses werden aggregiert und zur Analyse in einen Log Analytics-Arbeitsbereich importiert. ExpressRoute Traffic Collector verwendet eine Samplingrate von 1:4096, was bedeutet, dass 1 von 4.096 Paketen erfasst wird. Diese Samplingrate kann dazu führen, dass kurze Flüsse (in Gesamtbyte) nicht erfasst werden. Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf die Analyse des Netzwerkdatenverkehrs, wenn Datenstichproben über einen längeren Zeitraum aggregiert werden. Die Datenflusssammlungszeit und die Samplingrate sind festgelegt und können nicht geändert werden.
Weitere Informationen zur maximalen Anzahl von Flüssen finden Sie unter ExpressRoute-Grenzwerte.
Unterstützte ExpressRoute-Verbindungen
ExpressRoute Traffic Collector unterstützt sowohl vom Anbieter verwaltete Schaltkreise als auch ExpressRoute Direct-Schaltkreise. Derzeit werden nur Verbindungen mit einer Bandbreite von 1 GBit/s oder höher unterstützt.
Datenflussschema
Spalte | Typ | BESCHREIBUNG |
---|---|---|
ATCRegion | Zeichenfolge | Bereitstellungsregion des ExpressRoute Traffic Collector (ATC). |
ATCResourceId | Zeichenfolge | Azure-Ressourcen-ID des ExpressRoute Traffic Collector (ATC). |
BgpNextHop | string | Nächster Hop des Border Gateway Protocol (BGP) wie in der Routingtabelle definiert. |
DestinationIp | Zeichenfolge | Ziel-IP-Adresse |
DestinationPort | INT | TCO-Zielport |
Dot1qCustomerVlanId | INT | Dot1q Customer VlanId. |
Dot1qVlanId | INT | Dot1q VlanId. |
DstAsn | INT | ASN-Nummer (Destination Autonomous System) |
DstMask | INT | Maske des Zielsubnetzes. |
DstSubnet | Zeichenfolge | Ziel-VNet der Ziel-IP-Adresse |
ExRCircuitDirectPortId | string | Azure-Ressourcen-ID des Direktanschlusses von Express Route Circuit. |
ExRCircuitId | string | Azure-Ressourcen-ID von Express Route Circuit. |
ExRCircuitServiceKey | string | Dienstschlüssel von Express Route Circuit. |
FlowRecordTime | datetime | Zeitstempel (UTC), wenn Express Route Circuit diesen Flussdatensatz ausgegeben hat. |
Flowsequence | long | Flusssequenz dieses Datenflusses. |
IcmpType | INT | Protokolltyp wie im IP-Header angegeben. |
IpClassOfService | INT | IP-Dienstklasse wie im IP-Header angegeben. |
IpProtocolIdentifier | INT | Protokolltyp wie im IP-Header angegeben. |
IpVerCode | INT | IP-Version gemäß der Definition im IP-Header. |
MaxTtl | INT | Maximale Lebenszeit (time to live, TTL) gemäß der Definition im IP-Header. |
MinTtl | INT | Minimale Lebenszeit (time to live, TTL) gemäß der Definition im IP-Header. |
NextHop | string | Nächster Hop gemäß Weiterleitungstabelle. |
NumberOfBytes | long | Gesamtbytezahl der in diesem Fluss erfassten Pakete. |
NumberOfPackets | long | Gesamtzahl der in diesem Fluss erfassten Pakete. |
Vorgangsname | Zeichenfolge | Der spezifische Vorgang des ExpressRoute Traffic Collector, der diesen Datenflussdatensatz ausgegeben hat. |
PeeringType | string | ExpressRoute-Leitungspeering |
Protocol | INT | Protokolltyp wie im IP-Header angegeben. |
_ResourceId | Zeichenfolge | Ein eindeutiger Bezeichner für die Ressource, der der Datensatz zugeordnet ist. |
SchemaVersion | string | Version des Flussdatensatzschemas. |
SourceIp | string | Quell-IP-Adresse. |
SourcePort | INT | TCP-Quellport. |
SourceSystem | Zeichenfolge | |
SrcAsn | INT | Quell-ASN-Nummer (Autonomous System Number). |
SrcMask | INT | Maske des Quellsubnetzs. |
SrcSubnet | Zeichenfolge | Quell-VNet der Quell-IP-Adresse |
_SubscriptionId | Zeichenfolge | Ein eindeutiger Bezeichner für das Abonnement, dem der Datensatz zugeordnet ist. |
TcpFlag | INT | TCP-Flag wie im TCP-Header definiert. |
TenantId | Zeichenfolge | |
TimeGenerated | datetime | Zeitstempel (UTC), wann der ExpressRoute Traffic Collector diesen Flussdatensatz ausgegeben hat. |
type | Zeichenfolge | Der Name der Tabelle. |
Regionale Verfügbarkeit
ExpressRoute Traffic Collector wird in den folgenden Regionen unterstützt:
Hinweis
Wenn Ihre gewünschte Region noch nicht unterstützt wird, können Sie Traffic Collector für ExpressRoute in einer anderen Region in derselben geopolitischen Region wie Ihre ExpressRoute-Verbindung bereitstellen.
Region | Name der Region |
---|---|
Nordamerika |
|
Südamerika |
|
Europa |
|
Asia |
|
Afrika |
|
Pacific |
|
Preisberechnung
Zone | Collectorinstanz-Uptime | Verarbeitete Daten pro GB |
---|---|---|
Zone 1 | 0,60 USD/Stunde | 0,10 USD/GB |
Zone 2 | 0,80 USD/Stunde | 0,20 USD/GB |
Zone 3 | 0,80 USD/Stunde | 0,20 USD/GB |
Nächste Schritte
- Erfahren Sie, wie Sie ExpressRoute Traffic Collector einrichten.
- ExpressRoute Traffic Collector – FAQ.