In dieser Übersicht werden die wichtigsten Konzepte für die Optionen zum Erweitern einer Azure IoT-Lösung vorgestellt. Jeder Abschnitt enthält Links zu Inhalten, die weitere Details und Anleitungen enthalten.
Erweiterbarkeitsszenarien
Zu den Erweiterbarkeitsszenarien für IoT-Lösungen gehören:
Analyse und Visualisierung
Eine typische IoT-Lösung umfasst die Analyse und Visualisierung der Daten von Ihren Geräten und Ressourcen, um Geschäftserkenntnisse zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie unter Analysieren und Visualisieren Ihrer IoT-Daten.
Integration in andere Dienste
Eine IoT-Lösung kann andere Systeme wie Asset Management, Arbeitsplanung und Steuerungsautomatisierung umfassen. Solche Systeme können:
Daten von Ihren IoT-Ressourcen oder Geräten als Eingabe für Predictive Maintenance-Systeme verwenden, die Einträge in einem Arbeitsplanungssystem generieren.
Die Geräteregistrierung aktualisieren, um sicherzustellen, dass es über aktuelle Daten aus Ihrem Asset Management-System verfügt.
Nachrichten an Ihre Ressourcen oder Geräte senden, um deren Verhalten basierend auf Regeln in einem Steuerungsautomatisierungssystem zu steuern.
Erweiterbarkeitsmechanismen
In den folgenden Abschnitten werden die wichtigsten Mechanismen beschrieben, die zum Erweitern Ihrer IoT-Lösung verfügbar sind.
Das folgende Diagramm zeigt eine allgemeine Übersicht über die Komponenten in einer typischen edgebasierten IoT-Lösung. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Erweiterungspunkte, die im Diagramm hervorgehoben sind:
In Azure IoT bezieht sich die Erweiterbarkeit von Lösungen auf die Möglichkeiten, der integrierten Funktionalität Edge- und Cloud-Dienste hinzuzufügen und Integrationen mit anderen Diensten zu erstellen.
Nachrichtenbroker
Azure IoT Einsatz umfasst einen MQTT-Broker, der Nachrichten von den Connectors an Datenflüsse weitergibt, die eine Verbindung mit Cloudendpunkten herstellen. Sie können eigene Pods für den Cluster bereitstellen, um mit dem Nachrichtenbroker zu interagieren:
Verwenden Sie eine benutzerdefinierte Nachrichtenverarbeitungslogik für die MQTT-Nachrichten.
Erstellen Sie eine benutzerdefinierte Anwendungslogik, die am Edge ausgeführt werden soll.
Der Nachrichtenbroker basiert auf dem MQTT-Protokoll und unterstützt APIs und SDKs wie:
Der Nachrichtenbroker enthält einen Zustandsspeicher, mit dem Sie den Status der verteilten Anwendung über den Edgecluster hinweg verwalten können.
Clouddienste
Mit den Northbound-Connectors in Azure IoT Einsatz können Sie Nachrichten von Ihren Ressourcen an verschiedene Cloudendpunkte weiterleiten. Das Routing von Nachrichten ermöglicht Ihnen, Integrationen mit anderen Diensten zu erstellen und Daten zur Analyse und Visualisierung zu exportieren.
REST-APIs
Die Azure IoT Einsatz-REST-API bietet die folgenden Funktionen, die für die Erweiterung Ihrer IoT-Lösung nützlich sind:
Verwalten des Nachrichtenbrokers.
Verwalten Ihrer Datenflüsse.
Das folgende Diagramm zeigt eine allgemeine Übersicht über die Komponenten in einer typischen IoT-Lösung. Dieser Artikel konzentriert sich auf die Erweiterungspunkte, die im Diagramm hervorgehoben sind:
In Azure IoT bezieht sich die Erweiterbarkeit von Lösungen auf die Möglichkeiten, der integrierten Funktionalität IoT-Cloud-Dienste hinzuzufügen und Integrationen mit anderen Diensten zu erstellen.
Dienst-APIs (IoT Hub)
IoT Hub und der Device Provisioning Service (DPS) stellen eine Reihe von Dienst-APIs bereit, die Sie zum Verwalten und Interagieren mit Ihrem Hub und Ihren Geräten verwenden können. Zu diesen APIs gehören:
Registrierungsverwaltung
Interagieren mit Gerätezwillingen und digitalen Zwillingen
Senden von Cloud-zu-Gerät-Nachrichten und Aufrufen von Befehlen
Verwalten von Registrierungsgruppen (DPS)
Verwalten des anfänglichen Status des Gerätezwillings (DPS)
Eine Liste der verfügbaren Dienst-APIs finden Sie unter Dienst-SDKs.
REST-APIs (IoT Central)
Die IoT Central-REST-API bietet die folgenden Funktionen, die für die Erweiterung Ihrer IoT-Lösung nützlich sind:
Abfragen der Geräte, die mit Ihrer Anwendung verbunden sind
Verwalten von Gerätevorlagen und Bereitstellungsmanifesten
Verwalten von Geräten und Gerätegruppen
Steuern von Geräten durch Interaktion mit Geräteeigenschaften und Aufrufen von Befehlen
Sowohl mit IoT Hub und IoT Central können Sie Gerätetelemetriedaten an verschiedene Endpunkte weiterleiten. Das Routing von Telemetriedaten ermöglicht Ihnen, Integrationen mit anderen Diensten zu erstellen und Daten zur Analyse und Visualisierung zu exportieren.
Zusätzlich zu Gerätetelemetriedaten können sowohl IoT Hub als auch IoT Central Statusmeldungen zu Eigenschafts-Updates und Geräteverbindungen an andere Endpunkte senden. Durch das Routing dieser Meldungen können Sie Integrationen mit anderen Diensten erstellen, die Informationen zum Gerätestatus benötigen:
Die IoT Hub-Event Grid-Integration verwendet Azure Event Grid, um IoT Hub-Ereignisse wie Gerätekonnektivität, Gerätelebenszyklus und Telemetrieereignisse an andere Azure-Dienste zu verteilen.
Die IoT Central-Anwendungsvorlagen bieten einen Ausgangspunkt für die Erstellung von IoT-Lösungen, die Integrationen mit anderen Diensten enthalten. Sie können die Vorlagen zum Erstellen einer Anwendung verwenden, die für Ihre Lösung relevante Ressourcen enthält. Weitere Informationen finden Sie unter IoT Central-Anwendungsvorlagen.