Sdílet prostřednictvím


Exemplarische Vorgehensweise: Erstellen einer isolierten Umgebung für die Datenbankentwicklung

Aktualisiert: November 2007

In dieser exemplarischen Vorgehensweise richten Sie eine isolierte Entwicklungsumgebung ein, in der jeder Datenbankentwickler ohne Auswirkungen auf die anderen Teammitglieder Änderungen vornehmen und überprüfen kann. Die isolierte Umgebung für die Datenbankentwicklung basiert auf dem Datenbankprojekt, das die Definitionen für alle Objekte in der Produktionsdatenbank enthält. Sie erstellen das Projekt, importieren das Datenbankschema aus einer Produktionsdatenbank und konfigurieren die Einstellungen für das Datenbankprojekt. Im Anschluss an das Erstellen des Datengenerierungsplans stellen Sie das Datenbankprojekt und alle zugeordneten Dateien unter Versionskontrolle, um diese gemeinsam mit Ihrem Team verwenden zu können.

In dieser exemplarischen Vorgehensweise nehmen Sie eine Administratorrolle ein und definieren die Umgebung, die die einzelnen Entwickler im Team für Ihre Arbeit nutzen. Vor dem Abschluss einer Arbeitsaufgabe werden mithilfe des Datengenerators realistische Testdaten in das aktualisierte Schema eingefügt und Datenbankkomponententests werden ausgeführt, um zu überprüfen, ob sich die Schemaänderungen wie gewünscht auswirken. Wenn eine Arbeitsaufgabe erledigt ist, werden die Änderungen von den Entwicklern in die Versionskontrolle eingecheckt, wo diese vom Team übernommen werden können. Mithilfe der vor dem Einchecken von Änderungen durchgeführten Tests können alle Teammitglieder die Risiken für das Gesamtprojekt reduzieren.

Zu den Aufgaben in dieser exemplarischen Vorgehensweise gehören:

  • Erstellen eines Datenbankprojekts mit dem Assistenten für neue Datenbankprojekte.

  • Ausführen des Assistenten für neue Datenbankprojekte, um Datenbankschemas zu importieren, Angeben der Eigenschaften des Datenbankprojekts und Angeben der Eigenschaften des Builds und der Bereitstellung

  • Untersuchen der Ergebnisse des Importvorgangs

  • Erstellen eines Datengenerierungsplans und Anzupassen zur Generierung realistischerer Testdaten

  • Stellen eines Projekts unter Versionskontrolle

Vorbereitungsmaßnahmen

Sie müssen Visual Studio Team System Database Edition installiert haben und über Zugriff auf die Beispieldatenbank AdventureWorks für Microsoft SQL Server 2005 verfügen. Um das Projekt unter Versionskontrolle zu stellen, müssen Sie eine Software zur Versionskontrolle wie Visual Studio Team System Team Foundation Server installiert haben.

Informationen über das Installieren der AdventureWorks-Beispieldatenbank finden Sie auf der Microsoft-Website unter "Installing AdventureWorks Sample Databases and Samples".

So erstellen Sie ein Datenbankprojekt

  1. Zeigen Sie im Menü Datei auf Neu, und klicken Sie auf Projekt.

    Das Dialogfeld Neues Projekt wird angezeigt.

  2. Erweitern Sie unter Projekttypen den Knoten Datenbankprojekte, und klicken Sie auf Microsoft SQL Server.

  3. Klicken Sie in der Liste Vorlagen auf SQL Server 2005-Assistent.

  4. Geben Sie im Feld NameAdvWorksSandbox ein.

  5. Übernehmen Sie den voreingestellten Speicherort sowie den Projektmappennamen.

  6. Aktivieren Sie ggf. das Kontrollkästchen Projektmappenverzeichnis erstellen.

  7. Deaktivieren Sie ggf. das Kontrollkästchen Zur Quellcodeverwaltung hinzufügen, und klicken Sie auf OK.

    Der Assistent für neue Datenbankprojekte wird angezeigt. Nun verwenden Sie den Assistenten, um das Datenbankprojekt zu konfigurieren und das ursprüngliche Datenbankschema zu importieren.

So konfigurieren Sie das Projekt und importieren ein Datenbankschema

  1. Klicken Sie auf Weiter, nachdem Sie die Willkommensseite gelesen haben.

  2. Sie müssen das Kontrollkästchen Projekt nach Schema sortieren aktivieren, da die AdventureWorks-Datenbank Objekte in mehreren Schemas enthält.

