Übersicht über Copilot für Data Factory
Wichtig
Copilot für Data Factory ist jetzt allgemein verfügbar, aber ihre neuen Datenpipelinefunktionen befinden sich weiterhin in der Vorschau.
Copilot in Fabric verbessert die Produktivität, entsperrt tiefe Einblicke und erleichtert die Erstellung benutzerdefinierter KI-Umgebungen, die auf Ihre Daten zugeschnitten sind. Als Komponente der Copilot in Fabric-Erfahrungen ermöglicht Copilot in Data Factory Kunden die Verwendung natürlicher Sprache, um ihre Anforderungen zum Erstellen von Datenintegrationslösungen mithilfe von Dataflow Gen2zu formulieren. Im Wesentlichen funktioniert Copilot in Data Factory wie ein Fachexperte (SME), der mit Ihnen zusammenarbeitet, um Ihre Datenflüsse zu entwerfen.
Copilot für Data Factory ist ein KI-erweitertes Toolset, das sowohl Bürger- als auch professionelle Daten-Wrangler unterstützt, um ihren Workflow zu optimieren. Es bietet intelligente Mashup- Codegenerierung zum Transformieren von Daten mithilfe von Eingaben natürlicher Sprache und generiert Codeerklärungen, die Ihnen helfen, frühere generierte komplexe Abfragen und Aufgaben besser zu verstehen.
Bevor Ihr Unternehmen Copilot-Funktionen in Fabric verwenden kann, muss Ihre Administration Copilot in Microsoft Fabric aktivieren.
Anmerkung
- Administrierende müssen den Mandantenwechsel aktivieren, bevor Sie mit der Verwendung von Copilot beginnen können. Weitere Informationen finden Sie im Artikel Mandanteneinstellungen für Copilot.
- Ihre F64- oder P1-Kapazität muss sich in einer der im Artikel Fabric-Regionsverfügbarkeit aufgeführten Regionen befinden.
- Wenn sich Ihr Mandant oder Ihre Kapazität außerhalb der USA oder Frankreich befindet, ist Copilot standardmäßig deaktiviert, es sei denn, Ihr Fabric-Mandantenadministrator aktiviert, dass die an Azure OpenAI gesendeten Daten außerhalb der geografischen Region Ihres Mandanten, der Compliancegrenze oder der nationalen Cloudinstanz Mandanteneinstellung im Fabric Admin-Portal verarbeitet werden können.
- Copilot in Microsoft Fabric wird für Test-SKUs nicht unterstützt. Nur kostenpflichtige SKUs (F64 oder höher oder P1 oder höher) werden unterstützt.
- Copilot in Fabric wird derzeit in der öffentlichen Vorschau bereitgestellt und voraussichtlich bis Ende März 2024 für alle Kunden verfügbar sein.
- Weitere Informationen finden Sie im Artikel Übersicht über Copilot in Fabric und Power BI.
Unterstützte Funktionen
Mit Dataflow Gen2 können Sie:
- Generieren Sie neue Transformationsschritte für eine vorhandene Abfrage.
- Geben Sie eine Zusammenfassung der Abfrage und der angewendeten Schritte an.
- Generieren Sie eine neue Abfrage, die Beispieldaten oder einen Verweis auf eine vorhandene Abfrage enthalten kann.
Mit Datenpipelines können Sie:
- Pipelinegenerierung: Mithilfe natürlicher Sprache können Sie Ihre gewünschte Pipeline beschreiben und Copilot wird die Absicht verstehen und die erforderlichen Datenpipelineaktivitäten generieren.
- Assistent für Fehlermeldungen: Probleme mit der Datenpipeline beheben mit klaren Fehlererklärungen und umsetzbaren Anleitungen zur Fehlerbehebung.
- Zusammenfassung der Pipeline: Erläutern Sie Ihre komplexe Pipeline mit einer inhaltlichen Zusammenfassung und den Beziehungen der Aktivitäten innerhalb der Pipeline.
Loslegen
Data Factory Copilot ist sowohl in Dataflow Gen2 als auch in Datenpipelinen verfügbar.
