Sdílet prostřednictvím


P (Visual Studio Team System-Glossar)

Aktualisiert: November 2007

In diesem Glossar werden die in der Visual Studio Team System-Hilfe verwendeten Schlüsselbegriffe definiert.

  • Partiell [partial]
    Eine Codezeile, die bei einem Test teilweise ausgeführt wurde. Siehe auch: Treffer, Fehlversuch.

  • Partition [partition]
    Als Proxys verwendete Klassen, mit denen bei Komponententests eine größere Codeabdeckung erreicht werden soll.

  • Partnertest [Partner Test]
    Ein von einem Microsoft-Partner geschriebener Test, der die Erweiterungsschnittstellen des Testframeworks verwendet.

  • Persona [persona]
    Eine Persona beschreibt die typischen Fertigkeiten, Fähigkeiten, Bedürfnisse, Wünsche, Arbeitsgewohnheiten und den Hintergrund einer bestimmten Reihe von Benutzern. In einer Persona sind echte Daten zu wichtigen Merkmalen einer bestimmten Benutzergruppe in einer fiktiven Person zusammengefasst.

  • Pflichtfelder [required fields]
    Felder mit Regeln. In der Praxis gibt die Person, die einen Arbeitsaufgabentyp entwirft, ein Feld an, das mit Werten aus einem Wertebereich ausgefüllt werden muss.

  • Phase [phase]
    Ein bestimmter Abschnitt eines Prozessmodells oder eines Produktlebenszyklus, an dessen Ende ein Haupt- oder externer Meilenstein steht und der häufig einen wichtigen Übergang in der Entwicklung eines Produkts oder Diensts darstellt.

  • Physischer Entwurf [physical design]
    Die dritte wichtige Stufe im Entwurfsprozess, in der das Projektteam bestimmt, wie der logische Entwurf genau implementiert wird. Der physische Entwurf gilt insbesondere der Technologie, die vom Endbenutzer verwendet wird. Ziel ist die Anwendung realer Technologieeinschränkungen auf den logischen Entwurf, z. B. Überlegungen zu Implementierung und Leistung. Der physische Entwurf entspricht den Vorlagen des Vertragsnehmers für die physischen Komponenten der Verkabelung, Leitungen, Heizung und Lüftung eines Gebäudes. Die Pläne des Vertragsnehmers fügen den Plänen des Architekten Details hinzu und kennzeichnen reale Konstruktionseinschränkungen.

  • Pilot [pilot]
    Die Einführung der Projektmappe in die Produktionsumgebung sowie Tests durch die Installierenden, Mitarbeiter des Systemsupports und Endbenutzer. Ein Pilot soll die Auswirkungen der Bereitstellung minimieren und wertvolles Feedback für den Abschluss des Projekts liefern.

  • Prinzip [principle]
    Grundlegende Vorgaben und Annahmen, die eine Methodik oder einen Prozess definieren. Zu den wichtigsten MSF-Prinzipien gehört der iterative Entwicklungsprozess, die Einteilung der Teamaufgaben in Rollen sowie die Entwicklungsphasen.

  • Priorisieren [prioritize]
    Dient dem Gruppieren in relative Einheiten. Siehe: Rang.

  • Programm [program]
    Eine Gruppe von Projekten, die i. d. R. gemeinsame Ziele, Pläne und Erfolgsbewertungen haben, deren Verwaltung und Lieferung koordiniert erfolgt.

  • Projekt [project]
    Siehe: Teamprojekt.

  • Projektabfragen [project queries]
    Abfragen, die für alle Benutzer gespeichert werden.

  • Projektadministrator [project administrator]
    Administratoren, die berechtigt sind, über die Benutzeroberfläche oder das SDK Änderungen an der Verfolgung von Arbeitsaufgaben vorzunehmen.

  • Projektelemente [project items]
    Die verschiedenen Typen von Objekten, die ein Datenbankprojekt umfasst, einschließlich von Datengenerierungsplänen, Skripts und den Schemaobjektdefinitionen.

  • Projektlebenszyklus [project life cycle]
    Eine Auflistung von i. Allg. aufeinander folgenden Projektphasen, deren Name und Anzahl durch den Bedarf der Organisation bzw. der Organisationen bestimmt wird, die an dem Projekt beteiligt sind.

  • Projektmappen [solution]
    Die koordinierte Bereitstellung der Elemente (einschließlich von Technologien, Dokumentation, Schulungen und Support), die benötigt werden, um erfolgreich auf ein spezifisches Geschäftsproblem oder eine Geschäftsmöglichkeit eines Kunden zu reagieren.

  • Projektplan [project plan]
    Ein formales genehmigtes Dokument, das sowohl für die Projektausführung als auch für die Projektsteuerung als Richtlinie verwendet wird. Der Projektplan wird hauptsächlich zur Dokumentation der Planungsvoraussetzungen und -entscheidungen verwendet sowie für die Kommunikation zwischen den Beteiligten und zur Dokumentation der genehmigten Baselines für Umfang, Kosten und Zeitplan. Ein Projektplan kann als Zusammenfassung oder detailliert erstellt werden.

  • Projektportal [project portal]
    Die durch Windows SharePoint Services zur Verfügung gestellte Site, auf der nicht codierte Arbeitsprodukte und Berichte für ein Teamprojekt gespeichert und veröffentlicht werden.

  • Projektsponsoren [sponsors]
    Einzelne Benutzer, die ein Projekt und seine Ergebnisse initiieren und genehmigen.

  • Projektumfang [project scope]
    Die zwischen Projektsponsor und Projektteam vereinbarte und dokumentierte Arbeit für die Planung und Lieferung des Lösungsumfangs.

  • Projektziel [project vision]
    Der Zweck, die Motivation und der Hintergrund für das Erstellen des Systems. Das Projektziel gilt für alle Teammitglieder und sollte gemeinsam verfolgt werden.

  • Prototyp [prototype]
    Ein vorläufiger Typ bzw. eine vorläufige Form oder Instanz eines Produkts oder einer Produktkomponente, der bzw. die als Modell für eine spätere oder die endgültig, fertige Version des Produkts dient. Dieses Modell (physisch, elektronisch, digital, analytisch usw.) kann unter anderem für Folgendes verwendet werden: Bewerten der Umsetzbarkeit einer neuen oder unbekannten Technologie, Bewerten oder Mindern technischer Risiken, Überprüfen der Anforderungen, demonstrieren wichtiger Features, Testen eines Produkts oder eines Prozesses, Beschreiben von Leistung und Produktfeatures, Erläutern physischer Prinzipien.

  • Prozess [process]
    Eine Auflistung von Aktivitäten, die zu einem Ergebnis, Produkt oder Dienst führen. Dabei handelt es sich i. d. R. um einen fortlaufenden Vorgang. Eine Reihe von Aktionen oder Vorgängen, mit denen ein Ziel erreicht werden soll.

  • Pseudoobjekte [mock objects]
    Als Proxys verwendete Klassen, mit denen bei Komponententests eine größere Codeabdeckung erreicht werden soll.