    Aa833432.alert_caution(de-de,VS.90).gifWichtiger Hinweis:

    Sie können die Organisation eines Projekts nicht ändern, nachdem Sie es erstellt haben.

  3. Tragen Sie unter Geben Sie das Standardschema für Objekte an, die Sie in Ihrem Datenbankprojekt erstellen das Schema HumanResources ein.

  4. Akzeptieren Sie auf der Seite Datenbankoptionen festlegen die Standardeinstellungen, und klicken Sie auf Weiter.

    Aa833432.alert_note(de-de,VS.90).gifHinweis:

    Diese Optionen können nach dem Erstellen des Projekts bei Bedarf geändert werden. Weitere Informationen finden Sie unter Gewusst wie: Konfigurieren von Datenbankprojekten für das Erstellen und die Bereitstellung.

  5. Aktivieren Sie auf der Seite Datenbankschema importieren das Kontrollkästchen Vorhandenes Schema importieren.

  6. Klicken Sie unter Quelldatenbankverbindung auf die Verbindung, die dem Server und der Datenbank mit der Datenbank AdventureWorks entspricht. Wenn die Verbindung noch nicht vorhanden ist, klicken Sie auf Neue Verbindung, um sie zu erstellen. Wenn Sie keine Verbindung angeben, wird das Datenbankprojekt zwar erstellt, aber es wird kein Schema importiert.

    Aa833432.alert_note(de-de,VS.90).gifHinweis:

    Sie können später ein Datenbankschema importieren, wenn das Datenbankprojekt noch keine Datenbankobjekte enthält. Weitere Informationen finden Sie unter Gewusst wie: Importieren eines Datenbankschemas.

  7. Übernehmen Sie die Standardimportoptionen, und klicken Sie auf Weiter.

  8. Klicken Sie auf der Seite Build/Bereitstellung konfigurieren unter Zielverbindung auf die Schaltfläche Durchsuchen, und geben Sie eine Verbindung mit dem Datenbankserver an, auf dem Sie die isolierte Entwicklungsumgebung erstellen möchten.

  9. Geben Sie im Feld Zieldatenbankname ggf. den Namen AdvWorksSandbox ein.

  10. Klicken Sie unter Standardmäßige Bereitstellungssortierreihenfolge auf Sortierreihenfolge des Datenbankprojekts verwenden.

    Durch diesen Schritt geben Sie an, dass die Zieldatenbank die Sortierreihenfolge des Datenbankprojekts verwendet.

  11. Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Inkrementelle Bereitstellung blockieren, wenn Datenverlust auftreten könnte.

    Da die isolierte Entwicklungsumgebung nur generierte Testdaten enthält, können Sie Datenverluste zulassen.

  12. Klicken Sie auf Fertig stellen, um das Datenbankprojekt zu erstellen und die Datenbank zu importieren.

So überprüfen Sie das resultierende Projekt

  1. Erweitern Sie im Projektmappen-Explorer den Knoten AdvWorksSandbox und anschließend den untergeordneten Knoten Schemaobjekte.

  2. Überprüfen Sie die Unterknoten, die sich in der Hierarchie unter dem Knoten Schemaobjekte befinden.

    Der Projektmappen-Explorer enthält die Dateien, die die Objekte definieren, die sich im Schema der Datenbank befinden, aus der Sie sie importiert haben.

  3. Erweitern Sie in der Schemaansicht den Knoten AdvWorksSandbox.

  4. Überprüfen Sie die Unterknoten, die sich in der Hierarchie unter dem Knoten AdvWorksSandbox befinden.

    Die Schemaansicht enthält die Objekte, die in den Dateien definiert sind, die im Projektmappen-Explorer angezeigt werden.

  5. Klicken Sie im Projektmappen-Explorer auf den Knoten AdvWorksSandbox.

  6. Klicken Sie im Menü Projekt auf Eigenschaften von AdvWorksSandbox.

  7. Klicken Sie auf der Eigenschaftenseite auf die Registerkarte Build.

  8. Geben Sie im Feld Zieldatenbankname ggf. den Namen AdvWorksSandbox ein.

  9. Klicken Sie im Menü Datei auf Ausgewählte Elemente speichern.

    Jeder Entwickler gibt die Verbindungszeichenfolge für den Datenbankserver an, auf dem die jeweilige Kopie der Datenbank gehostet werden soll.

