D (Visual Studio Team System-Glossar)
Aktualisiert: November 2007
In diesem Glossar werden die in der Visual Studio Team System-Hilfe verwendeten Schlüsselbegriffe definiert.
Datenbankentwicklungszyklus [database development life cycle]
Ein strukturierter Prozess, der auf die Entwicklung des Datenbankteils einer Anwendung angewendet wird. Es handelt sich dabei im Grunde um eine Teilmenge des Lebenszyklus der Softwareentwicklung, die für eine oder mehrere Datenbanken in einer Anwendung spezifisch ist.Datenbankkomponententest [database unit test]
Ein Komponententest, der überprüft, ob ein bestimmter Aspekt der Datenbank erwartungsgemäß funktioniert.Datenbankobjekt [database object]
Eine Datenbankkomponente (z. B. eine Tabelle, ein Index, ein Auslöser, eine Ansicht, ein Schlüssel, eine Einschränkung, ein Standardwert, eine Regel, ein benutzerdefinierter Datentyp oder eine gespeicherte Prozedur in einer Datenbank). Dies kann sich auch auf eine Datenbank beziehen.Datenbankprojekt [database project]
Eine Offlinedarstellung einer Datenbank. Jedes Datenbankprojekt enthält die Skripts, die zum Bereitstellen einer neuen Datenbank oder zum Aktualisieren einer vorhandenen Datenbank auf einem Datenbankserver erforderlich sind. Ein Datenbankprojekt enthält nicht die Daten, die sich in der betreffenden Datenbank befinden. Datenbankprojekte werden als DBPROJ-Dateien gespeichert.Datenbankumgestaltung [database refactoring]
Der Prozess, mit dem Sie die Namen von Datenbankobjekten so ändern können, dass alle Instanzen dieser Namen im Datenbankprojekt gleichzeitig geändert werden. Wenn Sie beispielsweise eine Spalte in einer Datenbanktabelle mit Umgestaltung umbenennen, aktualisieren Sie auch alle gespeicherten Prozeduren, Ansichten, Indizes, Funktionen, Komponententests usw., die auf die Spalte verweisen.Datenbearbeitungssprache [Data Manipulation Language (DML)]
Anweisungen in SQL, die Daten bearbeiten statt sie zu definieren (z. B. INSERT, UPDATE, DELETE, and SELECT).Datendefinitionssprache [Data Definition Language (DDL)]
Anweisungen in SQL, die Daten definieren statt sie zu bearbeiten (z. B. CREATE TABLE, CREATE INDEX, GRANT und REVOKE).Datenerfassungsprotokollierung [data collection logger]
Software, die Profilerstellungsdaten in einer Leistungsdatendatei protokolliert.Datengenerierungsplan [data generation plan]
Eine Datei, die Informationen über ein bestimmtes Datenbankschema enthält und darüber, wie der Datengenerator Daten für dieses Schema generiert.Deklarative Tests [declarative tests]
Herkömmliche Webtests, die mithilfe der Webtestaufzeichnung generiert werden, der beim Erstellen eines neuen Webtests gestartet wird.Direktive [directive]
Eine Anweisung in einer Textvorlage, die für Engine und Host festlegt, wie die Vorlage verarbeitet werden soll.Disziplinen [disciplines]
Spezialisierungen, die Aktivitäten kategorisieren und in einem Prozess Richtlinien entsprechend einem allgemeinen Thema bieten. Sie können einer oder mehreren Rollen zugeordnet sein. Schlüsseldisziplinen gelten für den gesamten Projektlebenszyklus.Dokumentvorlage [document template]
Die einzelnen DOC-, DOT-, XLS-, XLT-Dateien usw., die von uns mit einem Prozess bereitgestellten, um den Benutzer den Einstieg zu ermöglichen. Einige davon sind Beispiele, die bearbeitet werden. Andere Vorlagen müssen in einer neuen Datei (von .dot nach .doc) gespeichert und dabei mit dem Prozessleitfaden synchronisiert, aber von dieser getrennt werden. Beide gehen in die Prozessvorlagen ein.Domänenbeziehung [domain relationship]
Ein Diagrammelement, das eine einbettende Beziehung oder eine Verweisbeziehung in einer domänenspezifischen Sprache darstellt.Domänenklasse [domain class]
Ein Diagrammelement, das eine Klasse in einer domänenspezifischen Sprache darstellt.Domänenmodell [domain model]
Die grafische Darstellung und die Darstellung im Arbeitsspeicher (Speicher) einer domänenspezifischen Sprache. Zum Erstellen eines Domänenmodells verwenden Sie den domänenspezifischen Sprachdesigner-Assistenten, und zur Anpassung des Domänenmodells verwenden Sie den domänenspezifischen Sprachdesigner.Domänenmodellelement [domain model element]
Ein Element zum Erstellen von Diagrammen, das eine domänenspezifische Sprache definiert. Domänenmodellelemente enthalten Domänenklassen, Domänenbeziehungen, Verbindungen und Formen.Domänenspezifische Sprache [domain-specific language]
Eine benutzerdefinierte Sprache für einen Problembereich, die das Problem auf einer hohen Abstraktionsebene definiert.Doppelte Verknüpfung [duplicate link]
Eine Team Foundation-Verknüpfung zwischen zwei Arbeitsaufgaben, die dieselbe Arbeitsaufgabe darstellen. In der Praxis tritt dies auf, wenn zwei Personen denselben Fehler melden.DREAD [DREAD]
Eine Einteilung von Risiken, die einem Sicherheitsrisiko oder einer Sicherheitsanforderung zugeordnet ist. DREAD steht für Damage potential (potenzieller Schaden), Reproducibility (Reproduzierbarkeit), Exploitability (Verwertbarkeit), Affected users (betroffene Benutzer), Discoverability (Erkennbarkeit).