Versionshinweise zum globalen Secure Access-Client für Windows
In diesem Artikel werden die freigegebenen Versionen des Clients für globalen sicheren Zugriff für Windows zusammen mit den Änderungen in jeder Version aufgeführt.
Aktuelle Version herunterladen
Die aktuelle Version des Clients für den globalen sicheren Zugriff steht im Microsoft Entra Admin Center zum Download bereit.
- Melden Sie sich beim Microsoft Entra Admin Center als Administrator für globalen sicheren Zugriff an.
- Navigieren Sie zu Globaler sicherer Zugriff>Verbinden>Client herunterladen.
- Wählen Sie Client herunterladen aus.
Version 2.14.80
Veröffentlicht zum Download am 11. Februar 2025.
Funktionale Änderungen
- Unterstützung für langlebige Udp-Verbindungen (User Datagram Protocol).
- Unterstützung für das direkte Routing von Verbindungen mit dem Netzwerk, wenn kein erfolgreicher Tunnel für den globalen Clouddienst für den sicheren Zugriff eingerichtet wurde.
- Fügt Leistungsindikatoren zum Leistungsmonitor hinzu:
- Ablaufanzahl
- Tunnelanzahl
- Unterstützung für Microsoft Cloud for Sovereignty-Umgebungen.
- Fehlerkorrektur: Der globale sichere Zugriff behält den Status "Privaten Zugriff deaktivieren" nach einem Neustart nicht bei.
Weitere Änderungen
- Sendet den Gerätenamen an den globalen Clouddienst für einmaligen Zugriff.
- Fehlerkorrektur: Fehler bei der Zeitsynchronisierung, wenn InternetZugriff aktiviert ist.
- Fügt Telemetrie für Verbindungen hinzu, die nicht tunneln und auf die Härtungsaktion zurückgreifen.
- Überprüft die Gültigkeit des Clientzertifikats, bevor das Zertifikat verwendet wird, um eine gegenseitige Transport Layer Security (mTLS)-Verbindung herzustellen.
- Verbesserungen und Fehlerbehebungen für die erweiterte Diagnose.
- Verschiedene Fehlerbehebungen und Verbesserungen.
Version 2.8.45
Veröffentlicht zum Download am 26. November 2024.
Funktionale Änderungen
- Unterstützung für mTLS-Verbindungen mit globalen sicheren Zugriff.
Anmerkung
Die mTLS-Verbindung verfügt über einen schrittweisen Rollout für Kunden über den Dienst in der Cloud; Kunden verwenden weiterhin die Tls-Verbindung (Transport Layer Security), bis sie mTLS erhalten.
- Unterstützung für das Einschränken nicht privilegierter Benutzer daran, den globalen Client für den sicheren Zugriff auf ihrem Gerät zu deaktivieren und zu aktivieren.
- Anzeigen von Integritätsprüfungstests beim Laden einer Protokolldatei in die erweiterte Diagnose.
- Unterstützung für den Hyper-V internen Switch: Der auf dem Host installierte globale Secure Access-Client umgeht den Netzwerkdatenverkehr von Hyper-V Gastcomputern. Bei Bedarf kann der globale Secure Access-Client auf dem Gastcomputer, auf dem Hostcomputer oder auf beiden Computern installiert werden.
Anmerkung
Der client für den globalen sicheren Zugriff unterstützt keine Hostcomputer mit einem Hyper-V externen virtuellen Switch.
- Das Weiterleitungsprofilupdate wird ausgelöst, wenn sich ein Benutzer bei Windows anmeldet.
- Die Treiberereignisse des globalen Secure Access-Clients werden in die Ereignisanzeige geschrieben unter:
Applications and Services Logs > Microsoft > Windows > Global Secure Access > Kernel
- Leistungsverbesserungen für tunnelierten Netzwerkdatenverkehr.
- Benachrichtigungen beim Betreten und Beenden des Captive-Portals sind standardmäßig deaktiviert.
- Auf der Registerkarte "Erweiterte Diagnose Datenverkehr" werden Statusinformationen in zwei Spalten angezeigt: Verbindungsstatus und Statusdetails. Wenn der globale Secure Access-Dienst eine Verbindung beendet (z. B. aufgrund einer Filterrichtlinie, die blockiert werden soll), zeigt die Verbindungsstatus Spalte "Beendet" an, und die Statusdetails Spalte zeigt den Grund für die Beendigung an.
- Damit die Anmeldung erforderlich ist, wird das Anmeldefenster auch dann angezeigt, wenn Windows-Benachrichtigungen deaktiviert sind.
Weitere Änderungen
- Umbenannte Dienste:
- "Global Secure Access Management Service" heißt jetzt "Global Secure Access Engine Service".
- "Global Secure Access Auto Upgrade Service" heißt jetzt "Global Secure Access Client Manager Service".
- Die veralteten Registrierungsschlüssel des Clients werden beim Deinstallieren gelöscht.
- Fehlerkorrektur: Der Richtlinien-Retriever-Dienst beendet die Abfrage neuer Richtlinien, wenn ein Fehler auftritt.
- Der Name der gesammelten Protokolle zip-Datei enthält jetzt die Versionsnummer des globalen Secure Access-Clients.
- Wiederherstellung nach Fehlern des Tunneldiensts.
- Telemetrie ist für Testmandanten aktiviert.
- Verbesserungen bei der Protokollsammlung.
- Verbesserungen und Fehlerbehebungen für die erweiterte Diagnose.
- Verschiedene Fehlerbehebungen und Verbesserungen.
Version 2.1.149
Veröffentlicht zum Download am 27. August 2024.
Funktionale Änderungen
- Koexistenz mit Azure VPN.
- Laden der Ergebnisse der Integritätsprüfung in der erweiterten Diagnose aus einer Zip-Datei (erstellt durch collect logs).
- Die Schaltflächen Anhalten und Fortsetzen wurden in Deaktivieren und Aktivierenumbenannt.
Weitere Änderungen
- Verschiedene Fehlerbehebungen und Verbesserungen.
Version 2.1.102
Freigegeben zum Download am 30. Juli 2024.
Funktionale Änderungen
- Unterstützung für die Koexistenz mit Netskope.
- Unterstützung für die Client-Installation auf virtuellen Azure-Maschinen (VMs).
- Unterstützung für die Abmeldung.
- Symbolaktualisierung und Ereignisprotokolle, wenn der Benutzer den privaten Zugriff deaktiviert.
Weitere Änderungen
- Stabilisierung und Zuverlässigkeit des Status des Taskleistensymbols.
- Verbesserungen bei der Erkennung des Erfassungsportals.
- Fehlerkorrektur: Das Taskleistensymbol stürzt ab, wenn Registrierungsschlüssel manuell falsch konfiguriert sind.
- Verschiedene Fehlerbehebungen und Verbesserungen.
Versionen 2.0.0 und 1.8.239
Freigegeben zum Download am 11. Juli 2024.
Funktionale Änderungen
- Erste GA-Version.