So stellen Sie das Projekt in der isolierten Entwicklungsumgebung bereit

  1. Klicken Sie im Projektmappen-Explorer auf den Knoten AdvWorksSandbox.

  2. Klicken Sie im Menü Erstellen auf ProjectNamebereitstellen.

    Daraufhin wird ein Buildskript für das Datenbankprojekt generiert und auf dem Datenbankserver bereitgestellt, auf dem die isolierte Entwicklungsumgebung gehostet wird. Wenn die Bereitstellung abgeschlossen ist, wird die Meldung Die Bereitstellung war erfolgreich im Ausgabefenster angezeigt.

    Als Nächstes geben Sie einen Datengenerierungsplan an, um die isolierte Entwicklungsdatenbank mit realistischen Testdaten zu füllen.

Generieren von Testdaten

Sie verfügen nun über eine isolierte Entwicklungsdatenbank und benötigen Testdaten für die Komponententests. Als Erstes erstellen Sie einen Standardplan für die Datengenerierung, und anschließend passen Sie diesen an, um realistischere Daten zu erhalten. In diesem Beispiel konfigurieren Sie nur die Datengenerierung für eine Teilmenge der Tabellen und Spalten in der Datenbank. Sie konfigurieren die Datengenerierung für die Tabelle Employee und die Tabelle StateProvince.

Die ursprünglichen Daten in der Tabelle StateProvince sind nicht vertraulich, sodass Sie diese für die isolierte Entwicklungsdatenbank verwenden können.

Sie sollten jedoch folgende Änderungen am Standardgenerierungsplan für die Tabelle Employee vornehmen:

  • Es sollte einer der folgenden Titel verwendet werden: Developer, Sr. Developer, Tester, Sr. Tester, Project Manager, Sales Associate oder Sr. Sales Associate.

  • Das Geburtsdatum muss mindestens 18 Jahre zurückliegen und darf nicht vor dem 1. Januar 1930 liegen. Diese Spezifikation entspricht der Einschränkung für die Spalte in der Datenbank.

  • Der Familienstand muss M oder S sein.

  • Das Geschlecht muss M oder F sein.

  • HireDate muss zwischen dem heutigen Tag oder einem früheren Datum und dem 1. Januar 2000 oder einem späteren Datum liegen.

  • VacationHours sollte eine Normalverteilung im Bereich -10 bis 160 aufweisen.

  • ModifiedDate musst zwischen dem heutigen Tag oder einem früheren Datum und dem 1. Januar 2000 oder einem späteren Datum liegen. Die Mehrzahl der Einträge wurde kürzlich aktualisiert.

  • AdditionalContactInfo in der Tabelle Contact muss aus der Quelldatenbank AdventureWorks stammen.

So erstellen Sie einen Datengenerierungsplan

  1. Erweitern Sie im Projektmappen-Explorer den Knoten AdvWorksSandbox, und klicken Sie auf den Ordner Datengenerierungspläne.

  2. Klicken Sie im Menü Projekt auf Neues Element hinzufügen.

    Das Dialogfeld Neues Element hinzufügen wird angezeigt.

  3. Klicken Sie in der Liste Vorlagen auf Datengenerierungsplan.

  4. Geben Sie im Feld Name den Namen AWGenPlan.dgen ein, und klicken Sie auf Hinzufügen.

    Der Datengenerierungsplan AWGenPlan wird dem Datenbankprojekt hinzugefügt und im Editor geöffnet. Das Datenbankschema wird in den Datengenerierungsplan importiert. Anschließend ändern Sie diesen Plan, um realistischere Testdaten zu generieren.

So schränken Sie die Datengenerierung für die relevanten Tabellen ein

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Datengenerierungsplan und anschließend auf Alle Tabellen bei der Datengenerierung ausschließen.

  2. Aktivieren Sie im Datengenerierungsplan die Kontrollkästchen für die folgenden Tabellen: HumanResources.Employee, Person.Contact, Person.CountryRegion und Person.StateProvince.

    Anschließend definieren Sie den Datengenerierungsplan für die Tabelle StateProvince.

So definieren Sie den Datengenerierungsplan für die Tabelle StateProvince

  1. Klicken Sie im Datengenerierungsplan auf [Person].[StateProvince].

  2. Zeigen Sie im Menü Daten auf Datengenerator, und klicken Sie auf Spaltendetails.

    Im Fenster Spaltendetails werden die Spalten der Tabelle [Person].[StateProvince] angezeigt, deren Datentypen, der den einzelnen Spalten zugeordnete Standardgenerator sowie das Generatorergebnis.

