Sdílet prostřednictvím


V (Visual Studio Team System-Glossar)

Aktualisiert: November 2007

In diesem Glossar werden die in der Visual Studio Team System-Hilfe verwendeten Schlüsselbegriffe definiert.

  • Validierung [validation]
    Benutzerdefinierter Code, den Sie erstellen können, um ein Modell auf gültige Daten und die Konsistenz zwischen den Elementen zu überprüfen. Wird auch als Gültigkeitsprüfung bezeichnet. Das domänenspezifische Language Framework verwendet auch integrierte Einschränkungen zur Validierung von Modellen.

  • Validierungstest [validation test]
    Ein Test, mit dessen Hilfe die korrekte Ausführung der im Szenario oder in der Servicequalitätsanforderung geforderten Funktionalität gewährleistet wird.

  • Verantwortlichkeitsbereich [swimlane]
    Horizontale oder vertikale Linien, die im domänenspezifischen Sprachdesigner angezeigt werden und dazu dienen, das Diagramm für eine domänenspezifische Sprache in logische Bereiche einzuteilen.

  • Vereinbarung zum Servicelevel [service level agreement (SLA)]
    Eine Vereinbarung zwischen zwei Organisationen, die die Ebene und die Art der Unterstützung angibt, die ein Team anbietet, und die das andere Team mit den gegenseitigen Verpflichtungen annimmt. Die Vereinbarung zum Servicelevel formalisiert Kunden-/Benutzeranforderungen für Dienstebenen und definiert die Verantwortlichkeiten aller Teilnehmer.

  • Version [release]
    Ein für die Verwendung oder die Bereitstellung höher gestufter Build. Eine interne Version kann für weitere Tests verwendet werden, und eine externe Version kann freigegeben oder bereitgestellt werden.

  • Version [version]
    Der Status eines Elements in der Versionskontrolle, der eine oder mehrere Änderungen an einer früheren Form widerspiegelt. Je größer die Versionsnummer, desto aktueller die Version.

  • Versionskontrolle [version control]
    Die Festlegung und Verwaltung von Baselines sowie die Ermittlung von Änderungen an Baselines, die eine Rückkehr zur vorherigen Baseline ermöglichen.

  • Verstrichene exklusive Zeit [elapsed exclusive time]
    In Funktionen vergangene Zeit, ohne die Zeit, die in aufgerufenen Elementen aufgewendet wird. Siehe auch: Verstrichene inklusive Zeit.

  • verstrichene inklusive Zeit [elapsed inclusive time]
    Zeit, die in Funktionen und aufgerufenen Elementen verbracht wird. Siehe auch: Verstrichene exklusive Zeit.

  • Verteilergruppe [distribution group]
    Eine Auflistung von Benutzern, Computern, Kontakten und anderen Gruppen, die nur für die E-Mail-Verteilung verwendet wird.

  • Vertrauensebene [trust level]
    Die Beschreibung einer externen Entität, häufig auf der Grundlage der ausgeführten Autorisierung und der verfügbaren Berechtigungen. Vertrauensebenen können Einstiegspunkten, Rollen oder anderen geschützten Ressourcen zugewiesen werden.

  • Verwaltung des Lebenszyklus von Anwendungen [application life-cycle management]
    Die Koordination von Anforderungen, Entwurf, Entwicklung, Erstellung, Tests und Freigabe einer Anwendungssoftware. Dies erfordert die Integration von Softwareprozessen, die Definition von Beziehungen zwischen Arbeitsprodukten für die Nachverfolgbarkeit sowie Projektmanagment und Berichterstellung in allen Phasen.

  • Verwendungsszenario [usage scenario]
    Beschreibungen der Aufgaben, die Benutzer im Rahmen ihrer Arbeit ausführen.

  • Verzweigung [branch]
    Ermöglicht das Aufteilen einer Auflistung von Dateien in zwei oder mehr abweichende Pfade. Die Verzweigung wird oft verwendet, wenn Teams zwei oder mehr ähnliche CodeBases verwalten müssen, z. B. wenn ein Produkt veröffentlicht wird und die Arbeit an der nächsten Version begonnen werden muss. In der Quellcodeverwaltung entspricht die Verzweigung einem Kopiervorgang für das Dateisystem.