Sdílet prostřednictvím


DefiningQuery-Element (EntityContainer SSDL)

Das DefiningQuery-Element in der Datenspeicherschema-Definitionssprache (SSDL) definiert eine Abfrage, die innerhalb des Entity Data Model (EDM) über Projektion auf dem Client Datenspeichersichten zugeordnet ist. Solche Mappings sind schreibgeschützt. Ohne clientseitige Projektion werden für Benutzer alle Spalten der Datenspeichersicht zugeordnet, und eine wird Pseudoupdateanpassung bereitgestellt.

Eine eingeschränkte Projektion von Systemsichten wird verwendet, um ein Standard-EDM zu generieren. Die definierende Abfrage ist schreibgeschützt. Entity Data Model-Tools verwenden Mappingartefakte, um den Workflow zu starten.

Die folgende SSDL-Syntax zeigt die Deklaration einer EntitySet, gefolgt von einem DefiningQuery-Element, das eine Abfrage zum Abrufen der Sicht enthält.

<Schema> 
    <EntitySet Name="Tables" EntityType="Self.STable"> 
        <DefiningQuery> 
          SELECT  TABLE_CATALOG, 
                  'test' as TABLE_SCHEMA, 
                  TABLE_NAME 
          FROM    INFORMATION_SCHEMA.TABLES
        </DefiningQuery> 
    </EntitySet> 
</Schema>

Die Unterstützung für gespeicherte Prozeduren in ADO.NET Entity Framework kann für Lese-/Schreib-Szenarien über verschiedene Sichten hinweg verwendet werden, von denen der Benutzer weiß, wie er sie aktualisieren kann. Als Basistabelle zum Abrufen von Daten und zum Verarbeiten von Änderungen durch gespeicherte Prozeduren kann entweder eine Datenspeichersicht oder eine Entity SQL-Sicht verwendet werden.

Siehe auch

Konzepte

Entitätenmengen (EDM)
Entity Framework-Features

Weitere Ressourcen

Entity Data Model-Tools