  3. Klicken Sie im Bereich Spaltendetails auf StateProvinceCode, und legen Sie das Feld Generator auf Datengebundener Generator fest.

    Mit diesem Schritt geben Sie an, dass Sie diese Spalte mit den Ergebnissen einer Abfrage füllen möchten.

  4. Klicken Sie im Menü Ansicht auf Eigenschaftenfenster.

  5. Klicken Sie im Eigenschaftenfenster im Abschnitt Generator unter der Eigenschaft Verbindungsinformationen auf die Verbindung, die der Datenbank entspricht, aus der Sie das Datenbankschema im vorangehenden Verfahren importiert haben.

    Mit diesem Schritt wird die Datenbankverbindung angegeben, die zum Ausführen der Abfrage verwendet werden soll, mit der Daten für diese Spalte generiert werden.

  6. Legen Sie im Eigenschaftenfenster im Abschnitt Generator unter der Auswahlabfrage-Eigenschaft die Abfragezeichenfolge auf SELECT [StateProvinceCode] FROM [Person].[StateProvince] fest.

  7. Klicken Sie im Bereich Spaltendetails im Feld Generatorausgabe für StateProvinceCode auf [OutputTable1].[StateProvinceCode].

    Mit diesem Schritt wird die Spalte im Resultset ausgewählt, die Sie dieser Spalte zuordnen möchten.

  8. Klicken Sie im Bereich Spaltendetails auf Änderungsdatum.

  9. Legen Sie im Eigenschaftenfenster im Abschnitt Generator die Max-Eigenschaft auf das aktuelle Datum fest, da Datensätze in der Zukunft nicht geändert werden können.

  10. Legen Sie im Eigenschaftenfenster im Abschnitt Generator die Min-Eigenschaft auf 01.01.2000 00:00:00 fest. In diesem Beispiel wird angenommen, dass das Unternehmen mit Beginn des Jahres 2000 angefangen hat, Daten zu sammeln.

    Danach geben Sie den Datengenerierungsplan für die Tabelle Contact an.

So definieren Sie den Datengenerierungsplan für die Tabelle Contact

  1. Klicken Sie im Datengenerierungsplan auf [Person].[Contact].

  2. Zeigen Sie im Menü Daten auf Datengenerator, und klicken Sie auf Spaltendetails.

    Im Fenster Spaltendetails werden die Spalten der Tabelle [Person].[Contact] angezeigt, deren Datentypen, der den einzelnen Spalten zugeordnete Standardgenerator sowie das Generatorergebnis.

  3. Klicken Sie im Bereich Spaltendetails auf AdditionalContactInfo, und legen Sie das Feld Generator auf Datengebundener Generator fest.

    Mit diesem Schritt geben Sie an, dass Sie diese Spalte mit den Ergebnissen einer Abfrage füllen möchten.

  4. Klicken Sie im Menü Ansicht auf Eigenschaftenfenster.

  5. Klicken Sie im Eigenschaftenfenster im Abschnitt Generator unter der Eigenschaft Verbindungsinformationen auf die Verbindung, die der Datenbank entspricht, aus der Sie das Datenbankschema im vorangehenden Verfahren importiert haben.

    Mit diesem Schritt wird die Datenbankverbindung angegeben, die zum Ausführen der Abfrage verwendet werden soll, mit der Daten für diese Spalte generiert werden.

  6. Legen Sie im Eigenschaftenfenster im Abschnitt Generator unter der Auswahlabfrage-Eigenschaft die Abfragezeichenfolge auf SELECT * FROM [Person].[Contact] fest.

  7. Klicken Sie im Bereich Spaltendetails im Feld Generatorausgabe für StateProvinceCode auf [OutputTable1].[AdditionalContactInfo].

    Mit diesem Schritt wird die Spalte im Resultset ausgewählt, die Sie dieser Spalte zuordnen möchten.

  8. Klicken Sie im Bereich Spaltendetails auf Änderungsdatum.

  9. Legen Sie im Eigenschaftenfenster im Abschnitt Generator die Max-Eigenschaft auf das aktuelle Datum fest, da Datensätze in der Zukunft nicht geändert werden können.

