Tutorial: Sichern von SAP HANA-Datenbanken auf einem virtuellen Azure-Computer
In diesem Tutorial wird veranschaulicht, wie Sie SAP HANA-Datenbanken, die auf virtuellen Azure-Computern ausgeführt werden, in einem Azure Backup Recovery Services-Tresor sichern. In diesem Artikel lernen Sie Folgendes:
- Erstellen und Konfigurieren eines Tresors
- Ermitteln von Datenbanken
- Konfigurieren von Sicherungen
Hier finden Sie alle Szenarien, die von uns derzeit unterstützt werden.
Voraussetzungen
Führen Sie vor dem Konfigurieren von Sicherungen unbedingt die folgenden Schritte aus:
- Bestimmen oder erstellen Sie einen Recovery Services-Tresor in derselben Region und demselben Abonnement wie die VM, auf der SAP HANA ausgeführt wird.
- Lassen Sie eine Verbindung des virtuellen Computers mit dem Internet zu, damit er Azure erreichen kann. Dies ist unten im Abschnitt Einrichten der Netzwerkkonnektivität beschrieben.
- Stellen Sie sicher, dass der Name der SAP HANA-Server-VM und der Ressourcengruppenname zusammen 84 Zeichen für Azure Resource Manager (VMs vom Typ „ARM_“) bzw. 77 Zeichen für klassische VMs nicht überschreiten. Diese Einschränkung ist darauf zurückzuführen, dass einige Zeichen vom Dienst reserviert werden.
- In hdbuserstore sollte ein Schlüssel enthalten sein, der die folgenden Kriterien erfüllt:
- Er sollte sich im Standardspeicher hdbuserstore befinden. Standard ist das Konto
<sid>adm
, unter dem SAP HANA installiert ist. - Für MDC sollte der Schlüssel auf den SQL-Port von NAMESERVER verweisen. Für SDC sollte er auf den SQL-Port von INDEXSERVER verweisen.
- Es sollten Anmeldeinformationen zum Hinzufügen und Löschen von Benutzern vorhanden sein.
- Beachten Sie, dass dieser Schlüssel nach der erfolgreichen Ausführung des Vorregistrierungsskripts gelöscht werden kann.
- Er sollte sich im Standardspeicher hdbuserstore befinden. Standard ist das Konto
- Sie können auch einen Schlüssel für den vorhandenen HANA SYSTSEM-Benutzer in hdbuserstore anstelle eines benutzerdefinierten Schlüssels erstellen, wie im obigen Schritt aufgeführt.
- Führen Sie das Skript für die SAP HANA-Sicherungskonfiguration (Vorregistrierungsskript) auf dem virtuellen Computer, auf dem HANA installiert ist, als Stammbenutzer aus. Mit diesem Skript wird das HANA-System auf die Sicherung vorbereitet. Dabei muss der in den vorherigen Schritten erstellte Schlüssel als Eingabe übergeben werden. Informationen dazu, wie diese Eingabe als Parameter an das Skript übergeben werden soll, finden Sie im Abschnitt Aufgaben des Vorregistrierungsskripts. In diesem Abschnitt erfahren Sie außerdem mehr über die Funktion des Vorregistrierungsskripts.
- Wenn Ihr HANA-Setup private Endpunkte verwendet, führen Sie das Vorregistrierungsskript mit dem Parameter -sn oder --skip-network-checks aus.
Hinweis
Das Vorregistrierungsskript installiert compat-unixODBC234 für SAP HANA-Workloads, die auf RHEL (7.4, 7.6 und 7.7) ausgeführt werden, sowie unixODBC für RHEL 8.1. Dieses Paket befindet sich im Repository RHEL for SAP HANA (für RHEL 7 Server) Update Services für SAP-Lösungen (RPMs). Das Repository für ein Azure Marketplace RHEL-Image wäre rhui-rhel-sap-hana-for-rhel-7-server-rhui-e4s-rpms.
