Festlegen von Testaufbewahrungsrichtlinien
Azure DevOps Server | Azure DevOps Server 2022 - Azure DevOps Server 2019
Beim Ausführen von Tests, insbesondere automatisierter Tests, werden viele Daten generiert. Damit Ihr Testsystem reaktionsfähig und leistungsstark bleibt, verwenden Sie eine Richtlinie zum Löschen von Testergebnissen, die Sie nicht mehr benötigen. Löschen Sie automatisierte Testergebnisse, wenn Sie Ihre Builds löschen. Sie können manuelle Testergebnisse beibehalten, während Sie sie noch überprüfen, z. B. bis zu einem Jahr.
Voraussetzungen
Kategorie | Anforderungen |
---|---|
Berechtigungen | – So verwalten Sie testbezogene Richtlinien auf Projektebene: Mitglied der Guppe Projektadministratoren. – Verwalten von Richtlinien zur Aufbewahrung von Testergebnissen auf Objektebene in der Build-Pipeline: Bearbeiten der Build-Pipeline- Berechtigungen festgelegt auf Erlauben. |
Aufbewahrungszeitraum für Testergebnisse festlegen
Um Ergebnisse manueller Tests nach einer bestimmten Anzahl von Tagen zu löschen, legen Sie die Aufbewahrungsfrist auf Projektebene fest. Azure DevOps behält Ergebnisse manueller Tests im Zusammenhang mit Builds bei, auch nachdem Sie diese Builds gelöscht haben. Auf diese Weise werden Ihre Testergebnisse nicht durch Buildrichtlinien gelöscht, ehe Sie die Daten analysieren können.
Melden Sie sich bei Ihrem Projekt (
https://dev.azure.com/{Your_Organization}/{Your_Project}
).Wählen Sie Projekteinstellungen aus.
Wählen Sie auf der Seite Test>Aufbewahrung eine Aufbewahrungsfrist für die manuelle Testdaten aus, wie lange Sie diese behalten möchten.
Festlegen einer Aufbewahrungsrichtlinie für automatisierte Testergebnisse, die mit Builds verknüpft sind
Standardmäßig behält Azure DevOps Ergebnisse automatisierter Tests im Zusammenhang mit Builds nur so lange bei, wie Sie diese Builds aufbewahren. Wenn Sie die Testergebnisse nach dem Löschen Ihrer Builds beibehalten möchten, ändern Sie die Aufbewahrungsrichtlinie für Builds. Wenn Sie Git für die Versionsverwaltung verwenden, können Sie angeben, wie lange automatisierte Testergebnisse basierend auf dem Branch aufbewahrt werden sollen.
Melden Sie sich bei Ihrem Projekt (
https://dev.azure.com/{Your_Organization}/{Your_Project}
).Suchen und bearbeiten Sie Ihre Build-Pipeline.
Öffnen Sie die Seite Aufbewahrung. Ändern Sie die Standardrichtlinien nach Bedarf, oder fügen Sie neue Richtlinien hinzu.
löschen
Wenn Sie Git verwenden und über mehrere Verzweigungen verfügen, legen Sie den Verzweigungsfilter so fest, dass Testergebnisse und Builds in bestimmten Verzweigungen nach Bedarf gelöscht werden. Sie können Testergebnisse in anderen Verzweigungen behalten, auch wenn Sie die Builds in diesen Verzweigungen löschen.
Festlegen einer Aufbewahrungsrichtlinie für automatisierte Testergebnisse, die nicht mit Builds verknüpft sind
Bereinigen Sie automatisierte Testergebnisse von gelöschten Builds oder Testergebnisse, die nicht mit Builds verknüpft sind. Beispielsweise Ergebnisse, die aus externen Testsystemen veröffentlicht wurden. Legen Sie die Aufbewahrungsgrenzwerte auf Projektebene fest, wie in Festlegen des Aufbewahrungszeitraums für Testergebnisse weiter oben in diesem Artikel beschrieben.