  10. Legen Sie im Eigenschaftenfenster im Abschnitt Generator die Min-Eigenschaft auf 01.01.2000 00:00:00 fest. In diesem Beispiel wird angenommen, dass das Unternehmen mit Beginn des Jahres 2000 angefangen hat, Daten zu sammeln.

    Anschließend geben Sie den Datengenerierungsplan für die Tabelle Employee an.

So definieren Sie den Datengenerierungsplan für die Tabelle Employee

  1. Klicken Sie im Datengenerierungsplan auf [HumanResources].[Employee].

  2. Klicken Sie im Bereich Spaltendetails auf Title, und legen Sie das Feld Generator auf RegularExpression fest.

  3. Legen Sie im Eigenschaftenfenster im Abschnitt Generator die Expression-Eigenschaft auf(Developer|Sr\. Developer|Tester|Sr\. Tester|Project Manager|Sales Associate|Sr\. Sales Associate) fest.

  4. Klicken Sie im Bereich Spaltendetails auf BirthDate. Das Feld Generator ist standardmäßig auf DateTime festgelegt.

  5. Legen Sie im Eigenschaftenfenster im Abschnitt Generator die Max-Eigenschaft auf ein Datum fest, das 18 Jahre vor dem aktuellen Datum liegt (z. B. 30.10.1987 23:59:59). Legen Sie außerdem die Min-Eigenschaft auf 01.01.1930 00:00:00 fest.

  6. Klicken Sie im Bereich Spaltendetails auf MaritalStatus, und legen Sie das Feld Generator auf RegularExpression fest.

  7. Legen Sie im Eigenschaftenfenster im Abschnitt Generator die Expression-Eigenschaft auf (M|S) fest.

  8. Klicken Sie im Bereich Spaltendetails auf Gender, und legen Sie das Feld Generator auf RegularExpression fest.

  9. Legen Sie im Eigenschaftenfenster im Abschnitt Generator die Expression-Eigenschaft auf (M|F) fest.

  10. Klicken Sie im Bereich Spaltendetails auf HireDate. Das Feld Generator ist standardmäßig auf DateTime festgelegt.

  11. Legen Sie im Eigenschaftenfenster im Abschnitt Generator die Max-Eigenschaft auf das aktuelle Datum fest (z. B. 30.10.2006 23:59:59). Legen Sie außerdem die Min-Eigenschaft auf 01.01.2000 00:00:00 fest.

  12. Klicken Sie im Bereich Spaltendetails auf VacationHours. Das Feld Generator wird standardmäßig auf SmallInt festgelegt.

  13. Legen Sie im Eigenschaftenfenster im Abschnitt Generator die Verteilung-Eigenschaft auf Normal fest.

  14. Legen Sie im Eigenschaftenfenster im Abschnitt Generator die Max-Eigenschaft auf 160 und die Min-Eigenschaft auf -10 fest.

  15. Klicken Sie im Bereich Spaltendetails auf ModifiedDate. Das Feld Generator ist standardmäßig auf DateTime festgelegt.

  16. Legen Sie im Eigenschaftenfenster im Bereich Generator die Verteilung-Eigenschaft auf ExponentialInverse fest. Legen Sie außerdem die Max-Eigenschaft auf das aktuelle Datum fest (z. B. 30.10.2006 23:59:59), und legen Sie die Min-Eigenschaft auf 01.01.2000 00:00:00 fest.

    Im Anschluss passen Sie die Anzahl der Zeilen an, die für diese Tabellen generiert werden.

So passen Sie die Anzahl der generierten Zeilen an

  1. Klicken Sie im Datengenerierungsplan auf [Person].[CountryRegion].

  2. Geben Sie im Feld Einzufügende Zeilen den Wert 10 ein.

  3. Klicken Sie im Datengenerierungsplan auf [HumanResources].[Employee].

  4. Geben Sie im Feld Einzufügende Zeilen den Wert 25 ein.

  5. Klicken Sie im Datengenerierungsplan auf [Person].[StateProvince].

  6. Klicken Sie im Feld Zugehörige Tabelle auf [Person].[CountryRegion].

  7. Geben Sie im Feld Verhältnis zur zugehörigen Tabelle den Wert 2:1 ein.

    In diesem Schritt geben Sie an, dass doppelt so viele Zeilen für die Tabelle [Person].[StateProvince] wie für die Tabelle [Person].[CountryRegion] generiert werden sollen.