Grundlegendes zur Durchsatzleistung bei der Sicherung und Wiederherstellung
Die Sicherungen (Protokoll und Nicht-Protokoll) in SAP HANA Azure VMs, die über Backint bereitgestellt werden, sind Streams zu Azure Recovery Services-Tresoren (die intern Azure Storage Blob verwenden) und daher ist es wichtig, diese Streamingmethodik zu verstehen.
Die Backint-Komponente von HANA stellt die Pipes (eine Pipe für Lese- und eine für Schreibvorgänge) bereit. Diese sind mit zugrunde liegenden Datenträgern verbunden, auf denen sich Datenbankdateien befinden, die dann durch den Azure Backup-Dienst gelesen und an einen Azure Recovery Services-Tresor übertragen werden. Hierbei handelt es sich um ein Azure Storage-Konto. Vom Azure Backup-Dienst wird neben den nativen Validierungsüberprüfungen von Backint auch eine Prüfsumme zum Überprüfen der Datenströme erstellt. Durch diese Überprüfungen wird sichergestellt, dass die im Azure Recovery Services-Tresor enthaltenen Daten zuverlässig und wiederherstellbar sind.
Da für die Streams hauptsächlich Datenträger verwendet werden, müssen Sie für Lesevorgänge mit der Datenträgerleistung und für die Übertragung von Sicherungsdaten mit der Netzwerkleistung vertraut sein, um die Leistung der Sicherungs- und Wiederherstellungsvorgänge messen zu können. Ausführliche Informationen zum Durchsatz und zur Leistung von Datenträgern bzw. Netzwerken bei virtuellen Azure-Computern finden Sie in diesem Artikel. Diese Informationen sind auf die Sicherungs- und Wiederherstellungsleistung übertragbar.
Der Azure Backup-Dienst versucht, bei protokollfremden Sicherungen für HANA (beispielsweise vollständig, differenziell oder inkrementell) eine Geschwindigkeit von bis zu ~420 MBit/s und bei Protokollsicherungen für HANA eine Geschwindigkeit von bis zu 100 MBit/s zu erreichen. Wie bereits erwähnt, können diese Geschwindigkeiten nicht garantiert werden und hängen von folgenden Faktoren ab:
- Maximaler Datenträgerdurchsatz des virtuellen Computers ohne Zwischenspeicherung: Lesen aus dem Daten- oder Protokollbereich.
- Zugrunde liegender Datenträgertyp und zugehöriger Durchsatz: Lesen aus dem Daten- oder Protokollbereich.
- Maximaler Netzwerkdurchsatz des virtuellen Computers: Schreiben in den Recovery Services-Tresor.
- Wenn das VNET über NVA/Firewall verfügt: zugehöriger Netzwerkdurchsatz
- Bei Daten/Anmeldung für Azure NetApp Files: Bei Lesevorgängen aus ANF und Schreibvorgängen in den Tresor wird Netzwerkbandbreite des virtuellen Computers genutzt.
Wichtig
Bei kleineren virtuellen Computern, bei denen der Durchsatz des Datenträgers ohne Cache sehr nahe bei oder unter 400 MBit/s liegt, gibt es ggf. Bedenken, dass die gesamten Datenträger-IOPSs durch den Sicherungsdienst beansprucht werden, wodurch unter Umständen Lese- und Schreibvorgänge von SAP HANA auf den Datenträgern beeinträchtigt werden. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie, wie Sie in diesem Fall den Verbrauch des Sicherungsdiensts drosseln oder auf den maximal zulässigen Grenzwert beschränken können.
Beschränken der Durchsatzleistung bei der Sicherung
Wenn den Datenträger-IOPS-Verbrauch des Sicherungsdiensts auf einen Höchstwert beschränken möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus:
Navigieren Sie zum Ordner „opt/msawb/bin“.
