Befehl "Rückgängig" (Team Foundation Version Control)
Azure DevOps Services | Azure DevOps Server 2022 – Azure DevOps Server 2019
Visual Studio 2019 | Visual Studio 2022-
Das Team Foundation Version Control (TFVC) undelete
Befehl stellt Elemente wieder her, die zuvor gelöscht wurden.
Anmerkung
Die Ergebnisse dieses Befehls werden in anderen Arbeitsbereichen erst angezeigt, wenn Sie einen Eincheckvorgang ausführen. Weitere Informationen finden Sie unter Entwickeln von Code und Verwalten ausstehender Änderungen.
Voraussetzungen
So verwenden Sie den Befehl undelete
:
- Lassen Sie die Auschecken Berechtigung auf Zulassenfestgelegt.
- Wenn Sie die Option
/lock
mit einem anderen Wert alsNone
einschließen, müssen Sie die berechtigung Sperren auf Zulassenfestlegen. - Sie müssen über den Arbeitsbereich verfügen oder über die globale Verwalten von Arbeitsbereichen verfügen, Berechtigung auf Zulassenfestgelegt ist.
Weitere Informationen finden Sie unter Standard-TFVC-Berechtigungen.
Syntax
tf undelete [/noget] [/lock:(none|checkin|checkout)]
[/recursive] <item-specification>[;<deletion-ID>] [/login:<username>,[<password>]]
Parameter
In den folgenden Abschnitten werden Argumente und Optionen des Befehls undelete
beschrieben.
Argumente
Argument | Beschreibung |
---|---|
<item-specification> |
Gibt die datei oder den Ordner an, die wiederhergestellt werden soll. Weitere Informationen dazu, wie TFVC <item-specification> Werte analysiert, um zu bestimmen, welche Elemente sich innerhalb des Bereichs befinden, finden Sie unter Verwenden von Steuerelementbefehlen für die Team Foundation-Version. |
<deletion-ID> |
Gibt einen eindeutigen Bezeichner an, der mehrere gelöschte Elemente mit demselben Namen disambiguiert. |
<username> |
Stellt einen Wert für die Option /login bereit. Sie können diesen Wert entweder als DOMAIN\<username> oder als <username> angeben. |
Optionen
Option
Beschreibung
/noget
Stellt das gelöschte Element in Ihrem Arbeitsbereich wieder her. Ausstehender Abschluss eines Eincheckvorgangs stellt diese Option das Element auf dem Server wieder her, ruft jedoch keine physische Kopie des Elements auf dem Datenträger ab.
/lock
Verhindert, dass andere Benutzer die angegebenen Dateien einchecken oder auschecken. Weitere Informationen finden Sie unter Grundlegendes zu Sperrtypen.
Sperroptionen:
-
None
: Diese Option ist der Standardwert. Es wird keine Sperre angewendet. -
Checkin
: Andere Benutzer können die angegebenen Elemente auschecken, aber sie können keine Überarbeitungen für gesperrte Dateien einchecken, bis Sie die Sperre freigeben, indem Sie die gesperrten Dateien einchecken. Wenn andere Benutzer eines der angegebenen Elemente gesperrt haben, schlägt der Sperrvorgang fehl. -
Checkout
: Diese Option verhindert, dass andere Benutzer die angegebenen Elemente einchecken oder auschecken, bis Sie die Sperre freigeben, indem Sie die gesperrten Dateien einchecken. Wenn andere Benutzer eines der angegebenen Elemente gesperrt haben, schlägt der Sperrvorgang fehl.
/recursive
Stellt alle Dateien und Unterordner aus dem angegebenen Verzeichnis wieder her.
/login
Gibt den Benutzernamen und das Kennwort an, um den Benutzer bei Azure DevOps zu authentifizieren.
Bemerkungen
Der undelete
Befehl des tf
Befehlszeilenfeatures plant angegebene Dateien oder Ordner für die Wiederherstellung, die aus dem Abschluss eines Eincheckvorgangs ausstehen. Außerdem werden die angegebenen Elemente vom Server auf den lokalen Datenträger abgerufen, es sei denn, Sie schließen die Option /noget
explizit ein.
Wenn Dateien oder Ordner mit demselben Namen aus demselben Serverordner gelöscht wurden, müssen Sie einen Wert für den parameter <deletion-ID>
angeben, um anzugeben, welche der gelöschten Elemente Sie wiederherstellen möchten. Mit dem Befehl dir
können Sie eine <deletion-ID>
abrufen.
Wenn Sie eine Datei nach dem Wiederherstellen ändern möchten, schauen Sie sich die Datei zur Bearbeitung an, indem Sie den Befehl checkout
wie gewohnt verwenden.
Wenn Ihr <item-specification>
Wert einen Ordner angibt, stellt TFVC standardmäßig alle Dateien und Unterordner des Ordners und die darin enthaltenen Dateien wieder her. Wenn Sie nicht alle Elemente in einem Ordner wiederherstellen möchten, müssen Sie zuerst den Ordner und dessen Elemente rückgängig machen und dann die Elemente löschen, die Sie nicht behalten möchten.
Weitere Informationen zur Verwendung des Befehlszeilenprogramms tf
finden Sie unter Verwenden von Befehlen für die Versionskontrolle von Team Foundation.
Beispiele
Im folgenden Beispiel wird 314.cs im Serverordner wiederhergestellt, aus dem 314.cs gelöscht wurde. Der Befehl ruft außerdem eine schreibgeschützte Kopie der neuesten Version im aktuellen Arbeitsbereich ab.
C:\projects>tf undelete c:\math\314.cs
Im folgenden Beispiel werden Lösch-IDs für alle Elemente auf dem Server angezeigt, die mehrmals gelöscht wurden:
c:\projects>tf dir $/ /deleted
Die Ausgabe des vorherigen Befehls sieht möglicherweise wie im folgenden Beispiel aus:
$/projects/math/314.cs;X10
$/projects/math/314.cs;X11
Im folgenden Beispiel wird die X11-Version von 314.cs in den Serverordner wiederhergestellt, aus dem die Datei gelöscht wurde. Der Befehl ruft außerdem eine schreibgeschützte Kopie der neuesten Version im aktuellen Arbeitsbereich ab.
c:\projects>tf undelete 314.cs;X11