  8. Klicken Sie im Menü Datei auf AWGenPlan.dgen speichern, um die Änderungen am Datengenerierungsplan zu speichern.

So zeigen Sie die Datengenerierung in der Vorschau an und generieren Testdaten

Die Tabelle HumanResources.Employee enthält Trigger, die die Datengenerierung möglicherweise stören, wenn Sie die Datengenerierung mehr als einmal ausführen. Um die Datengenerierung im Rahmen eines automatischen Testlaufs auszuführen, müssen Sie diese Trigger für die Komponententests deaktivieren (und später wieder aktivieren).

Um die Datengenerierung im Rahmen dieser Prozedur mehrmals auszuführen, müssen Sie der Prozedur So deaktivieren und aktivieren Sie Trigger in der Tabelle Employee im Zusammenhang mit der Datengenerierung folgen. Um die Datengenerierung nur einmal auszuführen, folgen Sie der Prozedur So überprüfen Sie die Ergebnisse des Datengenerierungsplans.

So zeigen Sie die Datengenerierung in der Vorschau an und generieren Testdaten

  1. Zeigen Sie im Menü Daten auf Datengenerator, und klicken Sie auf Datengenerierungsvorschau anzeigen.

    Das Fenster Datengenerierungsvorschau anzeigen wird mit einem Beispiel der Daten angezeigt, die generiert werden. Wenn die Daten den angegebenen Kriterien entsprechen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Nehmen Sie andernfalls die entsprechenden Änderungen am Datengenerierungsplan vor, und wiederholen Sie diesen Schritt.

  2. Zeigen Sie im Menü Daten auf Datengenerator, und klicken Sie auf Daten generieren.

    Das Dialogfeld Daten für Zieldatenbank generieren wird angezeigt.

  3. Klicken Sie unter Zieldatenbank auf die Verbindung zur Datenbank AdvWorksSandbox und anschließend auf OK.

  4. Wenn die Frage "Möchten Sie den Inhalt der ausgewählten Tabellen vor dem Einfügen neuer Zeilen löschen?" angezeigt wird, klicken Sie auf Ja.

    Die Daten werden anhand Ihrer Angaben generiert. Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, zeigt ein grünes Häkchen in den einzelnen Zeilen an, dass alle Daten erfolgreich generiert wurden. Wenn Daten nicht generiert wurden, werden im Fenster Fehlerliste Fehler angezeigt.

  5. Fahren Sie mit der Prozedur So überprüfen Sie die Ergebnisse des Datengenerierungsplans fort.

So deaktivieren und aktivieren Sie Trigger in der Tabelle Employee im Zusammenhang mit der Datengenerierung

  1. Bevor Sie Daten generieren, öffnen Sie das Menü Daten, zeigen auf T-SQL-Editor und klicken auf Neue Abfrageverbindung.

  2. Wenn eine Verbindung für die Datenbank in der isolierten Entwicklungsumgebung vorhanden ist, fahren Sie mit Schritt 7 fort.

  3. Klicken Sie auf Neue Verbindung.

    Das Dialogfeld Verbindungseigenschaften wird angezeigt.

  4. Geben Sie unter Servername den Namen des Datenbankservers ein (oder klicken Sie auf den Namen des Datenbankservers), auf dem Sie die Datenbank bereitgestellt haben, z. B. (local)\SQLExpress.

  5. Klicken Sie unter Beim Server anmelden auf Windows-Authentifizierung verwenden.

  6. Klicken Sie unter Mit Datenbank verbinden auf Wählen Sie einen Datenbanknamen aus, oder geben Sie ihn ein:, geben Sie AdvWorksSandbox ein, und klicken Sie auf OK.

    Die Verbindung wird erstellt und der Liste im Dialogfeld Verbindung zur Datenbank herstellen hinzugefügt.

  7. Klicken Sie im Dialogfeld Verbindung zur Datenbank herstellen auf die Verbindungszeichenfolge für die Datenbank in Ihrer isolierten Entwicklungsumgebung und anschließend auf OK.

    Der Transact-SQL (T-SQL)-Editor wird mit einer aktiven Verbindung zur Datenbank AdvWorksSandbox angezeigt.

  8. Klicken Sie auf OK.

    Der Transact-SQL (T-SQL)-Editor wird angezeigt.