Erstellen Sie eine neue JSON-Datei namens „ExtensionSettingsOverrides.JSON“.
Fügen Sie der JSON-Datei ein Schlüssel-Wert-Paar hinzu:
{ "MaxUsableVMThroughputInMBPS": 120 }
Ändern Sie die Berechtigungen und den Besitz der Datei:
chmod 750 ExtensionSettingsOverrides.json chown root:msawb ExtensionSettingsOverrides.json
Es muss kein Dienst neu gestartet werden. Vom Azure Backup-Dienst wird versucht, die Durchsatzleistung gemäß den Angaben in dieser Datei zu begrenzen.
Hinweis
Wenn die Änderungen nicht angewendet werden, starten Sie die Datenbanken neu.
Aufgaben des Vorregistrierungsskripts
Beim Ausführen des Skripts für die Vorregistrierung wird Folgendes durchgeführt:
- Je nach Ihrer Linux-Distribution werden alle Pakete installiert bzw. aktualisiert, die vom Azure Backup-Agent benötigt werden.
- Es werden Konnektivitätsprüfungen in ausgehender Richtung mit Azure Backup-Servern und abhängigen Diensten wie Microsoft Entra ID und Azure Storage durchgeführt.
- Die Anmeldung bei Ihrem HANA-System wird unter Verwendung des benutzerdefinierten Benutzerschlüssels oder des SYSTEM-Benutzerschlüssels (siehe Voraussetzungen) durchgeführt. Dieser Schlüssel wird zum Erstellen eines Sicherungsbenutzers (AZUREWLBACKUPHANAUSER) im HANA-System verwendet, und der Benutzerschlüssel kann gelöscht werden, nachdem das Vorregistrierungsskript erfolgreich ausgeführt wurde. Beachten Sie, dass der SYSTEM-Benutzerschlüssel nicht gelöscht werden darf.
- Er überprüft und warnt, ob der Ordner /opt/msawb in der Stammpartition platziert wird und die Stammpartition 2 GB groß ist. Das Skript empfiehlt, die Stammpartitionsgröße auf 4 GB zu erhöhen oder den Ordner /opt/msawb an einen anderen Speicherort zu verschieben, an dem Speicherplatz vorhanden ist, um maximal 4 GB groß zu werden. Wenn Sie den Ordner /opt/msawb in der Stammpartition mit einer Größe von 2 GB platzieren, kann dies dazu führen, dass die Stammpartition zu voll wird und die Sicherungen fehlschlagen.
- AZUREWLBACKUPHANAUSER werden die folgenden erforderlichen Rollen und Berechtigungen zugewiesen:
- Für MDC: DATABASE ADMIN (DATENBANKADMINISTRATOR) und BACKUP ADMIN (SICHERUNGSADMINISTRATOR, ab HANA 2.0 SPS05): Erstellen neuer Datenbanken während der Wiederherstellung
- Für SDC: BACKUP ADMIN: Erstellen neuer Datenbanken während der Wiederherstellung
- CATALOG READ: Lesen des Sicherungskatalogs
- SAP_INTERNAL_HANA_SUPPORT: Zugreifen auf einige private Tabellen Nur erforderlich für SDC- und MDC-Versionen unter HANA 2.0 SPS04 Rev 46. Dies ist nicht erforderlich für HANA 2.0 SPS04 Rev 46 und höhere Versionen, da die benötigten Informationen aus öffentlichen Tabellen nun mit dem Fix des HANA-Teams abgerufen werden.
- Das Skript fügt einen Schlüssel zu hdbuserstore für AZUREWLBACKUPHANAUSER für das HANA-Sicherungs-Plug-In hinzu, um alle Vorgänge (Datenbankabfragen, Wiederherstellungsvorgänge, Konfigurieren und Ausführen von Sicherungen) zu behandeln.
- Alternativ können Sie auch einen eigenen benutzerdefinierten Backup-Benutzer erstellen. Stellen Sie sicher, dass diesem Benutzer die folgenden erforderlichen Rollen und Berechtigungen zugewiesen sind:
- Für MDC: DATABASE ADMIN (DATENBANKADMINISTRATOR) und BACKUP ADMIN (SICHERUNGSADMINISTRATOR, ab HANA 2.0 SPS05): Erstellen neuer Datenbanken während der Wiederherstellung
- Für SDC: BACKUP ADMIN: Erstellen neuer Datenbanken während der Wiederherstellung
- CATALOG READ: Lesen des Sicherungskatalogs
- SAP_INTERNAL_HANA_SUPPORT: Zugreifen auf einige private Tabellen Nur erforderlich für SDC- und MDC-Versionen unter HANA 2.0 SPS04 Rev 46. Dies ist nicht erforderlich für HANA 2.0 SPS04 Rev 46 und höhere Versionen, da die benötigten Informationen aus öffentlichen Tabellen nun mit dem Fix des HANA-Teams abgerufen werden.
- Fügen Sie dann einen Schlüssel zu „hdbuserstore“ für Ihren benutzerdefinierten Backup-Benutzer für das HANA-Sicherungs-Plug-In hinzu, um alle Vorgänge (Datenbankabfragen, Wiederherstellungsvorgänge, Konfigurieren und Ausführen von Sicherungen) zu behandeln. Übergeben Sie diesen benutzerdefinierten Backup-Benutzerschlüssel als Parameter an das Skript:
-bk CUSTOM_BACKUP_KEY_NAME
oder-backup-key CUSTOM_BACKUP_KEY_NAME
. Beachten Sie, dass der Ablauf des Kennworts dieses benutzerdefinierten Sicherungsschlüssels zu Sicherungs- und Wiederherstellungsfehlern führen kann. - Wenn Ihr HANA-Benutzer
<sid>adm
ein Active Directory(AD)-Benutzer ist, erstellen Sie eine msawb-Gruppe in Ihrem AD, und fügen Sie den<sid>adm
-Benutzer dieser Gruppe hinzu. Sie müssen nun im Vorregistrierungsskript angeben, dass<sid>adm
ein AD-Benutzer ist, indem Sie die folgenden Parameter verwenden:-ad <SID>_ADM_USER or --ad-user <SID>_ADM_USER
.
Hinweis
Führen Sie den Befehl bash msawb-plugin-config-com-sap-hana.sh --help
aus, um zu erfahren, welche anderen Parameter vom Skript akzeptiert werden.
Um die Schlüsselerstellung zu bestätigen, führen Sie auf dem HANA-Computer den Befehl HDBSQL mit SIDADM-Anmeldeinformationen aus:
hdbuserstore list
Die Ausgabe des Befehls sollte den Schlüssel {SID} {DBNAME} und den Benutzer AZUREWLBACKUPHANAUSER enthalten.
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass sich unter /usr/sap/{SID}/home/.hdb/
eine eindeutige Gruppe von SSFS-Dateien befindet. In diesem Pfad darf nur ein Ordner vorhanden sein.
Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der Schritte, die zum Abschließen der Ausführung des Vorregistrierungsskripts erforderlich sind. Beachten Sie, dass Sie in diesem Flow den SYSTEM-Benutzerschlüssel als Eingabeparameter für das Vorregistrierungsskript bereitstellen.