Erste Schritte mit Copilot für Dataflow Gen2
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um mit Copilot für Dataflow Gen2 zu beginnen:
Erstellen Sie eine neue Instanz von Dataflows Gen2.
Wählen Sie auf der Registerkarte "Start" in "Dataflows Gen2" die Schaltfläche "Copilot" aus.
Wählen Sie unten links im Bereich Copilot das Startaufforderungssymbol aus und dann die Option "Daten aus abrufen" unter.
Suchen Sie im Fenster Daten abrufen nach OData und wählen Sie den OData--Konnektor aus.
Geben Sie unter „Mit Datenquelle verbinden“ für den OData-Connector den folgenden Text in das URL-Feld ein:
https://services.odata.org/V4/Northwind/Northwind.svc/
Wählen Sie im Navigator die Tabelle „Orders“ und dann Verknüpfte Tabellen auswählen aus. Wählen Sie dann Erstellen aus, um mehrere Tabellen in den Power Query-Editor zu übertragen.
Wählen Sie die Kundenabfrage aus, und geben Sie im Bereich Copilot diesen Text ein:
Only keep European customers
, drücken Sie dann die Eingabetaste, oder wählen Sie das Symbol Senden Nachricht aus.Ihre Eingabe ist nun zusammen mit einer zurückgegebenen Antwortkarte im bereich Copilot sichtbar. Sie können den Schritt mit dem entsprechenden Schritttitel in der Angewendete Schritte Liste validieren und die Tabellenleiste oder das Datenvorschaufenster überprüfen, um die Genauigkeit Ihrer Ergebnisse sicherzustellen.
Wählen Sie die Abfrage „Employees“ aus, und geben Sie im Bereich Copilot den folgenden Text ein:
Count the total number of employees by City
. Drücken Sie dann die EINGABETASTE, oder wählen Sie das Symbol Nachricht senden aus. Ihre Eingabe wird nun im Copilot-Bereich zusammen mit einer Karte mit der zurückgegebenen Antwort und der Schaltfläche Rückgängig machen angezeigt.Wählen Sie die Spaltenüberschrift für die Spalte "Mitarbeiter insgesamt" aus, und wählen Sie die Option Absteigende Sortierungaus. Die Schaltfläche Rückgängig machen verschwindet, weil Sie die Abfrage geändert haben.
Wählen Sie die Abfrage „Order_Details“ aus, und geben Sie im Bereich Copilot den folgenden Text ein:
Only keep orders whose quantities are above the median value
. Drücken Sie dann die EINGABETASTE, oder wählen Sie das Symbol Nachricht senden aus. Ihre Eingabe ist nun zusammen mit einer zurückgegebenen Antwortkarte im bereich Copilot sichtbar.Wählen Sie entweder die Schaltfläche Rückgängig machen aus, oder geben Sie den Text
Undo
(beliebige Groß-/Kleinschreibung) ein, und drücken Sie die EINGABETASTE im Bereich Copilot, um den Schritt zu entfernen.Um die Leistungsfähigkeit von Azure OpenAI beim Erstellen oder Transformieren Ihrer Daten zu nutzen, bitten Sie Copilot, Beispieldaten zu erstellen, indem Sie diesen Text eingeben:
Create a new query with sample data that lists all the Microsoft OS versions and the year they were released
Copilot fügt der Abfragebereichsliste eine neue Abfrage hinzu, die die Ergebnisse Ihrer Eingabe enthält. An diesem Punkt können Sie entweder Daten auf der Benutzeroberfläche transformieren, mit Copilot Texteingabe weiter bearbeiten oder die Abfrage mit einer Eingabe wie
Delete my current query
löschen.
Erste Schritte mit Copilot für Datenpipelines
Sie können Copilot verwenden, um Ihre Datenpipelinen zu generieren, zusammenzufassen oder sogar zu beheben.
Generieren einer Datenpipeline mit Copilot
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine neue Pipeline mit Copilot für Data Factory zu generieren:
Erstellen Sie eine neue Datenpipeline.
Wählen Sie auf der Registerkarte Start des Datenpipeline-Editors die Copilot Schaltfläche aus.
Dann können Sie mit Copilot beginnen, um die Pipeline mit der Option Daten erfassen beginnen.
Copilot generiert eine Kopieraktivität, und Sie können mit Copilot interagieren, um den gesamten Fluss abzuschließen. Sie können / eingeben, um die Quell- und Zielverbindung auszuwählen, und dann alle erforderlichen Inhalte entsprechend dem vorab ausgefüllten Eingabeaufforderungskontext hinzufügen.
Nachdem alles eingerichtet wurde, wählen Sie einfach Diese Pipeline ausführen aus, um die neue Pipeline auszuführen und die Daten zu erfassen.
Wenn Sie bereits mit Datenpipelines vertraut sind, können Sie alles auch mit einem einzigen Befehl abschließen.
Zusammenfassen einer Datenpipeline mit Copilot
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine Pipeline mit Copilot für Data Factory zusammenzufassen:
Öffnen Sie eine vorhandene Datenpipeline.
Wählen Sie im Fenster des Pipeline-Editors auf der Registerkarte Start die Schaltfläche Copilot aus.
Anschließend können Sie mit Copilot beginnen, um den Inhalt der Pipeline zusammenzufassen.
Wählen Sie Diese Pipeline zusammenfassen aus, und Copilot generiert eine Zusammenfassung.
Beheben von Pipelinefehlern mit Copilot
Copilot ermöglicht Ihnen, Probleme mit Fehlermeldungen in jeder Pipeline zu beheben. Sie können entweder Copilot für den Assistenten für Pipelinefehlermeldungen auf der Fabric Monitor-Seite oder auf der Pipelineerstellungsseite verwenden. Die nachstehenden Schritte zeigen, wie Sie auf die Pipeline-Copilot zugreifen, um Probleme mit Ihrer Pipeline von der Fabric Monitor-Seite aus zu beheben. Sie können jedoch dieselben Schritte von der Pipelineerstellungsseite aus ausführen.
Wechseln Sie zur Fabric Monitor-Seite, und wählen Sie Filter aus, um Pipelines mit Fehlern anzuzeigen, wie unten gezeigt:
Wählen Sie das Symbol Copilot neben der fehlgeschlagenen Pipeline aus.
Copilot bietet eine klare Fehlermeldungszusammenfassung und Handlungsempfehlungen, um sie zu beheben. In den Empfehlungen finden Sie Links zur Problembehandlung, die Ihnen helfen, effizient weiter zu recherchieren.
Einschränkungen von Copilot für Data Factory
Hier sind die aktuellen Einschränkungen von Copilot für Data Factory:
- Copilot können keine Transformationen oder Erklärungen für mehrere Abfragen in einer einzigen Eingabe ausführen. Sie können z. B. Copilot nicht auffordern, alle Anfangsbuchstaben der Spaltenüberschriften für jede Abfrage in meinem Datenfluss großzuschreiben.
- Copilot versteht keine vorherigen Eingaben und kann Änderungen nicht rückgängig machen, nachdem ein Benutzer eine Änderung bei der Dokumenterstellung entweder über die Benutzeroberfläche oder den Chatbereich ausgeführt hat. Sie können z. B. Copilot nicht auffordern, "Meine letzten 5 Eingaben rückgängig zu machen". Benutzer können jedoch weiterhin die vorhandenen Benutzeroberflächenoptionen verwenden, um unerwünschte Schritte oder Abfragen zu löschen.
- Copilot kann keine Layoutänderungen an Abfragen in Ihrer Sitzung vornehmen. Wenn Sie z. B. Copilot anweisen, eine neue Gruppe für Abfragen im Editor zu erstellen, funktioniert dies nicht.
- Copilot können ungenaue Ergebnisse erzeugen, wenn die Absicht besteht, Daten auszuwerten, die nicht innerhalb der in die Sitzungsdatenvorschau importierten Stichprobenergebnissen vorhanden sind.
- Copilot erzeugt keine Nachricht für die Funktionen, die es nicht unterstützt. Wenn Sie z. B. Copilot auffordern, "Statistische Analysen durchzuführen und eine Zusammenfassung über den Inhalt dieser Abfrage zu schreiben", wird die Anweisung nicht wie zuvor erwähnt abgeschlossen. Leider gibt es auch keine Fehlermeldung.