  9. Geben Sie im T-SQL-Editor das folgende T-SQL ein:

    DISABLE TRIGGER dEmployee on [HumanResources].[Employee];
    DISABLE TRIGGER uEmployee on [HumanResources].[Employee];
    GO
    
  10. Klicken Sie auf der Symbolleiste des T-SQL-Editors auf SQL ausführen.

    Auf der Registerkarte Meldungen wird Folgendes angezeigt:

    /*-----------------------------------------

    disable trigger dEmployee on HumanResources.Employee;

    disable trigger uEmployee on HumanResources.Employee;

    -----------------------------------------*/

  11. Klicken Sie auf das Fenster, das den Datengenerierungsplan enthält.

  12. Zeigen Sie im Menü Daten auf Datengenerator, und klicken Sie auf Datengenerierungsvorschau anzeigen.

    Das Fenster Datengenerierungsvorschau anzeigen wird mit einem Beispiel der Daten angezeigt, die generiert werden. Wenn die Daten den angegebenen Kriterien entsprechen, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort. Nehmen Sie andernfalls die entsprechenden Änderungen am Datengenerierungsplan vor, und wiederholen Sie diesen Schritt.

  13. Zeigen Sie im Menü Daten auf Datengenerator, und klicken Sie auf Daten generieren.

    Das Dialogfeld Daten für Zieldatenbank generieren wird angezeigt.

  14. Klicken Sie unter Zieldatenbank auf die Verbindung zur Datenbank AdvWorksSandbox und anschließend auf OK.

  15. Wenn die Frage "Möchten Sie den Inhalt der ausgewählten Tabellen vor dem Einfügen neuer Zeilen löschen?" angezeigt wird, klicken Sie auf Ja.

    Die Daten werden anhand Ihrer Angaben generiert. Wenn dieser Vorgang abgeschlossen ist, zeigt ein grünes Häkchen in den einzelnen Zeilen an, dass alle Daten erfolgreich generiert wurden. Wenn Daten nicht generiert wurden, werden im Fenster Fehlerliste Fehler angezeigt.

  16. Klicken Sie auf das T-SQL-Editorfenster.

  17. Ersetzen Sie im T-SQL-Editor die vorhandenen Anweisungen durch das folgende T-SQL:

    ENABLE TRIGGER dEmployee on [HumanResources].[Employee];
    ENABLE TRIGGER uEmployee on [HumanResources].[Employee];
    GO
    
  18. Klicken Sie auf der Symbolleiste des T-SQL-Editors auf SQL ausführen.

    Auf der Registerkarte Meldungen wird Folgendes angezeigt:

    /*-----------------------------------------

    enable trigger dEmployee on HumanResources.Employee;

    enable trigger uEmployee on HumanResources.Employee;

    -----------------------------------------*/

    Die Trigger werden jetzt aktiviert.

So überprüfen Sie die Ergebnisse des Datengenerierungsplans

  1. Zeigen Sie im Menü Daten auf T-SQL-Editor, und klicken Sie auf Neue Abfrage.

    Das Dialogfeld Verbindung zur Datenbank herstellen wird angezeigt.

  2. Wenn eine Verbindung für die Datenbank in der isolierten Entwicklungsumgebung vorhanden ist, fahren Sie fort mit Schritt 8.

  3. Klicken Sie auf Neue Verbindung.

    Das Dialogfeld Verbindungseigenschaften wird angezeigt.

  4. Geben Sie unter Servername den Namen des Datenbankservers ein (oder klicken Sie auf den Namen des Datenbankservers), auf dem Sie die Datenbank bereitgestellt haben, z. B. (local)\SQLExpress.

  5. Klicken Sie unter Beim Server anmelden auf Windows-Authentifizierung verwenden.

  6. Klicken Sie unter Mit Datenbank verbinden auf Wählen Sie einen Datenbanknamen aus, oder geben Sie ihn ein:, geben Sie AdvWorksSandbox ein, und klicken Sie auf OK.

    Die Verbindung wird erstellt und der Liste im Dialogfeld Verbindung zur Datenbank herstellen hinzugefügt.

  7. Klicken Sie im Dialogfeld Verbindung zur Datenbank herstellen auf die Verbindungszeichenfolge für die Datenbank in Ihrer isolierten Entwicklungsumgebung und anschließend auf OK.

    Der Transact-SQL (T-SQL)-Editor wird mit einer aktiven Verbindung zur Datenbank AdvWorksSandbox angezeigt.