Wer | From | Auszuführendes Programm | Kommentare |
---|---|---|---|
<sid> adm (Betriebssystem) |
HANA-Betriebssystem | Lesen Sie das Tutorial, und laden Sie das Vorregistrierungsskript herunter. | Tutorial: Sichern von SAP HANA-Datenbanken auf virtuellen Azure-Computern Laden Sie das Vorregistrierungsskript herunter. |
<sid> adm (Betriebssystem) |
HANA-Betriebssystem | Starten Sie HANA (HDB-Start). | Stellen Sie vor der Einrichtung sicher, dass HANA betriebsbereit ist und ausgeführt wird. |
<sid> adm (Betriebssystem) |
HANA-Betriebssystem | Führen Sie den folgenden Befehl aus: hdbuserstore Set |
hdbuserstore Set SYSTEM <hostname>:3<Instance#>13 SYSTEM <password> Hinweis Stellen Sie sicher, dass Sie nicht die IP-Adresse bzw. den FQDN, sondern den Hostnamen verwenden. |
<sid> adm (Betriebssystem) |
HANA-Betriebssystem | Führen Sie den folgenden Befehl aus:hdbuserstore List |
Überprüfen Sie, ob das Ergebnis wie folgt den Standardspeicher enthält: KEY SYSTEM ENV : <hostname>:3<Instance#>13 USER : SYSTEM |
Root (Betriebssystem) | HANA-Betriebssystem | Führen Sie das HANA-Vorregistrierungsskript für Azure Backup aus. | ./msawb-plugin-config-com-sap-hana.sh -a --sid <SID> -n <Instance#> --system-key SYSTEM |
<sid> adm (Betriebssystem) |
HANA-Betriebssystem | Führen Sie den folgenden Befehl aus: hdbuserstore List |
Überprüfen Sie, ob das Ergebnis neue Zeilen enthält: KEY AZUREWLBACKUPHANAUSER ENV : localhost: 3<Instance#>13 USER: AZUREWLBACKUPHANAUSER |
Azure-Mitwirkender | Azure-Portal | Konfigurieren Sie die NSG, NVA, Azure Firewall usw., um ausgehenden Datenverkehr zum Azure Backup-Dienst, Microsoft Entra ID und Azure Storage zuzulassen. | Einrichten der Netzwerkkonnektivität |
Azure-Mitwirkender | Azure-Portal | Erstellen oder öffnen Sie einen Recovery Services-Tresor, und wählen Sie dann die HANA-Sicherung aus. | Suchen Sie nach allen virtuellen HANA-Zielcomputern, die gesichert werden sollen. |
Azure-Mitwirkender | Azure-Portal | Ermitteln Sie HANA-Datenbanken, und konfigurieren Sie die Sicherungsrichtlinie. | Beispiel: Wöchentliche Sicherung: Jeden Sonntag um 2:00 Uhr, wöchentliche, monatliche und jährliche Aufbewahrung (12 Wochen, 12 Monate bzw. 3 Jahre) Differenziell oder inkrementell: Jeden Tag, Sonntag ausgenommen Protokoll: alle 15 Minuten mit Aufbewahrungsdauer von 35 Tagen |
Azure-Mitwirkender | Azure-Portal | Recovery Services-Tresor: Sicherungselemente: SAP HANA | Überprüfen Sie die Sicherungsaufträge (Azure-Workload). |
HANA-Administrator | HANA Studio | Überprüfen Sie die Sicherungskonsole, den Sicherungskatalog, „backup.log“, „backint.log“ und „global.ini“. | Sowohl SYSTEMDB als auch Mandantendatenbank. |
Nach erfolgreicher Ausführung des Vorregistrierungsskripts und anschließender Überprüfung können Sie die Konnektivitätsanforderungen überprüfen und dann über den Recovery Services-Tresor die Sicherung konfigurieren.
Erstellen eines Recovery Services-Tresors
Ein Recovery Services-Tresor ist eine Verwaltungsentität, in der die im Laufe der Zeit erstellten Wiederherstellungspunkte gespeichert werden, und bietet eine Benutzeroberfläche zum Durchführen sicherungsbezogener Vorgänge. Zu diesen Vorgängen gehören das Erstellen von bedarfsgesteuerten Sicherungen, das Durchführen von Wiederherstellungen und das Erstellen von Sicherungsrichtlinien.
So erstellen Sie einen Recovery Services-Tresor
Melden Sie sich beim Azure-Portal an.
