Sdílet prostřednictvím


C (Visual Studio Team System-Glossar)

Aktualisiert: November 2007

In diesem Glossar werden die in der Visual Studio Team System-Hilfe verwendeten Schlüsselbegriffe definiert.

  • CAB [CAB]
    Siehe: Change Advisory Board.

  • Change Advisory Board [change advisory board]
    Eine formal gebildete Gruppe von Personen, die Funktionen zur Dienstbereitstellung und Unterstützung darstellt und für das Bewerten, Planen und Autorisieren von Änderungen der IT-Umgebung verantwortlich ist. Das Change Advisory Board stellt eine Schlüsselkomponente eines formalen Änderungsmanagementprozesses dar und setzt sich in aller Wahrscheinlichkeit aus Vertretern aller IT-Bereiche und aus Vertretern von Geschäftseinheiten zusammen. Bei Projekten ist diese Gruppe für das Genehmigen oder Verweigern vorgeschlagener Änderungen verantwortlich, die durch das Projekt an der IT-Umgebung vorgenommen werden.

  • Changeset [changeset]
    Eine logische Gruppierung von Änderungen. Mit Changesets sollen alle Datei- und Arbeitsaufgabenaktualisierungen gruppiert werden, die mit einer einzelnen Eincheckaktion übermittelt werden.

  • Changeset-ID [changeset ID]
    Eine numerische ID, die einem bestimmten Changeset zugewiesen wird.

  • Code ablegen [shelve]
    Zum Gruppieren eines Satzes von Änderungen in ein Shelveset.

  • Code vollständig [code complete]
    Ein Entwicklungsmeilenstein, der den Punkt kennzeichnet, an dem alle Features für die Veröffentlichung implementiert wurden und die Funktionalität anhand der funktionalen Spezifikation überprüft wurde.

  • Codeabdeckung [code coverage]
    (1) Eine Technologie, die das Hinzufügen von Anweisungen zu einer vorhandenen Assembly umfasst und es Visual Studio ermöglicht, die von einem Test verwendeten Codepfade zu überwachen. (2) für MSF Agile: Eine Metrik, mit der der Grad beschrieben wird, mit dem der Quellcode eines Programms getestet wurde. Die Codeabdeckung wird als Prozentsatz der getesteten Codeblöcke im Vergleich zu der Gesamtanzahl von Codeblöcken ausgedrückt.

  • Codeanalyse [code analysis]
    Überprüfen von Code auf Einhaltung von Entwurfsrichtlinien. Die Codeanalyse geht über die Kompilierung hinaus, um nach allgemeinen, von einer Gruppe von Richtlinien festgelegten Codierungs- und Entwurfsfehlern zu suchen.

  • Codesperrung [code freeze]
    Ein Punkt, an dem ein technisches Projektdokument (Anforderungsspezifikation, funktionale Spezifikation usw.) oder eine entwickelte Komponente der Projektmappe nicht ohne hinreichende Begründung und Genehmigung von wichtigen Projektbeteiligten geändert werden kann.

  • Codeüberprüfung [code review]
    Bewerten von Code, um dessen Qualität sowie die Fähigkeiten des Entwicklungsteams zu verbessern. Zu den Typen der Codeüberprüfung gehören die formale Überprüfung, die Überprüfung durch einen Kollegen sowie die Überprüfung durch einen Drittanbieter.

  • Codierter Webtest [coded Web test]
    Ein Testtyp, der gewöhnlich durch das Konvertieren eines vorhandenen, aufgezeichneten Webtests in C#- oder Visual Basic-Code erstellt wird.

  • CommonScript [common script]
    Im Datenbankkomponententest eines der folgenden Skripts: TestInitialize oder TestCleanup. CommonScripts werden nicht als Teil eines Datenbankkomponententests ausgeführt. Stattdessen werden sie vor und nach Tests und Testläufen zum Ändern der Testumgebung ausgeführt, wobei die getestete Datenbank eingeschlossen ist.

  • Controller [controller]
    (1) Der Teil eines Rigs, mit dem die Agents verwaltet und Testergebnisse gesammelt werden. (2) Der zentrale Manager, der Tests an Agent-Computer verteilt.