  8. Geben Sie im T-SQL-Editor Folgendes ein:

    SELECT * from HumanResources.Employee;
    
  9. Drücken Sie F5, um die Abfrage auszuführen.

    Der Ergebnisbereich mit den Ergebnissen der Datengenerierung wird angezeigt.

  10. Klicken Sie im Menü Datei auf Schließen, um den T-SQL-Editor zu schließen.

    Sie haben jetzt ein Datenbankprojekt definiert, das Schema aus einer Produktionsdatenbank importiert und Datengenerierungsregeln angegeben, um realistische Testdaten bereitzustellen. Jetzt können Sie die Projektmappe unter Versionskontrolle stellen, um sie für Ihr Team verfügbar zu machen.

Verfügbarmachen des Projekts für das Team

So stellen Sie das Projekt unter Versionskontrolle

  1. Klicken Sie im Projektmappen-Explorer auf den Knoten AdvWorksSandbox.

  2. Zeigen Sie im Menü Datei auf Quellcodeverwaltung, und klicken Sie auf Projektmappe zur Quellcodeverwaltung hinzufügen.

    An diesem Punkt findet eine Interaktion mit der installierten Software zur Versionskontrolle statt. Diese exemplarische Vorgehensweise veranschaulicht die erforderlichen Schritte zum Hinzufügen des Projekts zu Team Foundation Server. Wenn Sie eine andere Software zur Versionskontrolle verwenden möchten, ersetzen Sie die entsprechenden Schritte. Wenn Sie Team Foundation Server verwenden, wird das Dialogfeld Mit Team Foundation Server verbinden angezeigt.

  3. Klicken Sie im Dialogfeld Mit Team Foundation Server verbinden auf den Server, auf dem sich das Teamprojekt befindet, dem Sie die Projektmappe hinzufügen möchten.

    Aa833432.alert_note(de-de,VS.90).gifHinweis:

    Weitere Informationen für den Fall, dass Sie über kein Teamprojekt verfügen, dem Sie das Datenbankprojekt hinzufügen können, erhalten Sie unter Verwalten von Teamprojekten in Team Explorer.

  4. Klicken Sie unter Teamprojekte auf das Teamprojekt, dem Sie das Datenbankprojekt hinzufügen möchten, und klicken Sie anschließend auf OK.

    Das Dialogfeld Der Quellcodeverwaltung Projektmappe AdvWorksSandbox hinzufügen wird angezeigt.

  5. Klicken Sie auf OK, um die Standardwerte zu übernehmen.

    Das Datenbankprojekt sowie die darin enthaltenen Dateien werden unter Versionskontrolle gestellt. Diese sind zu Beginn noch ausgecheckt. Damit die anderen Teammitglieder darauf zugreifen können, müssen Sie sie einchecken.

  6. Zeigen Sie im Menü Ansicht auf Weitere Fenster, und klicken Sie auf Ausstehende Änderungen.

    Das Fenster Ausstehende Änderungen wird angezeigt.

  7. Geben Sie im Feld Kommentar Ursprünglich erstelltes Datenbankprojekt, Schemaimport und Datengenerierung ein.

  8. Klicken Sie im Fenster Ausstehende Änderungen auf der Symbolleiste auf Einchecken.

    Beim Einchecken des Datenbankprojekts und der darin enthaltenen Dateien wird das Dialogfeld Eincheckstatus angezeigt. Die Symbole im Projektmappen-Explorer werden aktualisiert, um anzuzeigen, dass die Dateien unter Versionskontrolle gestellt wurden.

Nächste Schritte

Nachdem das Datenbankprojekt eingecheckt und unter Versionskontrolle gestellt wurde, müssen als Nächstes einige Qualitätssicherungsmaßnahmen getroffen werden, bevor das Team beginnt, Änderungen vorzunehmen. In der nächsten exemplarischen Vorgehensweise (Exemplarische Vorgehensweise: Einrichten eines Basisplans für die isolierte Entwicklungsumgebung) erstellen Sie Komponententests, stellen diese bereit und führen sie in der isolierten Entwicklungsumgebung aus.

Siehe auch

Aufgaben

Gewusst wie: Erstellen von Datenbankprojekten

Konzepte

Übersicht über das Erstellen und Bereitstellen einer Datenbank

Übersicht über Datenbankprojekteinstellungen

Übersicht über die Terminologie der Database Edition

Weitere Ressourcen

Übersicht über das Erstellen und Bereitstellen von Datenbanken in einer Teamumgebung