Suchen Sie nach Business Continuity Center, und navigieren Sie dann zum Business Continuity Center-Dashboard.
Wählen Sie im Bereich Tresor die Option + Tresor aus.
Wählen Sie Recovery Services-Tresor>Weiter aus.
Geben Sie im Bereich Recovery Services-Tresor die folgenden Werte ein:
Abonnement: Wählen Sie das zu verwendende Abonnement aus. Wenn Sie nur in einem Abonnement Mitglied sind, wird dessen Name angezeigt. Falls Sie nicht sicher sind, welches Abonnement geeignet ist, können Sie das Standardabonnement verwenden. Es sind nur dann mehrere Auswahlmöglichkeiten verfügbar, wenn Ihr Geschäfts-, Schul- oder Unikonto mehreren Azure-Abonnements zugeordnet ist.
Ressourcengruppe: Verwenden Sie eine vorhandene Ressourcengruppe, oder erstellen Sie eine neue Ressourcengruppe. Um eine Liste der verfügbaren Ressourcengruppen in Ihrem Abonnement anzuzeigen, wählen Sie Vorhandene verwenden und dann eine Ressource in der Dropdownliste aus. Zum Erstellen einer neuen Ressourcengruppe wählen Sie Neu erstellen aus und geben dann den Namen ein. Weitere Informationen zu Ressourcengruppen finden Sie unter Azure Resource Manager – Übersicht.
Tresorname: Geben Sie einen Anzeigenamen zum Identifizieren des Tresors ein. Der Name muss für das Azure-Abonnement eindeutig sein. Geben Sie einen Namen ein, der mindestens zwei, aber nicht mehr als 50 Zeichen enthält. Der Name muss mit einem Buchstaben beginnen und darf nur Buchstaben, Zahlen und Bindestriche enthalten.
Region: Wählen Sie die geografische Region für den Tresor aus. Damit Sie einen Tresor zum Schutz von Datenquellen erstellen können, muss sich der Tresor in derselben Region wie die Datenquelle befinden.
Wichtig
Wenn Sie den Speicherort der Datenquelle nicht kennen, schließen Sie das Fenster. Navigieren Sie zur Liste Ihrer Ressourcen im Portal. Falls Sie über Datenquellen in mehreren Regionen verfügen, erstellen Sie für jede Region einen Recovery Services-Tresor. Erstellen Sie den Tresor am ersten Speicherort, bevor Sie einen Tresor an einem weiteren Speicherort erstellen. Das Angeben von Speicherkonten zum Speichern der Sicherungsdaten ist nicht erforderlich. Der Recovery Services-Tresor und Azure Backup führen diesen Schritt automatisch aus.
Wählen Sie nach dem Angeben der Werte die Option Überprüfen + erstellen aus.
Um die Erstellung des Recovery Services-Tresors abzuschließen, wählen Sie Erstellen aus.
Es kann einige Zeit dauern, denn Recovery Services-Tresor zu erstellen. Verfolgen Sie die Statusbenachrichtigungen rechts oben im Bereich Benachrichtigungen. Nach Abschluss des Erstellungsvorgangs wird der Tresor in der Liste mit den Recovery Services-Tresoren angezeigt. Wenn der Tresor nicht angezeigt wird, wählen Sie Aktualisieren aus.
Hinweis
Azure Backup unterstützt jetzt unveränderliche Tresore, mit denen Sie sicherstellen können, dass einmal erstellte Wiederherstellungspunkte nicht vor ihrem Ablauf gemäß der Sicherungsrichtlinie gelöscht werden können. Sie können die Unveränderlichkeit unumkehrbar machen, um Ihren Sicherungsdaten maximalen Schutz vor verschiedenen Bedrohungen zu bieten, einschließlich Ransomware-Angriffen und böswilligen Akteuren. Weitere Informationen
Der Recovery Services-Tresor wird jetzt erstellt.
