Voraussetzungen und Checkliste für ExpressRoute
Um eine Verbindung mit Microsoft Cloud Services über ExpressRoute herzustellen, stellen Sie sicher, dass die folgenden Anforderungen erfüllt sind:
Microsoft 365 wurde so entwickelt, dass darauf sicher und zuverlässig über das Internet zugegriffen werden kann. Daher wird für bestimmte Szenarien die Verwendung von ExpressRoute empfohlen. Informationen zur Verwendung von ExpressRoute zum Zugriff auf Microsoft 365 finden Sie unter Azure ExpressRoute für Microsoft 365.
Azure-Konto
- Ein gültiges und aktives Microsoft Azure-Konto ist zum Einrichten der ExpressRoute-Verbindung erforderlich. Bei ExpressRoute-Verbindungen handelt es sich um Ressourcen in Azure-Abonnements. Ein Azure-Abonnement ist auch dann erforderlich, wenn die Konnektivität auf andere Microsoft Cloud Services als Azure beschränkt ist, z. B. Microsoft 365.
- Darüber hinaus ist bei Verwendung von Microsoft 365-Diensten ein aktives Microsoft 365-Abonnement erforderlich. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zu den spezifischen Anforderungen für Microsoft 365 in diesem Artikel.
Konnektivitätsanbieter
- Arbeiten Sie mit einem ExpressRoute-Konnektivitätspartner zusammenarbeiten, um eine Verbindung mit der Microsoft Cloud herzustellen. Zum Einrichten einer Verbindung zwischen Ihrem lokalen Netzwerk und Microsoft stehen Ihnen drei Möglichkeitenzur Verfügung.
- Wenn Ihr Anbieter kein ExpressRoute-Konnektivitätspartner ist, können Sie die Verbindung zur Microsoft Cloud immer noch über einen Cloud-Exchange-Anbieterherstellen.
Netzwerkanforderungen
- Redundanz an jedem Peeringstandort: Microsoft erfordert zwischen den Routern von Microsoft und den Peeringroutern redundante BGP-Sitzungen für jede ExpressRoute-Leitung, auch wenn zum Cloud-Exchange nur eine physische Leitung besteht.
- Redundanz für Disaster Recovery: Microsoft empfiehlt dringend, mindestens zwei ExpressRoute-Schaltungen an verschiedenen Peering-Standorten einzurichten, um einen einzelnen Ausfallpunkt zu vermeiden.
- Routing: Abhängig von Ihrer Verbindungsmethode mit der Microsoft Cloud, müssen Sie oder Ihr Anbieter die BGP-Sitzungen für Routingdomäneneinrichten und verwalten. Einige Ethernet-Konnektivitätsanbieter oder Cloud-Exchange-Anbieter bieten BGP-Verwaltung als Dienst an, der einen Mehrwert schafft.
- NAT: Microsoft akzeptiert nur öffentliche IP-Adressen über Microsoft-Peering. Wenn Sie private IP-Adressen in Ihrem lokalen Netzwerk verwenden, müssen Sie oder Ihr Anbieter diese mithilfe der NAT in öffentliche IP-Adressen übersetzen.
- QoS: Skype for Business-Dienste (z. B. Sprachanrufe, Videoanrufe, SMS) haben jeweils unterschiedlichen QoS-Anforderungen. Befolgen Sie mit Ihrem Anbieter die QoS-Anforderungen.
- Netzwerksicherheit: Berücksichtigen Sie die Netzwerksicherheit beim Herstellen der Verbindung mit der Microsoft Cloud über ExpressRoute.
Microsoft 365-Anforderungen
Wenn Sie beabsichtigen, Microsoft 365 mit ExpressRoute zu verwenden, lesen Sie die folgenden Ressourcen für detaillierte Anforderungen und Richtlinien:
- Azure ExpressRoute für Microsoft 365
- Hochverfügbarkeit und Failover mit ExpressRoute
- Microsoft 365-URLs und -IP-Adressbereiche
- Netzwerkplanung und Leistungsoptimierung für Microsoft 365
- Netzwerk- und Migrationsplanung für Microsoft 365
- Microsoft 365-Integration mit lokalen Umgebungen
- Über Office 365-IP-Adressänderungen auf dem neuesten Stand bleiben
Nächste Schritte
- Weitere Informationen über ExpressRoute finden Sie unter ExpressRoute – FAQ.
- Suchen Sie einen ExpressRoute-Konnektivitätsanbieter. Siehe ExpressRoute-Partner und Peeringstandorte.
- Lesen Sie Azure Well-Architected Framework für ExpressRoute, um mehr über bewährte Methoden für das Entwerfen und Implementieren von ExpressRoute zu erfahren.
- Sehen Sie sich die Anforderungen für Routing, NAT und QoS an.
- Konfigurieren Sie Ihre ExpressRoute-Verbindung: