Sdílet prostřednictvím


K (Visual Studio Team System-Glossar)

Aktualisiert: November 2007

In diesem Glossar werden die in der Visual Studio Team System-Hilfe verwendeten Schlüsselbegriffe definiert.

  • Kernelzeit [kernel time]
    Die während der Ausführung im Kernelmodus verstrichene Zeit bei Ausführung einer Anwendung im Benutzermodus. Umfasst die während Datenträger-E/A-Ereignissen und des Wartens auf Synchronisierungsereignisse verstrichene Zeit. Die Kernelzeit ist im Profiler immer ein Näherungswert.

  • Klassendiagramm [class diagram]
    Eine visuelle und statische Darstellung von Klassen und den Beziehungen zwischen ihnen.

  • Komponententest [unit test]
    Ein Test, der die Funktionalität und Leistung bestimmter Module und das Verhalten von Code überprüft. Oft wird eine Teilmenge von Komponententests, z. B. Einchecktests, verwendet, um Fehler vor einem Build zu ermitteln.

  • Kompromissmatrix [trade-off matrix]
    Ein Tool zum Verwalten von Projektkompromissen, mit dem diese in einer Matrix dargestellt werden, die die drei Projektvariablen (auf der Y-Achse) im Kontext von drei Entscheidungen (auf der X-Achse) wiedergibt. Die Projektvariablen sind Ressourcen (Personen und Kosten), Zeitplan (Zeit) und Features (das Produkt und seine Qualität). Diese Variablen werden zuweilen im Kompromissdreieck dargestellt. Mit den drei zu treffenden Entscheidungen wird festgelegt, ob eine angegebene Variable optimiert, eingeschränkt oder akzeptiert werden soll. Wenn eine der Projektvariablen geändert wird, muss das Team eine der drei Seiten korrigieren, einschließlich möglicherweise der Seite, auf der die Änderung zunächst erfolgt ist, damit das Projekt ausgewogen bleibt. Beispielsweise erfordert eventuell die Entscheidung, einem Produkt ein Feature hinzuzufügen, dass andere Features entfernt werden, wenn nicht genügend Zeit und Ressourcen für deren Entwicklung verfügbar sind.

  • Konfigurationsverwaltung [configuration management]
    Der Prozess des Identifizierens und Definierens von Konfigurationselementen in einem System, des Aufzeichnens und Berichtens des Status von Konfigurationselementen und Änderungsanforderungen sowie das Überprüfen auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Konfigurationselemente.

  • Konzeptentwurf [conceptual design]
    Eine wichtige Phase im Entwurfsprozess, bei der das Projektteam die Geschäftsanforderungen in eine gemeinsame Sprache übersetzt, die von Benutzern und Entwicklern gemeinsam verwendet wird. Hierbei werden der Featureumfang und/oder die Verwendungsszenarien beschrieben, die die Projektmappe umfassen muss. Der Konzeptentwurf entspricht den groben Skizzen und Szenarien, die beim Entwerfen eines Hauses erstellt werden. Hierbei handelt es sich um leicht verständliche Modelle, die der Kunde und der Architekt gemeinsam erstellen.

  • Kritischer Pfad [critical path]
    Die Reihe von Aktivitäten, die die Dauer des Projekts bestimmt. In einem deterministischen Modell wird ein kritischer Pfad normalerweise als die Aktivitäten definiert, deren Toleranz kleiner oder gleich einem angegebenen Wert ist, häufig 0 (null). Dies ist der längste Pfad durch das Projekt.

  • Kunde [customer]
    Eine einzelne Person, die erwartet, einen Geschäftswert aus der Projektmappe zu erhalten. Auch der Empfänger eines Diensts oder Produkts.