Aktivieren der regionsübergreifenden Wiederherstellung
Im Recovery Services-Tresor können Sie die regionsübergreifende Wiederherstellung aktivieren. Erfahren Sie, wie Sie die regionsübergreifende Wiederherstellung aktivieren.
Erfahren Sie mehr über regionsübergreifende Wiederherstellung.
Ermitteln der Datenbanken
Wechseln Sie im Azure-Portal zu Backup Center, und klicken Sie auf +Sicherung.
Wählen Sie SAP HANA in Azure-VM als Datenquellentyp und anschließend einen Recovery Services-Tresor aus, der für die Sicherung verwendet werden soll, und klicken Sie dann auf Weiter.
Wählen Sie Ermittlung starten aus. Dadurch wird die Ermittlung nicht geschützter Linux-VMs in der Tresorregion initiiert.
- Nach der Ermittlung werden nicht geschützte VMs im Portal nach Name und Ressourcengruppe sortiert angezeigt.
- Wenn ein virtueller Computer nicht wie erwartet aufgeführt wird, überprüfen Sie, ob er bereits in einem Tresor gesichert wird.
- Mehrere virtuelle Computer können den gleichen Namen aufweisen, gehören dann aber verschiedenen Ressourcengruppen an.
Wählen Sie im Bereich Virtuelle Computer auswählen den Link zum Herunterladen des Skripts aus, das dem Azure Backup-Dienst Berechtigungen zum Zugreifen auf die SAP HANA-VMs für die Ermittlung von Datenbanken erteilt.
Führen Sie das Skript auf jedem virtuellen Computer aus, der die zu sichernden SAP HANA-Datenbanken hostet.
Wählen Sie nach dem Ausführen des Skripts auf den VMs im Bereich Virtuelle Computer auswählen die VMs aus. Wählen Sie dann DBs ermitteln aus.
Azure Backup ermittelt alle SAP HANA-Datenbanken auf dem virtuellen Computer. Während der Ermittlung registriert Azure Backup den virtuellen Computer beim Tresor und installiert eine Erweiterung auf dem VM. Für die Datenbank wird kein Agent installiert.
Konfigurieren der Sicherung
Aktivieren Sie jetzt die Sicherung.
Wählen Sie in Schritt 2 Sicherung konfigurieren aus.
Wählen Sie unter Zu sichernde Elemente auswählen alle Datenbanken, die Sie schützen möchten, und dann >OK aus.
Wählen Sie Sicherungsrichtlinie>Sicherungsrichtlinie auswählen aus, und erstellen Sie eine neue Sicherungsrichtlinie für die Datenbanken gemäß den unten stehenden Anweisungen.
Wählen Sie nach dem Erstellen der Richtlinie im Menü Sicherung die Option Sicherung aktivieren aus.
Erstellen einer Sicherungsrichtlinie
Eine Sicherungsrichtlinie legt fest, wann Sicherungen erstellt und wie lange sie aufbewahrt werden.
- Eine Richtlinie wird auf Tresorebene erstellt.
- Mehrere Tresore können die gleiche Sicherungsrichtlinie verwenden. Allerdings müssen Sie die Sicherungsrichtlinie auf jeden Tresor anwenden.
Hinweis
Azure Backup passt Änderungen an der Sommer- oder Winterzeit bei der Sicherung einer auf einem virtuellen Azure-Computer ausgeführten SAP HANA-Datenbank nicht automatisch an.
Ändern Sie die Richtlinie nach Bedarf manuell.
Legen Sie die Richtlinieneinstellungen wie folgt fest:
Geben Sie unter Richtlinienname einen Namen für die neue Richtlinie ein. Geben Sie für diesen Fall SAPHANA ein.
Wählen Sie in Richtlinie für vollständige Sicherung eine Sicherungshäufigkeit aus. Sie können Täglich oder Wöchentlich auswählen. Für dieses Tutorial verwenden wir für die Sicherung die Option Täglich.
Konfigurieren Sie unter Beibehaltungsdauer die Aufbewahrungseinstellungen für die vollständige Sicherung.
- Standardmäßig sind alle Optionen ausgewählt. Deaktivieren Sie alle Optionen für die Beibehaltungsdauer, die Sie nicht verwenden möchten, und legen Sie die gewünschten Grenzwerte fest.
- Die Mindestaufbewahrungsdauer beträgt für alle Sicherungstypen (vollständig/differenziell/Protokoll) sieben Tage.
- Wiederherstellungspunkte werden unter Berücksichtigung ihrer Beibehaltungsdauer mit einer Markierung versehen. Wenn Sie beispielsweise eine tägliche vollständige Sicherung wählen, wird pro Tag nur eine vollständige Sicherung ausgelöst.
- Die Sicherung für einen bestimmten Tag wird auf Grundlage der wöchentlichen Beibehaltungsdauer und der entsprechenden Einstellung markiert und beibehalten.
- Mit der monatlichen und jährlichen Beibehaltungsdauer verhält es sich ähnlich.
Wählen Sie im Menü Richtlinie für vollständige SicherungOK aus, um die Einstellungen zu übernehmen.
Wählen Sie anschließend Differenzielle Sicherung aus, um eine Richtlinie für eine differenzielle Sicherung hinzuzufügen.
Wählen Sie in Richtlinie für differenzielle Sicherung die Option Aktivieren aus, um die Einstellungen für Häufigkeit und Beibehaltung vorzunehmen. Wir haben eine differenzielle Sicherung mit den folgenden Angaben aktiviert: jeden Sonntag um 2:00 Uhr mit einer Aufbewahrungsdauer von 30 Tagen.
Hinweis
Sie können entweder „differenziell“ oder „inkrementell“ für die tägliche Sicherung auswählen, aber nicht beide Optionen.
Wählen Sie unter Richtlinie zur inkrementellen Sicherung die Option Aktivieren aus, um die Einstellungen für Häufigkeit und Beibehaltung vorzunehmen.
- Pro Tag kann höchstens eine inkrementelle Sicherung ausgelöst werden.
- Inkrementelle Sicherungen können maximal 180 Tage aufbewahrt werden. Wenn Sie eine längere Aufbewahrung wünschen, müssen Sie vollständige Sicherungen verwenden.
Wählen Sie OK aus, um die Richtlinie zu speichern und zum Hauptmenü Sicherungsrichtlinie zurückzukehren.
Wählen Sie Protokollsicherung aus, um eine Richtlinie für eine Transaktionsprotokollsicherung hinzuzufügen.
- Protokollsicherung ist standardmäßig auf Aktivieren festgelegt. Diese Option kann nicht deaktiviert werden, da SAP HANA alle Protokollsicherungen verwaltet.
- Wir haben 2 Stunden als Sicherungszeitplan und 15 Tage als Aufbewahrungszeitraum angegeben.
Hinweis
Protokollsicherungen werden erst nach erfolgreichem Abschluss einer vollständigen Sicherung übertragen.
Wählen Sie OK aus, um die Richtlinie zu speichern und zum Hauptmenü Sicherungsrichtlinie zurückzukehren.
Wählen Sie nach dem Definieren der Sicherungsrichtlinie OK aus.
Sie haben nun erfolgreich eine Sicherung für Ihre SAP HANA-Datenbank(en) konfiguriert.
Nächste Schritte
- Informieren Sie sich über das Ausführen einer On-Demand-Sicherung für SAP HANA-Datenbanken auf Azure-VMs.
- Erfahren Sie, wie Sie nur auf virtuellen Azure-Computern ausgeführte SAP HANA-Datenbanken wiederherstellen können.
- Verwalten und Überwachen gesicherter SAP HANA-Datenbanken
- Behandeln von Problemen beim Sichern von SAP HANA-Datenbanken in Azure